Auto Added by WPeMatico

DreamLab App unterstützt den Kampf gegen Krebs

  • Der Weltkrebstag jährt sich: Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema
  • Mit der DreamLab App von Vodafone kann jeder den Kampf gegen Krebs unterstützen
  • DreamLab App verzeichnet schon 1 Million Nutzer auf der ganzen Welt

Am 4. Februar jährt sich der Weltkrebstag zum 21. Mal. An diesem Tag wird einem wichtigen Thema die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt: Denn in Deutschland erkranken jährlich rund 510.000 Menschen an Krebs. Das zeigt: Diese Krankheit befindet sich in der Mitte unserer Gesellschaft. Die DreamLab App, die von Vodafone mit entwickelt wurde, spezialisiert sich auf die Unterstützung der Bekämpfung von Krankheiten, darunter auch den Kampf gegen Krebs. Dank der App war Helfen nie einfacher: Mit der DreamLab App von Vodafone ist es möglich, medizinische Projekte zu unterstützen – und das, während man schläft. Alles was man dafür tun muss, ist das eigene Smartphone abends an die Steckdose zu hängen. Davon können Labore und andere medizinische Einrichtungen profitieren und es für die eigenen Zwecke nutzen. Die App verzeichnet nun eine Million Nutzer, die sich gemeinsam für den Kampf gegen Krankheit einsetzen.

Aber wie funktioniert DreamLab eigentlich?

Die Technologie hinter dieser App ist simpel: Steckt man das Smartphone über Nacht an die Steckdose, lädt sich der Akku auf. Der durchschnittliche Akku eines Smartphones braucht nur knapp 80 Minuten um wieder die vollen 100% zu erreichen; im besten Fall schläft man aber deutlich länger. Diese Zeit, in der der Handy-Akku wieder voll aufgeladen ist, das Smartphone aber trotzdem an der Ladung hängt, nutzt die App DreamLab. Im eingeschalteten Modus erkennt die Software der App eigenständig den Zeitpunkt, an dem der Akku des Smartphones vollgeladen ist. Daraufhin wird die ungenutzte Prozessor-Leistung des Handys an partizipierende wissenschaftliche Einrichtungen weitergeleitet. Die Leistung des Smartphones wird dadurch in keiner Weise beeinflusst, denn die App lädt nur kleine Pakete herunter, sodass das Gerät nicht überlastet wird. Dank der übertragenen Rechenleistungen vom eigenen Smartphone ist es Wissenschaftlern möglich, schneller komplexe Analysen durchzuführen. Sinn dieser App ist es also, die eigene ungebrauchte Rechenkapazität mit Laboren zu teilen, ohne dass der eigene Akku darunter leidet. Datenschutzrechtlich ist alles sichergestellt: Die App hat nur Zugriff auf den Prozessor des Handys, alle anderen Bereiche sind für die App unerreichbar. 

80 Minuten

braucht der durchschnittliche Akku eines Smartphones um wieder voll geladen zu sein.

Ein voller Erfolg: Eine Million Menschen nutzen DreamLab

1 Million Menschen nutzen DreamLab & unterstützen im Schlaf die Forschung.

Dass diese App schon lange kein Geheimtipp mehr ist, zeigt sich in den neuesten Zahlen: Weltweit nutzen DreamLab jetzt mehr als eine Million Menschen und helfen jede Nacht der Wissenschaft. Doch damit ist es nicht getan. Jeder weitere Nutzer ist wichtig und zählt im Kampf gegen die Krankheit. Denn je mehr Nutzer sich die App aus dem entsprechenden Store herunterladen, desto größer ist der denkbare Einfluss. Berechnungen ergaben, dass schon 100.000 Smartphones bei einer dreimonatigen Nutzung von sechs Stunden in der Nacht, die Jahresleistung eines Forschungszentrums erzielen können. Die vom Garvan Institute of Medical Research in Sydney und der Vodafone Foundation bereits 2015 entwickelte App unterstützt nicht nur die Krebsforschung, sie fördert auch ein Projekt zur Bekämpfung von Covid-19.  

Weltkrebstag: Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema

Krebs ist eine Erkrankung, die überall auf der Welt verbreitet ist. Rund vier Millionen Menschen sind alleine in Deutschland derzeit an Krebs erkrankt und meistern mehr oder weniger erfolgreich ihren Alltag. Dabei gibt es unterschiedlichste Varianten der Erkrankung, die verschiedene Teile des Körpers angreifen und rasch in den ganzen Körper streuen können. Viele Krebsarten haben eine genetische Prädisposition. Das bedeutet, dass wenn ein enges Familienmitglied an Krebs erkrankt, das eigene Risiko steigt, selbst zu erkranken. Doch das ist nicht immer so. Etwa 40% der Krebsfälle könnten durch einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil vermieden werden. So ist bei einem Raucher die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken sieben Mal höher als bei einem Nicht-Raucher.

Der diesjährige Weltkrebstag steht unter dem Motto „ich bin und ich werde“. Die Deutsche Krebshilfe hat das Motto ins Leben gerufen und möchte, dass sich jeder fragt: „Wer bin ich & was werde ich zur Bekämpfung von Krebs tun?“. Hier kann die DreamLab App eine entscheidende Rolle spielen: Durch das Nutzen der App werden verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen unterstützt, die sich der Krebsforschung widmen. Durch das Nutzen der App kann sich also jeder für den Kampf gegen den Krebs einsetzen. Wer helfen möchte, kann sich die App im App Store oder im Google Play Store kostenlos herunterladen. Vielleicht ist es dann die Rechenleistung des eigenen Smartphones, die einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen die Krankheit ausmacht.

Der Beitrag DreamLab App unterstützt den Kampf gegen Krebs erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone und awo lifebalance entlasten Eltern

  • Vodafone und awo lifebalance unterstützen Mitarbeitende im Homeoffice
  • Neben Spiel & Spaß für die Kleinen jetzt auch schulische Betreuung möglich

Seit März 2020 ist bei vielen Familien auch die Schulbank und der Arbeitsplatz ins Zuhause eingezogen. Wenn zwischen Telefonkonferenz und Mittagessen auch noch Schulstoff vermittelt werden muss, ist die Belastungsgrenze vieler Eltern erreicht. Vodafone unterstützt gemeinsam mit seinem Kooperationspartner awo lifebalance seine Mitarbeitenden in dieser anstrengenden Zeit mit digitaler Hausaufgaben-Betreuung.

Während der Corona-Krise unterstützen wir unsere Mitarbeitenden verstärkt mit digitalen Angeboten.

Erdmute ThalmannDiversity und Worklife Managerin

„Die Doppelbelastung aus Homeoffice und Kinderbetreuung zuhause stresst viele Eltern. Deshalb unterstützen wir unsere Mitarbeitenden in der Corona-Krise verstärkt mit digitalen Angeboten“, betont Erdmute Thalmann, Diversity und Worklife-Managerin bei Vodafone Deutschland.

Online-Betreuung wird weiter ausgebaut – auch für Schulkinder

Während der Corona-Pandemie bietet der Digitalisierungskonzern gemeinsam mit seinem Partner awo lifebalance Onlinekurse für Kinder ab dem 5. Lebensjahr an: vom Malen bis zum Tanzen ist alles dabei. Nun wird dieses Angebot um die schulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen erweitert. In einer 1:1 Online-Betreuung über den Bildschirm helfen die Fachkräfte Schülerinnen und Schüler bei Hausaufgaben oder anderen schulischen Fragen. Die Gebühr für die Vermittlung einer qualifizierten Betreuungsperson übernimmt Vodafone.

„Die digitale Kinderbetreuung wird von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr gut angenommen. Wir sind fest davon überzeugt, dass auch die schulische Betreuung viele Eltern mit Kindern im Schulalter entlasten wird“, so Erdmute Thalmann.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – bei Vodafone nicht nur ein Schlagwort

Die erfolgreiche Vereinbarung von Beruf und Familie spielt bei Vodafone schon lange eine wichtige Rolle. Seit einigen Jahren bietet Vodafone an verschiedenen Standorten Betreuungseinrichtungen für die Kinder seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an – direkt am Campus, nur wenige Gehminuten entfernt. Außerdem ist auch der regelmäßige Austausch in Mitarbeiter-Netzwerken, der Besuch verschiedener Webinare oder spannender Vorträge ein wichtiger Bestandteil des vielfältigen Angebots. 

Lust auf digitales Basteln? Hier geht’s zur Tüftelwerkstatt.

Der Beitrag Vodafone und awo lifebalance entlasten Eltern erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone startet Speedtest Plus

  • Zweistufiges Messverfahren und individuelle Hilfe für Kabelkunden
  • Tipps & Tricks für mehr Surftempo – viele Faktoren sind wichtig
  • Speedtest Plus auch als App auf AppleTV verfügbar

Vodafone bietet seinen Kabelkunden nun bundesweit die Möglichkeit, den Speedtest Plus zu nutzen. Damit kann die Internet-Geschwindigkeit vom Kabelanschluss und die Geschwindigkeit, mit der beispielsweise der PC oder das Tablet über WLAN den Kabelanschluss nutzen kann, zuverlässig gemessen werden. Das Besondere: Das Testverfahren ist zweistufig und bezieht verschiedenste Parameter in die Analyse ein. Im Bedarfsfall erhalten Kabelkunden nach Abschluss der Analyse individuelle Hilfestellungen angezeigt – beispielsweise Hinweise zur Optimierung des heimischen WLAN-Netzes.  Verfügbar ist der Speedtest Plus ab sofort auch als App auf AppleTV – ideal für alle, die darüber Filme und Serien streamen oder die seit wenigen Wochen verfügbare GigaTV-App für den Fernsehkonsum auf Apples Unterhaltungsgerät nutzen. Vodafone plant, den Speedtest Plus künftig auch auf weiteren Plattformen anzubieten.

Rund 4.000 Speedtests pro Stunde haben Vodafone-Kunden im Dezember 2020 durchgeführt. Insgesamt sind es zuletzt jeden Monat über 2 Millionen Tests gewesen, in denen Vodafone Kunden ihre Internetgeschwindigkeit überprüft haben. Das Messergebnis spiegelte dabei bislang oftmals nur eine knappe Momentaufnahme dessen wider, was sich im Heimnetzwerk wirklich abspielt. Der Speedtest Plus misst deshalb im ersten Schritt die Verbindung vom Vodafone Server zum jeweiligen Endgerät des Kunden. Anschließend folgt ein zweiter Durchgang, der die tatsächliche Leistung misst, die beim Internet-Modem des Kunden ankommt.  Denn etliche Faktoren, wie auch deren individuelles Zusammenspiel, beeinflussen das Gesamtergebnis. Wird die Geschwindigkeitsmessung beispielsweise über WLAN, anstatt über das Netzwerkkabel durchgeführt, oder sind zum Zeitpunkt der Messung gleich mehrere mobile Endgeräte aktiv mit dem Router verbunden, so wird das Testergebnis schnell verzerrt. Auch der verwendete Browser kann auf das Messergebnis Einfluss haben.

Endgeräte als limitierende Faktoren

Insbesondere bei den superschnellen Internet-Anschlüssen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Mbit/s, wie sie das Kabel-Glasfasernetz für 22 Millionen Kabelhaushalte bietet, können Endgeräte des Kunden ein limitierender Faktor sein. Eine gigabitfähige LAN-Schnittstelle im Notebook für das Netzwerkkabel ist beispielsweise ebenso wichtig wie das LAN-Kabel selbst.  Um auch jene unsichtbaren Faktoren zu beleuchten, die durch gängige Analysetools nicht erfasst werden und Vodafone Kunden ein transparentes Bild über ihr Interneterlebnis aufzuzeigen, wurde der Speedtest Plus entwickelt. Mithilfe des zweistufigen Analyseverfahrens gewährt er einen Blick hinter die Kulissen und bietet auf Basis vieler neuer Parameter individuelle Hilfestellungen an.

Durch zwei verschiedene Stufen des Messens können dir optimale Tipps gegeben werden.

So funktioniert der Speedtest Plus

In der ersten Stufe misst der Speedtest Plus die Geschwindigkeit zwischen dem Vodafone Server und dem jeweiligen Endgerät des Nutzers. Weicht das Ergebnis vom gebuchten Tarif ab, so wird der Test in der zweiten Stufe fortgeführt. Hier wird die Anbindung zwischen dem Vodafone Speedtest Server und dem Modem im Heimnetzwerk geprüft. Das Ergebnis zeigt an, ob die gebuchte Bandbreite aus dem Vodafone Netz vom Modem abgerufen werden kann. Dadurch wird ermittelt, ob eine Bandbreiteneinschränkung vorliegt. Das zweistufige Messverfahren wird im Moment aus technischen Gründen nur bei Kabelkunden von Vodafone angewendet. Diese erhalten so ein transparentes Bild über die zur Verfügung stehenden Kapazitäten. Mithilfe der individuellen Tooltipps können sie zudem ihr Heimnetzwerk optimieren und Einschränkungen eigenständig beseitigen.

Der Vodafone Speedtest Plus bietet genaue Messergebnisse und Tipps zur Optimierung

Speedtest für alle Kunden verfügbar

Den zweistufigen Speedtest Plus hat Unitymedia 2018 als Service für Kabelkunden in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg eingeführt. Seit Herbst 2019 ist Unitymedia Vodafone und der Speedtest Plus steht nun nach einer längeren Migrations- und Testphase allen Kabelkunden von Vodafone vollumfänglich zur Verfügung.

Sechs Tipps für schnelles Internet

Damit jeder Kunde die beste Geschwindigkeit im heimischen Internet erlebt, hat Vodafone sechs Tipps vorbereitet, die dabei helfen können, das eigene WLAN schneller zu machen.

Der Beitrag Vodafone startet Speedtest Plus erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Deutschland telefoniert wieder länger

  • Kontakt trotz Lockdown: Telefonate dauerten im Schnitt 35 Sek. länger als 2019
  • Arbeiten & Lernen zuhause: Festnetz-Internet erlebte Datenanstieg um 30%
  • Maschinen-Steuerung aus der Ferne: Daten-Explosion im Internet der Dinge

Das Jahr 2020 war außergewöhnlich. Die Corona-Pandemie hat die Welt nachhaltig verändert. Auch im Netz führten die neuen Umstände zu außergewöhnlichen Entwicklungen. Vodafone wollte wissen ob und wie die Menschen trotz Corona und Lockdown Kontakt zu ihren Liebsten gehalten haben. Eine Analyse der Netz-Auslastung zeigt: Deutschland telefoniert wieder länger. Der klassische Anruf erlebte eine wahre Renaissance. Mehr als 28 Milliarden Mal telefonierten Vodafone-Kunden mit ihren Smartphones. Besonders auffällig: Die einzelnen Gespräche waren 2020 deutlich länger als in den vergangenen Jahren. Im Schnitt dauerte ein Telefonat 3 Minuten und 20 Sekunden. Das sind stolze 35 Sekunden mehr als 2019, wo die Gespräche durchschnittlich 2 Minuten und 45 Sekunden lang anhielten. Ähnliche Werte gab es auch 2016, 2017 und 2018. Messenger-Dienste, Sprachnotizen und Co. ließen die Anruf-Zahlen in den vergangenen Jahren stagnieren. Nun also gab es erstmals seit vielen Jahren wieder einen deutlichen Anstieg. Der gleiche Trend zeigt sich auch bei Telefonaten im Festnetz: Die Gespräche dauerten 2020 durchschnittlich 4 Minuten und 30 Sekunden – und damit eine halbe Minute länger als noch 2019.

Telefonischer Kontakt zu Freunden und Arbeitskollegen

„Die Menschen haben 2020 wieder häufiger und vor allem länger telefoniert, um den Kontakt zu Freunden zu halten und um sich auf diesem Wege mit Arbeitskollegen auszutauschen“, erklärt Gerhard Mack, Technik-Chef von Vodafone Deutschland. Addiert man die Gesprächszeit aller Telefonate, die im Mobilfunk-Netz von Vodafone geführt wurden, ergibt sich die unglaubliche Dauer von 176.000 Jahren. Das sind fast 20 Prozent mehr als noch 2019.

Homeoffice für die Eltern, Homeschooling für die Kinder: Das digitale Zuhause braucht schnelles Internet.

Daten-Anstieg beim Internet zuhause

Die Analyse der Vodafone-Netze zeigte auch: Homeoffice, Homeschooling und Co. sorgten vor allem im Festnetz für eine Daten-Explosion. Zwar wuchsen die Datenmengen im Festnetz auch schon in den vergangenen Jahren leicht an, meistens um ungefähr 20%. Video-Telefonie, Streaming-Dienste und TV-Abende mit der Familie führten 2020 jedoch zu einem nie dagewesenen Rekord. Der Datenverkehr im Kabel-Glasfasernetz von Vodafone stieg im Vergleich zu 2019 um satte 30 Prozent an. Insgesamt rauschten 11 Exabyte Daten – das sind 11.000.000.000 Gigabyte – durch das Kabel-Glasfasernetz von Vodafone. Zum Vergleich: Mit dieser Datenmenge könnte man den Speicherplatz von 22 Millionen iPhones füllen. Würde man all diese Smartphones stapeln, würde der Turm fast 3.200 Kilometer in die Höhe ragen. Auffällig zudem: Die Menschen haben die Zeit zuhause deutlich häufiger als noch 2019 genutzt, um TV-Inhalte von Mediatheken zu streamen: Hier kam es zu einem Anstieg um mehr als 30 Prozent.

Neuer Alltag: Die Menschen sind schon morgens im Netz

Die Netz-Analyse von Vodafone zeigte eine weitere Besonderheit, die mit der Corona-Pandemie und deren Folgen erklärbar ist. „Die tägliche Datennutzung zeigt: Die Menschen verändern ihren Alltag. Früher ging die Datennutzung im Festnetz nachmittags pünktlich nach oben, wenn die Menschen von der Arbeit kamen. 2020 stieg die Datenkurve schon früh morgens an, wenn viele Millionen Menschen die Arbeit aus dem Homeoffice begonnen haben“, erklärt Gerhard Mack.

Die Menschen waren 2020 schon deutlich früher am Tag im Festnetz unterwegs.

Gerhard MackCTO Vodafone Deutschland

Mobile Daten wachsen weiter – aber weniger schnell

Im Mobilfunk-Netz war die Datenmenge nicht ganz so hoch wie im Festnetz. Dennoch: Auch hier rauschten im vergangenen Jahr 1,13 Milliarden Gigabyte Daten durch das Netz. Zum Vergleich: Das sind 37,5% mehr als 2019. Weil die Menschen aber häufiger zuhause waren und im WLAN surften, fiel der Anstieg im Mobilfunk etwas geringer als in den vergangenen Jahren aus, als der Datenverkehr jährlich um 40 bis 50 Prozent wuchs.

Daten-Rekord am Tag des Jahres

Der 15. Dezember 2020 war ein ganz normaler Dienstag, ein Werktag. Trotzdem war es im Jahr 2020 ein ganz besonderer Tag. Denn an diesem Mittwoch rauschten die meisten Daten durch das Mobilfunk-Netz von Vodafone und stellten somit einen Datenrekord für das Jahr 2020 auf. Insgesamt stieg die Datennutzung im Vergleich zu anderen Tagen an diesem Dienstag um 698.000 Gigabyte an. Der Grund für diesen rasanten Anstieg lässt sich wahrscheinlich in der politischen und gesellschaftlichen Situation finden. Ab Donnerstag, den 16.12., wurde in ganz Deutschland der Lockdown 2.0 verhängt. Da von dort an alle Läden schließen und alle Menschen wieder vom Home-Office aus arbeiten mussten, nutzten viele den letzten Tag vor dem Shutdown draußen und verbrauchten so noch mehr mobile Daten als an einem gewöhnlichen Tag.

Datenrekord am Dienstag:

Am 15. Dezember 2020 rauschten die meisten Daten durchs Netz.

NRW ist Spitzenreiter der Internet-Nutzung

Die meisten Mobilfunk-Daten gab es in Nordrhein Westfalen zu verzeichnen. Hier strömten 2020 rund 199 Millionen Gigabyte Daten durchs Netz. Es folgen Bayern mit 147 Millionen Gigabyte, Baden-Württemberg mit 130 Millionen Gigabyte und Niedersachsen mit 117 Millionen Gigabyte. Bei einer so hohen Internetnutzung ist es immer wieder eine Herausforderung, ein stabiles Netz in höchster Qualität zu bieten. Um das weiterhin garantieren zu können, hat Vodafone im Jahr 2020 das LTE-Netz weiter ausgebaut und 11.000 LTE-Bauprojekte realisiert.

35 Sekunden länger

dauerten Telefonate 2020 als noch 2019.

Das 5G-Netz wächst immer weiter

Der neue Mobilfunk-Standard 5G garantiert schnelle Internet-Nutzung – auch bei großen Datenmengen. 2020 hat Vodafone das neue 5G-Netz für 16 Millionen Bundesbürger verfügbar gemacht. 2021 wird der Telekommunikationskonzern hier anknüpfen und den neuen Mobilfunk-Standard für mehr als 30 Millionen Menschen verfügbar machen. Aktuell funken mehr als 5.000 5G-Antennen in 800 Städten und Gemeinden in Deutschland. 5G hilft aber nicht nur dabei, schnelleres Internet zu bekommen, sondern trägt auch dazu bei, Energie zu sparen. Eine 5G-Antenne braucht für die Übertragung von Daten drei Mal weniger Strom als eine LTE-Antenne und sogar 40 Mal weniger Strom als eine UMTS-Antenne (3G).

Steuerung von Maschinen und Sensoren aus der Distanz

Nicht nur wir Menschen sorgen dafür, dass der Datenverbrauch in den letzten Jahren immer höher wird. Auch das Internet der Dinge trägt einen großen Teil dazu bei. Weltweit vernetzt Vodafone schon jetzt mehr als 100 Millionen Gegenstände per Mobilfunk. Im vergangenen Jahr kamen viele Millionen weitere vernetzte Gegenstände dazu. Auch weil Technik-, Service- und Produktions-Experten Maschinen immer häufiger von zuhause aus gesteuert oder Sensoren aus der Ferne abgelesen haben. Die Menschen kommunizieren mit Maschinen und Sensoren per Mobilfunk. Das alles führte im Internet der Dinge zu einem Datenzuwachs von 258 Prozent.

Der Beitrag Deutschland telefoniert wieder länger erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Wir feiern Weihnachten – digital

  • Digitale Weihnachten werden anders als wir es bisher kennen
  • Vom Zoom-Meeting mit den Großeltern über den digitalen Gottesdienst bis zur FaceTime Party
  • Viele Möglichkeiten, das Fest trotzdem bunt zu gestalten
  • Digitale Nähe gibt uns Chancen, die wir für die Zukunft nutzen können

Wie schon das ganze Jahr 2020 unvergleichlich anders war, so werden wir auch unsere Weihnachtstage nicht so verbringen können, wie wir es sonst gewohnt sind. Die Corona Pandemie macht auch vor den Feiertagen keinen Halt und so müssen wir alle kreativ werden: Von den Großeltern virtuell auf dem Küchentisch bis hin zur digitalen Weihnachtsfeier mit den Kollegen gibt es viele Möglichkeiten, das Weihnachtsfest trotz der geltenden Einschränkungen nicht alleine feiern zu müssen.

Mit Oma und Opa gemütlich auf der Couch – natürlich nur virtuell

Den größten Einschnitt dürfte darstellen, dass wir die Weihnachtstage nicht mit der großen Familie verbringen können, wie es vielleicht in den vergangenen Jahren der Fall war. Der feuchte Kuss auf die Stirn von Oma, die schwungvolle Umarmung von Opa und das gemütliche Beisammensein unter dem Weihnachtsbaum, all das können wir dieses Jahr nicht miteinander teilen. Doch das bedeutet nicht, dass wir an Weihnachten ganz auf unsere Lieben verzichten müssen. Videoanrufe wie FaceTime, Zoom oder Microsoft Teams machen es möglich, trotz physischer Abwesenheit schöne Stunden gemeinsam zu verbringen. Durch Videokonferenzen unter dem Weihnachtsbaum können zusammen die Geschenke ausgepackt, sich zugeprostet und gelacht werden. Auch wenn wir nicht wirklich nebeneinandersitzen, können wir dank moderner Technik wenigstens virtuell zusammen die Feiertage erleben. Wir können es als Chance sehen, für zukünftige Weihnachtsfeste: Ein Onkel, der am anderen Ende der Welt lebt? Oma oder Opa, die im Altenheim sind? Nur weil wir nicht physisch zusammenkommen, heißt das nicht, das wir nicht gemeinsam feiern können. Lasst uns das aus der Krise mit in die Zukunft nehmen und als Chance nutzen, sodass uns vielleicht neue Perspektiven für zukünftige Feiertage eröffnet werden.

Gottesdienst mal anders

Wenn eins für die Meisten an Weihnachten dazu gehört, dann ist es der obligatorische Gang zum Weihnachtsgottesdienst in die Kirche. Die Gemeinde verteilt sich dicht gedrängt auf die Kirchenbänke, der Priester hält schöne Predigten und alle singen zusammen bekannte Weihnachtslieder. Das ist Weihnachtsgefühl pur. Doch auch das wird dieses Jahr nicht so stattfinden können, wie wir es bis jetzt kennen. Stattdessen gibt es dieses Jahr zwei Optionen: In einigen Gemeinden werden komplett virtuelle Weihnachtsgottesdienste angeboten. Hier befindet sich außer dem Priester niemand in der Kirche, aber ein Livestream ermöglicht eine Teilnahme von zu Hause aus.  Stefan Kruppa, Mitarbeiter bei Vodafone, hat schon im Frühjahr geholfen, den Gottesdienst einer Gemeinde in Castrop-Rauxel über YouTube zu streamen. Dazu haben sich auch einige andere Gemeinden entschieden, damit gemeinsam die Geburt Jesu gefeiert werden kann – wenn auch mit Abstand und ohne direkten Gang in die Kirche. Die zweite Option ist ebenfalls digital. Bei manchen Kirchen ist ein Präsenzgottesdienst unter strengen Auflagen möglich. Ein Besuch dieses Gottesdienstes schreibt eine Anmeldung, Mund-Nasen Schutz und ausreichend große Abstandsregelungen vor. Da an diesen Weihnachtsgottesdiensten aber nicht jeder teilnehmen kann, oder auch einige sich zu Hause sicherer fühlen, werden auch diese Veranstaltungen per Livestream übertragen, sodass alle den Weihnachtsabend so verbringen können, wie sie sich am wohlsten fühlen.

Die Kollegen tanzen auf den Tischen – zu Hause

Gemütlich bei der Weihnachtsfeier mit den Kollegen plaudern und das gemeinsame Jahr Revue passieren lassen? Ist dieses Jahr so leider auch nicht möglich. Doch das heißt nicht, dass es ganz ausfallen muss. Viele Unternehmen richten eine digitale Weihnachtsfeier aus, wie auch Vodafone am vergangenen Donnerstag. Wettbewerbe ums Plätzchenbacken und Baumschmücken oder gemeinsames Glühwein trinken – das alles ist mit einem Livestream und Care Paketen für jeden Mitarbeiter möglich geworden. So konnte eine große virtuelle Weihnachtsfeier stattfinden – bei jedem Mitarbeiter zu Hause in der eigenen Küche. Ein großer Vorteil der virtuellen Weihnachtsfeier? Alle Vodafone Mitarbeiter konnten zusammen feiern. Das wäre bei einer „normalen“ Feier nwohl nur schwer möglich gewesen, denn wo können schon 16.000 Mitarbeiter aus Standorten in ganz Deutschland zusammen feiern? Aber es muss nicht immer die Feier mit 16.000 Menschen im Livestream sein. Genauso kann man das Fest gemeinsam über eine Videokonferenz feiern – und auch hier lassen sich Glühwein und amüsante Stories wunderbar miteinander teilen.

Die große Party in der Disco nach Heiligabend mit den Eltern? Dieses Jahr im Livestream

Viele junge Erwachsene nutzen den Heiligabend nicht nur für ein besinnliches Zusammensein mit den Eltern, bei vielen gehört auch die große Party danach dazu. Die Möglichkeit, ausgelassen zu tanzen und sich mit Freunden zu unterhalten fällt aber dieses Jahr nicht aus, sie wird nur verschoben – in den virtuellen Raum. Viele Clubbetreiber bieten dieses Jahr eine virtuelle Disco an & bringen die Party ins eigene Zimmer. So kann getanzt, gequatscht und getrunken werden, obwohl die Clubs immer noch geschlossen haben. Auch hier zeigt sich ein entspannter Vorteil: Man spart sich den in jedem Fall den langen und mühseligen Weg nach Hause. Von der Tanzfläche direkt ins Bett fallen, sowas ist nur durch digitale Discos möglich.

Die neue Nähe – unsere Chance, etwas daraus mitzunehmen

Die gar nicht mehr so neue Situation ist für alle schwierig, gerade in den Feiertagen. Nichts ist so, wie es bisher immer war. Aber ein digitales Weihnachten ist nicht durchweg schlecht, es lassen sich viele Chancen finden, die wir eventuell für zukünftige Feste mitnehmen können. Die neue Nähe ist digital, aber deshalb nicht weniger wertvoll. Es zählt doch, dass dieses Jahr unsere Lieben gesund sind und wir dankbar sind, für alles was wir haben. Umarmungen werden nachgeholt, jetzt gerade ist die digitale Welt unsere neue Nähe.

Der Beitrag Wir feiern Weihnachten – digital erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone-Mitarbeiter backen für den guten Zweck

  • Mitarbeiter spüren die Pandemie: Seminar- und Tagungsstätte Hirschburg muss schließen
  • Statt Kurzarbeit werden dort jetzt Plätzchen für den guten Zweck gebacken
  • 530 Tüten Plätzchen in 150 Körben verteilt: 12 Kilogramm Mehl, 7,5 Kilogramm Schokolade
  • Krankenhaus und eine gemeinnützige Organisation wurden schon unterstützt, jetzt folgt die Tafel

Das sich zum Ende neigende Jahr 2020 war eine Herausforderung für alle von uns. Doch einige Personen traf das Jahr ganz besonders hart, darunter die Gastronomen. Auch die Seminar- und Tagungsstätte ‚Hirschburg‘ im Vodafone Conference Center in Königswinter musste im Zuge des zweiten Lockdowns wieder schließen. Teamleiter der Hirschburg, Arno Egging hat sich zum „Lockdown Light“ etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Anstatt seine Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, backen jetzt alle Plätzchen für den guten Zweck. Und das mit Erfolg, denn schon ein Krankenhaus und eine soziale Einrichtung konnten davon profitieren. Jetzt folgt die Tafel.

Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen! Plätzchenbacken gehört für viele zur Weihnachtszeit einfach dazu. Beisammensein, backen und Weihnachtslieder schmettern, so sieht die besinnliche Adventszeit bei vielen Familien aus. Doch dieses Jahr backen nicht nur Familien in ihrer Freizeit, auch Vodafone-Mitarbeiter mischen, backen und verzieren was das Zeug hält – und das, während ihrer Arbeitszeit. Arno Egging, Teamleiter des Vodafone-Caterings, unterstützt mit seinen Mitarbeitern soziale Einrichtungen und backt für sie Plätzchen, damit alle genug Arbeit haben.

Kurzarbeit? Lass uns lieber Plätzchen backen!

Der „Lockdown Light“ Anfang November erzwang erneute Restaurant-Schließungen und zwang einige Gastronomen in die Knie. So litt auch die Hirschburg im Vodafone Conference Center in Königswinter unter den erneuten verschärften Bedingungen und musste seine Türen für Seminar-Teilnehmer vorübergehend wieder schließen. Doch anstatt seine Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, entschied Arno Egging sich dazu, die Situation zum Guten zu wenden: Seit drei Wochen backen er und seine Mitarbeiter Plätzchen für den guten Zweck.

Auf die Frage, wie er auf diese besondere Idee gekommen sei, antwortet Arno: „Die Hirschburg ist zu. Deshalb wollten wir sinnvoll tätig werden und nicht zu Hause sitzen und nur darauf warten, was passiert.“ Ihm sei es wichtig gewesen, sich für den guten Zweck einzusetzen. Also entschloss er kurzerhand, Plätzchen zu backen und an Einrichtungen zu verteilen, die sich darüber freuen könnten. Davon profitieren natürlich auch seine Mitarbeiter, denn sie mussten nicht in die zuvor gefürchtete Kurzarbeit entlassen werden, sondern konnten ihrer Arbeit ganz normal weiter nachgehen.

Einsatz von Bonn, nach Viersen bis nach Königswinter

Das Plätzchenbacken für den guten Zweck ist keine Aktion, die sich schon einer langen Geschichte erfreut, denn erst mit dem „Lockdown Light“ kam diese Idee und seit knapp 4 Wochen wird sie umgesetzt. Dabei gehen Arno und seine Mitarbeiter auf bestimmte Einrichtungen zu und fragen an, ob diese kostenlose selbstgebackene Kekse erhalten möchten. Doch das klingt sehr viel einfacher als es eigentlich ist: „Aufgrund der geltenden Hygiene-Bestimmungen können & wollen viele Einrichtungen unsere Plätzchen nicht annehmen. Das ist schade und so ist es nicht so einfach, eine passende Organisation zu finden“, sagt Arno Egging. Doch bei drei Einrichtungen hat es geklappt!

So konnten schon Kunden des Vodafone-Shops in Bonn mit Plätzchen versorgt werden, ebenso wie die Organisation „help & fun“, die Spenden für bedürftige Menschen sammelt. Doch das Verteilen der Plätzchen beschränkt sich nicht nur auf die ehemalige Bundeshauptstadt. Auch ein Krankenhaus in Viersen konnte von der gemeinnützigen Aktion profitieren und bekam die frisch gebackenen Plätzchen von Arno und seinen Mitarbeitern persönlich überreicht – selbstverständlich ganz Corona-konform. Auch die Menge an Plätzchen kann sich sehen lassen. In mühevoller Arbeit haben Arno und seine Mitarbeiter bis jetzt rund 15 Körbe mit insgesamt 530 Tüten Plätzchen verteilt – das entspricht 60 Eiern, 5 Kilogramm Butter und rund 12 Kilogramm Mehl. 7,5 Kilogramm Schokolade wurden für die Produktion benötigt, das sind ein eineinhalb Mal so viel von der süßen Köstlichkeit, wie jeder Deutsche im Jahr isst.

Backen für den guten Zweck: Mitarbeiter haben schon

530 Tüten Plätzchen gebacken.

Nächster Stopp: Tafel Bornheim

Der Einsatz von Arno und seinem Team ist noch lange nicht vorbei. Dementsprechend durfte sich in dieser Woche eine andere Einrichtung über selbstgebackene Plätzchen freuen, denn die nächste Fuhre ging an die Tafel in Königswinter. Ein Ende der gemeinnützigen Aktion ist noch lange nicht in Aussicht, denn solang die Restaurants geschlossen bleiben müssen, werden sich Arno und seine Mitarbeiter weiter dem Plätzchenbacken widmen. Diese Aktion von Vodafone-Mitarbeitern zeigt, wie man das Beste aus einer Situation machen kann, auch wenn diese ausweglos erscheint. Und selbst wenn es nur das ist, was wir positiv aus 2020 mitnehmen: Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem eine besonders große Freude bereiten.

Der Beitrag Vodafone-Mitarbeiter backen für den guten Zweck erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Verantwortung übernehmen – mit unserem Plan für den Klimaschutz

Was macht eigentlich ‚Fridays for Future‘? Diese Frage höre ich trotz der alles übertönenden Corona-Diskussion immer häufiger. Besonders heute, am Tag der Umwelt. Nicht selten mit Schadenfreude im Unterton. Leider. Denn eins ist klar: Der Ausstoß von Treibhausgasen und die damit verbundene Erderwärmung werden nicht aufhören, nur weil sie nicht mehr die Headlines dominieren. Das ist kein Trend, der wieder vorbeigeht. Wegducken und „weiter so“ funktionieren hier nicht.

Man mag nicht mit allen Aktionen der Jugendbewegung einverstanden sein. Mit ihrem Ziel, die Klimaerwärmung zu stoppen, um unseren Planeten zu retten, liegen die ‚Klimakämpfer‘ aber absolut richtig. Sie haben geschafft, was ihnen vorher keiner zugetraut hätte: Das Thema Nachhaltigkeit nach ganz oben auf die Agenda zu katapultieren – in der Bevölkerung, in der Politik, in der Wirtschaft. Die junge Generation tritt entschlossen und zielstrebig für ihre Überzeugung ein. Das beeindruckt mich. Wir müssen ihnen wieder mehr Rückenwind geben. Wir müssen wieder das Tempo aufnehmen, das wir vor Corona hatten.

Mission Green: Vodafone startet Mitarbeiter-Programm für mehr Nachhaltigkeit und reduziert CO2-Emissionen um 92%. © Vodafone

Dafür sind wir alle gefragt: ob Privatperson, Mitarbeiter eines Unternehmens, Vertreter in der Politik. Wir müssen erst umdenken und dann unser Handeln ändern. Und ja, wir müssen auch verzichten und lieb gewonnene Gewohnheiten aufgeben. Und zwar jetzt. Soweit die schlechte Nachricht.

Die gute Nachricht: Es ist noch nicht zu spät. Führende Wissenschaftler sind überzeugt, dass wir die Kehrtwende schaffen können. Wenn wir es wollen. Die Coronakrise hat in beeindruckender Weise gezeigt, dass wir unser Leben in kürzester Zeit radikal umstellen können. Von Office auf Home-Office, von Schulbank auf Home-Schooling, von Restaurant auf Home-Cooking.

Was die Wissenschaft auch sagt: Die Digitalisierung kann der Schlüssel sein. In nahezu allen Bereichen können smarte digitale Lösungen Energie sparen und Ressourcen schonen: in der Produktion, der Verwaltung, der Logistik, im Verkehr, in Städten und zuhause.

Warum Corona die Stunde der Netzbetreiber bedeuten kann, erläutert CEO Hannes Ametsreiter in einem weiteren Klartext.

„Unser Weg zu einem grünen Unternehmen wird kein Sprint, das wird ein Marathon. ”

Hannes Ametsreiter
CEO Vodafone Deutschland






Als Digitalisierungskonzern kommt uns eine besondere Verantwortung zu. Denn wir können nicht nur unseren eigenen Co2-Fußabdruck verkleinern, sondern auch den unserer Kunden – und damit ganzer Branchen. Deshalb haben wir uns bereits vor einiger Zeit auf den Weg zu einem grünen Unternehmen gemacht. Und unsere Partner und Kunden mitgenommen. Uns war klar: Das wird kein Sprint, das wird ein Marathon. Wir sind also noch lange nicht angekommen, aber wir haben das Tempo deutlich angezogen. Dabei konzentrieren wir uns auf drei Dinge:

  • unseren Co2-Ausstoß verringern,
  • Ressourcen schonend einsetzen und
  • mit Innovation Nachhaltigkeit fördern.

Alle Fakten zum Thema Nachhaltigkeit bei Vodafone Deutschland in der Zusammenfassung!

Nachhaltigkeit: Vodafone auf dem Weg zum grünen Unternehmen – mit dem Ziel Klimaneutralität. © Vodafone

CO2-Ausstoß: vermeiden, runterfahren, umsteigen

Unser Ziel: In fünf Jahren werden wir klimaneutral, in 20 Jahren komplett emissionsfrei sein. Um klimaneutral zu werden, reduzieren wir alle selbst erzeugten sowie durch die eingekaufte Energie verursachten CO2-Emissionen (Scope 1 & 2). Die übrigen, nicht vermeidbaren Emissionen gleichen wir durch Klimaschutz-Projekte wie das Aufforsten von Wäldern aus. Den ersten großen Schritt haben wir bereits getan: Seit Beginn des Geschäftsjahres beziehen wir ausschließlich grünen Strom, also Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Wasser und Sonne. Damit senken wir unseren CO2-Ausstoß auf einen Schlag um 92% oder 245.000 Tonnen – das entspricht dem CO2-Ausstoß von 360.000 Flugreisen von Düsseldorf nach Palma de Mallorca und zurück.

Weniger Stromfresser für ein effizienteres Netz

Noch besser als grüner Strom ist weniger Strom. Neben dem Umstieg auf Grünstrom steigern wir fortlaufend unsere Energie-Effizienz. Vor allem Maßnahmen in den Netzen wie der Einbau neuer Technik oder die Abschaltung alter Systeme reduzieren den Stromverbrauch enorm. Dabei steigt das Datenvolumen: 2019 transportierte Vodafone zehn Mal so viele Daten über sein Netz wie 2014 – bei relativ konstantem Energie-Verbrauch. Bestes Beispiel: 5G. Das Echtzeit-Netz überträgt die gleiche Datenmenge mit fast 80% weniger Energie als sein Vorgänger 4G (LTE). Mit dieser Effizienz-Strategie konnten wir allein in 2019 mehr als 31 Gigawattstunden (GWh) Energie einsparen. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 9.000 Haushalten.

Von wegen Stromfresser: Was 5G und eine Energiesparlampe gemeinsam haben, erklärt CTO Gerhard Mack in einem Klartext.

Was wir mit einem Kilowatt Strom alles machen können. © Vodafone

Grüne Mobilität für bessere Luft

Den alten Verbrennern sagen wir ebenfalls den Kampf an: Unsere Benzin- und Dieselfahrzeuge ersetzen wir schrittweise durch Elektro- und Hybridautos. Die Geschäftsführer und Bereichsleiter fahren mit gutem Beispiel voran. Seit dem 1. Januar 2020 stehen bei einem Fahrzeugwechsel nur Hybrid- und Elektroautos zur Wahl – der erste Schritt auf dem Weg zu einer 100% elektrischen Flotte. Bis 2025 soll die Hälfte der Flotte umgestellt sein. Gleichzeitig wird die Lade-Infrastruktur sukzessive ausgebaut, allein am Campus in Düsseldorf gibt es bereits mehr als 40 Ladepunkte. Flüge werden aufs absolute Minimum reduziert – und wenn doch notwendig, kompensieren wir das entstandene CO2. Wir bezuschussen die Mitarbeiter-Tickets für Straßenbahn, Bus und Co, damit das Auto in der Garage bleibt. Denjenigen, die lieber mit dem Fahrrad unterwegs sind, bieten wir Leasing von Diensträdern an. Bereits über 1.000 Vodafone-Radler sind auf Deutschlands Straßen unterwegs.

Nachhaltigkeit: Vodafones Weg zu Null Emissionen. © Vodafone

So werden wir emissionsfrei

Bis 2040 arbeitet die Vodafone Gruppe daran, innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen zu erreichen (Scope 1, 2 & 3). Zusätzlich zu den genannten, zählen dabei auch Emissionen, die der Konzern nicht selbst kontrolliert. Hierfür will die Vodafone Gruppe vor allem auf Partner, Lieferanten und Joint Ventures zugehen, um auch diese Zusammenarbeit emissionsfrei zu gestalten.

Grüne Lieferketten für echtes „Netto Null“

Der Großteil unserer nicht selbst kontrollierten Emissionen entsteht bei einer Handvoll sehr großer Zulieferer. Einige von ihnen, wie z. B. Apple oder Microsoft haben selbst sehr ambitionierte Klimaschutz-Ziele, während andere diese noch definieren. Wir arbeiten sehr eng mit unseren Partnern daran, die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig wurde der Lieferanten-Auswahlprozess angepasst. 20% der Vergabe-Kriterien beziehen sich nun zum Beispiel auf Klimaschutz, Diversität oder soziale Inklusion.

Mehr Netz für weniger CO2

Außerdem werden wir vielen weiteren Unternehmen helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern – und das am Ende, ohne selbst CO2 für Digitalisierung zu emittieren. Dank IoT-Technologien konnten Kunden der Vodafone Group in 2019 knapp 6,9 Millionen Tonnen CO2 weltweit einsparen. Das weltweite Ziel der Vodafone Group: Diese Zahl allein in den nächsten zehn Jahren verfünfzigfachen. Bis 2030 wollen wir bei Vodafone unseren Kunden helfen, rund 350 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.

„Digitalisierung ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit. Wir tragen als Digitalisierungskonzern eine besondere Verantwortung. ”

Hannes Ametsreiter
CEO Vodafone Deutschland






Die Belegschaft macht mit

Die Vodafone-Mitarbeiter machen mit und bringen ihre Ideen ein. Über 500 Mitarbeiter haben sich in unserem Nachhaltigkeitsnetzwerk „Team Green“ organisiert, um sich auszutauschen und Projekte umzusetzen. In unserem Mitarbeiter-Programm für mehr Nachhaltigkeit „Mission Green“ haben mehr als 1.500 Mitarbeiter in nur acht Wochen über 45.000 Bäume gespendet und 800 Tonnen CO2 vermieden und so bewiesen, dass jeder einen Beitrag leisten kann.

Ressourcen-Einsatz: weniger ist mehr

Beim Einsatz von Ressourcen ist unser Motto: weniger ist mehr. Im letzten Jahr haben wir jeden Bereich des Unternehmens nach Kunststoffen durchleuchtet. Die Frage: Wo können wir sie gänzlich abschaffen oder durch umweltfreundlichere Artikel ersetzen? Vom Shop über die Kantine bis hin zu typischen Telekommunikations-Produkten wie der SIM-Kartenhalterung – es gab keine Tabus. Und wir wurden fündig und tätig: Jedes Jahr vermeiden wir 50 Tonnen Plastikmüll. Das regelmäßige „Ausmisten“ ist jetzt fester Bestandteil unserer Umweltstrategie.

PlasticPledge: So viel Plastik spart Vodafone Deutschland ein. © Vodafone

Unsere Kunden nehmen wir mit. Bereits seit 2012 kaufen wir im Rahmen von „TauschRausch“ Mobiltelefone und Tablets und rechnen den Ankaufspreis beim Kauf eines neuen Smartphones, Tablets oder Zubehör an. Damit verlängern wir jährlich die Lebenszeit von zehntausenden Geräten  – und helfen, Elektroschrott zu vermeiden. Auf eine verlängerte Nutzungsdauer zielt auch unser Reparatur-Service: Jeder Smartphone Besitzer – auch nicht Vodafone-Kunde – kann sein Gerät in zahlreichen unserer Flagshipstores untersuchen und reparieren lassen. Wer das selbst übernehmen will, liegt mit dem Fairphone richtig: Als einer der ersten Anbieter in Deutschland steht bei uns das nachhaltigste Smartphone der Welt zur Auswahl. Ist eine Reparatur aussichtslos, wird die gesammelte Hardware fachgerecht recycelt – über 1,3 Tonnen alleine im letzten Jahr. So schließt sich der nachhaltige Kreislauf. Den gibt es auch im Festnetz-Bereich: Jedes Jahr senden uns Kunden über eine halbe Millionen Modems und Router zurück. Wir bereiten sie auf und geben ihnen ein zweites Leben: Seit 2010 mehr als 5 Millionen Mal.

Mit Innovationen in eine nachhaltige Zukunft

Ich glaube fest daran: Die Klimawende schaffen wir nur mit Innovationen. Und innovativ sind wir vor allem da, wo es um Vernetzung geht. Unser Maschinennetz verbindet mehr Smartphones, Maschinen, Autos und andere Dinge als jedes andere Unternehmen in Deutschland. Und je mehr sich Dinge vernetzen, desto smarter werden sie – auch im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit. Im vernetzten Straßenverkehr halten smarte Autos, Busse und Bahnen weniger vor roten Ampeln. In der vernetzten Autofabrik von e.GO stehen die intelligenten Bänder weniger still und ziehen weniger Strom. Die vernetzten LKW-Reifen von Continental sorgen für optimalen Reifendruck und Temperatur und sparen so Kraftstoff. Für jede Tonne CO2, die wir bislang für den Betrieb unserer Netze verbrauchen, helfen wir anderen durch digitale Vernetzung bis zu 3,8 Tonnen einzusparen.

Mit unserem Start-up Accelerator UPLIFT fördern wir zusätzlich junge, innovative Unternehmen, die sich ebenfalls für Nachhaltigkeit einsetzen. Wie das Start-up Mowea, dass sich auf die Entwicklung modularer und intelligenter Windkraft-Systeme spezialisiert hat. Der erste kommerzielle Einsatz dieser Plug & Play Lösung erfolgte im Herbst 2019 an einer LTE-Station von Vodafone in Torgelow, die seitdem CO2-neutral läuft – weitere Mikro-Windanlagen sollen folgen. Mit dem Elektroroller Pionier unu unterstützen wir die Idee einer nachhaltigen Mobilität. Und mit dem Start-up Werksta.tt arbeiten wir im Bereich predictive Analystics zusammen und helfen so, den jährlichen Berg von über 1,7 Millionen Tonnen weggeschmissenen Backwaren zu verkleinern. Wir sind fortlaufend auf der Suche nach geeigneten Green-Tech-Partnern. Ich bin mir sicher, wir werden auch in Zukunft fündig.

Nachhaltigkeitsbeirat: Mit Vordenkern die richtigen Weichen stellen

Auf dem Weg zu einem grünen Unternehmen wollen wir noch schneller werden. Dabei helfen die vielen Vodafone-Experten. Und der Blick von außen. Von Menschen die Erfahrung, Wissen und Leidenschaft in den Bereichen Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltigem Wirtschaften mitbringen. Wir haben daher einen Nachhaltigkeitsbeirat mit genau solchen Vordenkern ins Leben gerufen, der uns dabei unterstützt, unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und umzusetzen. Wir wollen Themen wie die Transformation des Energiemarktes, Greentech-Innovationen bis hin zu Kreislaufwirtschaft diskutieren und Wege finden, wie Vodafone helfen kann.

Mehr über die Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats erfahren.

Verantwortung übernehmen, jetzt

Die Menschheit steht vor der wahrscheinlich größten Herausforderung ihrer Geschichte: den Klimawandel aufzuhalten und eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gesellschaft zu gestalten. Das haben die Jugendlichen von „Fridays for Future“ verstanden. Jetzt liegt es an uns allen, diese Verantwortung anzunehmen. Das sind wir uns, unseren Kindern und Kindeskindern schuldig.

Lassen Sie uns umdenken und handeln, jetzt!

Alle Infos zum Annual Report der Vodafone Group und dem darin enthaltenen Part zur Nachhaltigkeit!

Der Beitrag Verantwortung übernehmen – mit unserem Plan für den Klimaschutz erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Menschen bei Vodafone: Ein Herz für Menschen in Not

Am 5. Dezember ist der ‚Tag des Ehrenamts‘: Ein Tag, der zeigen soll, wie wichtig freiwilliges Engagement in der Gesellschaft ist. Bei Vodafone setzen sich mehr als 1.000 Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen und Projekten ein – neben ihrem Vollzeitjob. Eine davon ist Klaudia Zabielska.

Klaudia Zabielska: Leben zwischen Campus, Kirche und dem Wasser

Sie arbeitet seit 2015 bei Vodafone in Düsseldorf und verantwortet als Senior Business Development Manager die Vertriebssteuerung & Vertriebsstrategie für internationale Kunden. Neben ihrem Vollzeitjob arbeitet sie ehrenamtlich bei der katholischen Kirche und dem Deutschen Roten Kreuz. Die beiden Engagements könnten unterschiedlicher nicht sein: Beim DRK ist sie seit 2018 als Rettungsschwimmerin tätig und in der Kirche hilft sie seit nun mehr zehn Jahren im Bereich der Kinderbetreuung aus. Ihr Einsatz beim DRK war nicht geplant, eigentlich wollte sie „nur“ ein Abzeichen zum Rettungsschwimmer machen.

Menschen bei Vodafone_Klaudia Zabielska engagiert sich ehrenamtlich neben ihrem Job. © Vodafone

„Da wir immer Fahrten am Wasser organisiert haben und ich die meiste Zeit mit den Kindern da verbracht habe, wollte ich für die Notsituation gewappnet sein und habe einen Rettungsschwimmer-Kurs beim DRK Düsseldorf besucht. Ich war begeistert von den netten Leuten und bin dann dort aktiv geworden.“ Die Wasserwacht Düsseldorf hilft bei Rettungsaktionen im Rhein und stellt Rettungsschwimmer und Boote bei Events wie einem Triathlon oder einer Kirmes zur Verfügung. Bei diesen Events ist dann auch Klaudia Zabielska mit von der Partie und hat ein Auge darauf, dass niemand ungeachtet im Wasser ertrinkt.

Die aktive Vodafone-Mitarbeiterin ist aber auch in der Kirche ehrenamtlich unterwegs. Hier fungiert sie als Betreuerin bei Jugendfahrten und organisiert Spiele, Olympiaden oder Bastelaktionen. Klaudia Zabielska ist froh, dass sie dabei helfen kann, Kindern eine schöne Zeit zu ermöglichen. „Bei Kinderfahrten freut mich, dass Kinder die Chance haben zu verreisen, Neues zu sehen, sich gegenseitig kennen zu lernen und raus zu kommen“, sagt Klaudia.

Vodafone unterstützt Mitarbeiter bei ehrenamtlicher Arbeit 

Umso schöner ist es, dass die Menschen, die keine Hilfe nötig haben, sich für die einsetzen, die sie brauchen. So unterstützen mehr als 1.000 Vodafone-Mitarbeiter immer wieder in ganz unterschiedlichen Bereichen. Sei es in der Schulbibliothek der Kinder, die nicht genügend Geld für Personal hat, die Fahrten eines Flüchtlingskinds zu einer Musikschule an einen Ort, zu dem kein Bus fährt oder der Noteinsatz als ehrenamtlicher Helfer des Technischen Hilfswerks. Doch auch Ehrenamt bedeutet Arbeit. Neben Job und Alltagsstress bleibt häufig wenig Zeit, soziale Projekte aktiv zu unterstützen. Vodafone ermutigt seine Mitarbeiter, sich gesellschaftlich zu engagieren und bietet eine flexible Arbeitszeit-Gestaltung: Mitarbeiter können Angebote wie Gleitzeit und Überstundenabbau nutzen, aber auch Sonderurlaubstage für ehrenamtliches Engagement in Anspruch nehmen. Bis zu drei Monate stellt Vodafone seine Mitarbeiter bei vollem Gehalt frei – damit sie sich neben ihrer Arbeit der guten Sache widmen können.

Menschen bei Vodafone: Klaudia Zabielska engagiert sich ehrenamtlich neben ihrem Job. © Vodafone

Wer Anderen hilft, hilft auch sich selbst

Das schönste an der ehrenamtlichen Arbeit ist es für viele, in strahlende und dankbare Gesichter zu schauen. Aber sind wir mal ehrlich: Gemeinnützige Arbeit tut auch einem selbst sehr gut. Denn oft lernen auch Ehrenamtler in ihrer Arbeit etwas über sich und entwickeln sich immer weiter. „Spaß“ antwortet Klaudia auf die Frage, was die gemeinnützige Arbeit mit ihr macht. „Die Kinder sind einfach lustig und man lernt jedes Mal etwas Neues über sich: mit Stresssituationen umzugehen, ganz fremde Kinder zu motivieren, Problem-Gespräche zu führen. Man entwickelt sich selbst und kann das einbringen, was man gerne macht.“ Doch auch bei der Arbeit für das DRK kann Klaudia einiges für sich selbst mitnehmen: „Hier lernt man Mut zu haben, zu helfen, Erste Hilfe aufzufrischen und gewappnet zu sein für Alltagssituationen.“

Klaudia Zabielska ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie man die eigenen Ressourcen sinnvoll einsetzen kann. Sie zeigt, dass nicht nur andere von ehrenamtlicher Arbeit profitieren, sondern dass es genauso das eigene Leben bereichert. Außerdem ist bei ehrenamtlicher Arbeit eins ganz sicher: Gutes tun ist immer gut!

Der Beitrag Menschen bei Vodafone: Ein Herz für Menschen in Not erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Klimaneutral 2025: Der 2-Stufen-Plan für digitalen Klimaschutz

Vodafone will in fünf Jahren klimaneutral werden. Und bis 2040 komplett emissionsfrei. Mit seiner neuen ‚GigaGreen-Strategie‘ macht das Unternehmen Digitalisierung nachhaltig. Die Netze bekommen Grünstrom, Mobilfunk-Masten integrierte Wind- und Solaranlagen, neue Technologien machen sie noch effizienter, die Lieferketten werden grün – und die Fahrzeugflotte wird elektrisch. Zugleich will das Unternehmen der deutschen Industrie helfen, mit smarten Lösungen noch mehr Treibhausgase einzusparen.

Wir schützen unseren Planeten: Alles zur Initiative ‚Planet‘ hier!

Der Nachhaltigkeitsbeirat tagt am Vodafone Campus und berät das Unternehmen auf seinem grünen Weg. © Vodafone

Vodafones 2-Stufen-Plan für digitalen Klimaschutz

Digitalisierung ist die stärkste Waffe gegen den Klimawandel. Sie macht Verkehr, Logistik und Fabrikhallen smart – und spart so bei anderen fast viermal mehr CO2 als sie selbst emittiert.

„Mit unserem 2-Stufen-Plan für grüne Digitalisierung schaffen wir digitalen Klimaschutz.”

Hannes Ametsreiter CEO Vodafone Deutschland

„Für jede Tonne CO2, die Digitalisierung durch ihren Stromverbrauch verursacht, spart sie in Fabriken oder Büros, im Alltag oder auf Straßen heute schon 3,8 Tonnen ein“, so Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter. „Das ist gut – aber für Vodafone noch nicht gut genug. Denn was wäre, wenn das Unternehmen nicht nur bei anderen CO2 einspart, sondern selbst ganz ohne CO2-Ausstoß daherkommt? Genau das wollen wir angehen: Mit unserem 2-Stufen-Plan für grüne Digitalisierung schaffen wir digitalen Klimaschutz. Er macht uns klimaneutral bis 2025. Und völlig emissionsfrei bis 2040.“

Damit ist der Digitalisierungskonzern eines von weltweit 350 Unternehmen, das sich wissenschaftlich fundierte Ziele im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) setzt, um damit die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

Nachhaltigkeit: Vodafone auf dem Weg zum grünen Unternehmen – mit dem Ziel Klimaneutralität. © Vodafone

Stufe 1: Vodafone wird klimaneutral (2020-2025)

In fünf Jahren will Vodafone Deutschland klimaneutral sein. Dafür reduziert das Unternehmen alle selbst erzeugten sowie durch die eingekaufte Energie verursachten CO2-Emissionen (Scope 1 & 2). Die übrigen, nicht vermeidbaren Emissionen gleicht Vodafone durch Klimaschutz-Projekte aus. Stufe 1 des Plans will das Unternehmen bis 2025 mit vier Maßnahmenpaketen erreichen.

Grüner Strom für grüne Netze

Seit April 2020 setzt Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter auf 100 Prozent Grünstrom aus erneuerbaren Quellen. Für eine nachhaltige Zukunft. © Vodafone

Dafür nutzen die Düsseldorfer den größten Hebel, um den direkt kontrollierten CO2-Ausstoß zu verringern – und steigen auf 100% Grünstrom um. Die Vodafone eigenen Standorte werden bereits seit Januar 2020 ausschließlich mit Grünstrom versorgt. Jetzt folgen die gemieteten Standorte, an denen das Unternehmen keinen direkten Einfluss auf den Strombezug hat. Dort wird der Graustrom mit Grünstrom durch sogenannte Renewable Energy Certificates (RECs) ausgeglichen. Damit nutzt das Unternehmen rückwirkend seit Beginn des Geschäftsjahres 100% Grünstrom. Alleine mit diesem Schritt reduziert Vodafone seinen jährlichen CO2-Ausstoß um 92% oder 245.000 Tonnen – das entspricht dem CO2-Ausstoß von 360.000 Flugreisen von Düsseldorf nach Palma de Mallorca und zurück.

Grüne Innovationen für Mobilfunk-Masten

Zusätzlich will das Unternehmen grünen Strom selbst erzeugen. Dafür setzt Vodafone auf Solaranlagen und arbeitet mit Start-ups wie Mowea zusammen. Das kleine, innovative Unternehmen hat modulare Windräder entwickelt, die an Mobilfunk-Masten installiert, grünen Strom direkt am Standort erzeugen. Nach ersten erfolgreichen Tests ist der größere Einsatz bereits im nächsten Jahr geplant. An Standorten mit wenig Wind, kommen künftig Solaranlagen zum Einsatz.

Weniger Stromfresser im Netz

Noch besser als grüner Strom ist weniger Strom. Neben dem Umstieg auf Grünstrom steigert das Unternehmen fortlaufend seine Energieeffizienz. Vor allem Maßnahmen in den Netzen wie der Einbau neuer Technik oder die Abschaltung alter Systeme reduzieren den Stromverbrauch enorm. Dabei steigt das Datenvolumen: 2019 transportierte Vodafone zehn Mal so viele Daten über sein Netz wie 2014 – bei relativ konstantem Energieverbrauch. Bestes Beispiel: 5G. Das Echtzeit-Netz überträgt die gleiche Datenmenge mit fast 80% weniger Energie als sein Vorgänger 4G (LTE). Mit dieser Effizienz-Strategie konnten allein in 2019 mehr als 31 Gigawattstunden (GWh) Energie eingespart werden. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 9.000 Haushalten.

Was wir mit einem Kilowatt Strom alles machen können. © Vodafone

Grüne Flotte für bessere Luft

Um die restlichen 8% unserer Emissionen zu verringern, setzt das Unternehmen unter anderem auf grüne Mobilität. Seit Beginn des Jahres steigen alle Geschäftsführer und Bereichsleiter auf Hybrid- oder Elektrofahrzeuge um – der erste Schritt auf dem Weg zu einer 100% elektrischen Flotte. Bis 2025 soll die Hälfte der Flotte umgestellt sein. Gleichzeitig wird die Lade-Infrastruktur sukzessive ausgebaut, allein am Campus in Düsseldorf gibt es bereits mehr als 40 Ladepunkte.

Nachhaltigkeit: Vodafones Weg zu Null Emissionen. © Vodafone

Stufe 2: Vodafone wird emissionsfrei/’Netto Null‘ (2025-2040)

Bis 2040 arbeitet die Vodafone-Gruppe daran, innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen zu erreichen (Scope 1, 2 & 3). Zusätzlich zu den genannten, zählen dabei auch Emissionen, die der Konzern nicht selbst kontrolliert. Hierfür will die Vodafone Gruppe vor allem auf Partner, Lieferanten und Joint Ventures zugehen, um auch diese Zusammenarbeit emissionsfrei zu gestalten.

Grüne Lieferketten für echtes ‚Netto Null‘

Der Großteil der vom Unternehmen nicht selbst kontrollierten Emissionen entsteht bei einer Handvoll sehr großer Zulieferer. Einige von ihnen, wie z. B. Apple oder Microsoft haben selbst sehr ambitionierte Klimaschutz-Ziele, während andere diese noch definieren. Vodafone steht im regen Austausch mit seinen Lieferanten und will gemeinsam daran arbeiten, die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig wurde der Lieferanten-Auswahlprozess angepasst. 20% der Vergabekriterien beziehen sich nun zum Beispiel auf Klimaschutz, Diversität oder soziale Inklusion.

Mehr Netz für weniger CO2

Bis 2040 will Vodafone vielen weiteren Unternehmen helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern – und das am Ende, ohne selbst CO2 für Digitalisierung zu emittieren. Dank IoT-Technologien konnten Kunden der Vodafone Group in 2019 knapp 6,9 Millionen Tonnen CO2 weltweit einsparen. Das weltweite Ziel der Vodafone Group: Diese Zahl allein in den nächsten zehn Jahren verfünfzigfachen. Bis 2030 will Vodafone seinen Kunden helfen, rund 350 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.

Für mehr Klimaschutz. Für einen besseren Planeten. Und für eine bessere Zukunft.

Alle Infos zum CO2-Ausstoß bei Vodafone Deutschland!

Terminologie

Scope 1, 2, 3 nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)
Bei der Bemessung des CO2-Fußabdrucks werden Emissionen in drei Kategorien (Scopes) klassifiziert. Scope 1 beinhaltet alle direkten, also durch Verbrennung in eigenen Anlagen selbst erzeugten Emissionen. Scope 2 beschreibt alle Emissionen, die mit eingekaufter Energie (z. B. Elektrizität, Fernwärme) verbunden sind. Scope 3 umfasst die indirekten Treibhausgas-Emissionen (z.B. durch Geschäftsreisen oder durch gekaufte Waren und Dienstleistungen).

Netto-Null-Emissionen
Wir definieren Netto-Null-Emissionen als das Erreichen von Null Treibhausgas-Emissionen durch die Festlegung eines 1,5°C Science Based Target (SBT) für die gesamte Wertschöpfungskette (Scope 1, 2 & 3, gemäß Greenhouse Gas Protocol, GHG) und die Eliminierung aller verbleibenden, schwer zu vermeidenden Emissionen durch zertifizierte CO2-Sequestrierung.

Klimaneutral
Klimaneutralität wird durch einen CO2-Reduktionsplan erreicht (ohne eine Voraussetzung für ein Science Based Target), wobei alle verbleibenden Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert werden.

Eingrenzung der Scope 3 Emissionen
Scope 3 Emissionen beinhalten Emissionen aus eingekauften Produkten und Dienstleistungen, Investitionen, Kraftstoff und Energieverbrauch, Abfällen in der Produktion, Geschäftsreisen, vorgelagerten geleasten Vermögenswerten und dem Gebrauch der verkauften Produkte.

Noch mehr Nachhaltigkeit: So schützen Konzern und Mitarbeiter die Umwelt!

Der Beitrag Klimaneutral 2025: Der 2-Stufen-Plan für digitalen Klimaschutz erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone Trainees organisieren Aktionswoche gegen „Gewalt gegen Frauen“

Diese Woche ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Klingt sperrig, aber das Thema ist aktueller denn je. Zeit zum Wachrütteln. Denn jede 3. Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und sexueller Gewalt. Etwa jede 4. Frau erlebt diese Gewalt durch ihren Partner. Und in Corona-Zeiten wird die Lage noch verschärft. Diese Fakten sind es, weshalb sich Vodafone aktiv gegen Gewalt gegen Frauen einsetzt. Aktuell engagieren sich dafür auch die Vodafone Trainees  und widmen diesem Thema ihr jährlich stattfindendes soziales Event. Statt wie in der Vergangenheit einen Aktionstag am Campus zu veranstalten, findet diese Woche eine Corona-konforme digitale Social Week statt. Unter dem Motto „#wirsehenhin“ wollen sie Aufmerksamkeit erzeugen und Betroffenen helfen. Was machen sie konkret? Von Montag bis Freitag gibt es für Vodafone-Mitarbeitende Vorträge, Infos und Aktivitäten: So kommen Juliane Bosselmann und Anja Brückmann vom Polizeipräsidium Düsseldorf in einem Vortrag zu Wort, Riva Leon und Klangmadame geben ein Wohnzimmerkonzert und im Kommunikationsseminar „Wie Worte wirken“ mit Melanie Bieber wird vermittelt, wie gewaltfrei kommuniziert werden kann. Abgerundet wird die soziale Woche durch eine Spendenaktion, die dem Frauenhaus Düsseldorf zu Gute kommen soll. Das Ziel? Mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema.

Häusliche Gewalt ist kein Thema, das nur Frauen aus bestimmten Schichten oder Angehörige bestimmter Ethnien oder Kulturen betrifft. Jede Frau kann Opfer von häuslicher Gewalt werden, ganz egal wo, wie und mit wem sie lebt. Gewalttaten gegen Frauen sind selten Einzeltaten; denn wer es einmal tut und damit durchkommt, der wird es immer wieder tun, ungeachtet der körperlichen Verfassung des Opfers. Das Schlimmste: Aus verschiedensten Gründen können sich die wenigsten selbst aus der Spirale der Gewalt befreien. Hierbei sind natürlich nicht ausschließlich Frauen von Gewalttaten betroffen, ebenfalls können auch Kinder und Männer zum Opfer werden.  Diese erfahren ein unfassbares Leid. Gewalt ist ein Thema, das alle angeht. Das war Anreiz genug für die Vodafone-Trainees, sich diesem Thema zu widmen. „Dieses Thema geht uns alle an. Mit der Social Week möchten wir unsere Kolleg*innen für dieses wichtige Thema sensibilisieren und allen Betroffenen unsere Solidarität ausdrücken. Niemand ist damit alleine“, sagt Linda Hollmann, Trainee bei Vodafone und eine der Organisatorinnen der Social Week.

Alles dabei: Von Polizisten bis zum Fitnesskurs

Die Social Week bildet dieses Jahr eine Woche voller interessanter Vorträge und Aktivitäten, an denen sich jeder beteiligen kann. Angefangen mit unterschiedlichen Vorträgen, bei denen verschiedene Speaker eingeladen sind, um das Thema häusliche Gewalt aus jeweils ihrer Sicht vorzustellen – unter anderem von der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes. Bei einem „runden Tisch“ sprechen Vodafone Mitarbeiter zusammen mit Bettina Karsch, Geschäftsführerin Personal von Vodafone Deutschland, wie Vodafone Betroffene unterstützt. Zudem werden zahlreiche Workshops angeboten, beispielsweise zur Achtsamkeit. Auch sportliche Video-Sessions sind im Angebot. Ein weiteres Highlight zum Ende der Woche ist ein gemeinsames Kochen mit HelloFresh. Während der ganzen Woche kann das Frauenhaus Düsseldorf mit der Teilnahme an einer digitalen Tombola unterstützt werden. Die Social Week soll aufrütteln und sensibilisieren. Das Ziel? Aufmerksamkeit schaffen, Hinsehen und das Frauenhaus Düsseldorf unterstützen. Dafür stehen die Vodafone-Trainees.

Der Beitrag Vodafone Trainees organisieren Aktionswoche gegen „Gewalt gegen Frauen“ erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.