Auto Added by WPeMatico

Vodafone startet Cyber-Sicherheitszentrale für den deutschen Mittelstand und Kleinunternehmen 

  • Mehr als die Hälfte aller Cyber-Angriffe richtet sich gegen kleinere Unternehmen
  • Neue Cyber-Sicherheitszentrale für Bäckermeister, Logistik-Betriebe und Co. startet jetzt
  • Künftig schützen mehr als 100 Sicherheits-Experten Deutschlands Firmen vor Gefahren im Netz
  • B2B-Chef Rickmann: „Wir demokratisieren Cyber-Sicherheit für alle Betriebe im Land“

Montagmorgen in den Büros eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens. Die PCs werden hochgefahren – wie jeden Morgen um 8:00 Uhr. Doch dieses Mal: schwarze Bildschirme. Kalte Maschinenmotoren. Fehlender Zugriff auf Produktionsdaten und IT-Systeme. Cyber-Angriff. Ausgelöst durch den scheinbar harmlosen Klick auf einen unsicheren Link. Die Abläufe des Unternehmens liegen brach. Häufig tagelang. Denn während Großkonzerne Hackerangriffen mit riesigen IT-Teams begegnen, sind kleinere und mittelgroße Unternehmen häufig kaum geschützt. Weil es oft keine Cyber-Experten in den eigenen Reihen gibt, oder diese nur selten rund um die Uhr im Einsatz sind. Weil aber genau diese kleineren Unternehmen immer öfter und vor allem an Wochenenden und Feiertagen im Netz angegriffen werden, startet Vodafone jetzt eine neue Cyber-Sicherheitszentrale in Düsseldorf. Mehr als 100 Cyber-Sicherheitsexperten schützen hier künftig Firmen und Betriebe jeder Größe vor Gefahren im Netz – rund um die Uhr.

Vodafone startet Cyber-Sicherheitszentrale : Mehr als 100 Cyber-Sicherheitsexperten schützen künftig Firmen und Betriebe jeder Größe vor Gefahren im Netz.

Aus der neuen Cyber-Sicherheitszentrale heraus steuern IT-Experten von Vodafone Gefahren-Analysen in Echtzeit, vorbeugende Sicherheits-Services und im Ernstfall Gegenmaßnahmen, um die potenziellen Schäden möglichst gering zu halten.  Das Ziel ist es, Einfallstore für Cyber-Kriminelle zu reduzieren, Cyber-Angriffe frühzeitig zu erkennen und Schäden im Ernstfall möglichst klein zu halten. Bäckermeister, Handwerksbetriebe oder Logistik-Konzerne werden von dieser IT-Außenstelle rund um die Uhr durch persönliche Ansprechpartner betreut. Zudem sollen Firmen und Betriebe von hier aus künftig durch Trainingstools begleitet werden, um Mitarbeiter für Gefahren im Netz zu sensibilisieren. Damit schwarze Bildschirme, stillstehende Maschinen und Schadensummen in die Millionenhöhe ausbleiben. 

Wir demokratisieren Cyber-Sicherheit

Vodafone Management: Hagen Rickmann ist Geschäftsführer des Firmenkundengeschäfts von Vodafone Deutschland.

„Wir demokratisieren Cyber-Sicherheit für alle Betriebe im Land. Denn mehr als die Hälfte aller Hackerangriffe richtet sich gegen kleinere und mittlere Unternehmen. Doch diese sind den Gefahren im Netz oft schutzlos ausgeliefert, weil sie nur selten eigene IT-Experten in ihren Reihen haben. Genau hier wollen wir helfen, damit unsere Handwerker, Bäckermeister und Logistikexperten mit den Risiken der Digitalisierung nicht allein dastehen. Nur dann können sie ihre Chancen auch richtig nutzen“, so Hagen Rickmann, Firmenkunden-Chef bei Vodafone Deutschland.

Pro Woche und je Unternehmen: rund 1.200 Cyber-Angriffe

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und ein beliebtes Ziel für Cyber-Kriminelle. Aktuelle Studien zeigen, dass 47 Prozent aller Geschäftsrisiken in Deutschland auf Angriffe im Internet zurückzuführen sind. Deutsche Unternehmen werden im Schnitt jede Woche 1.200 Mal angegriffen. Über 50 Prozent aller Angriffe richten sich gegen kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Aktuell dauert es rund 21 Tage, bis das operative Geschäft in solchen Unternehmen nach einem Angriff wieder vollständig läuft. Für kleinere Betriebe geht es dann schnell um die Existenz.

1.200 Mal
werden deutsche Unternehmen im Schnitt pro Woche im Internet angegriffen.

„Wir sind Experten, wenn es um Bauen, Renovieren und Verschönern geht. Und wir werden dabei immer digitaler. Aber wir sind keine Cyber-Security-Experten. Und trotzdem ist uns bewusst: nur, wenn wir auch im Netz ausreichend abgesichert sind, können wir uns vollkommen auf unser Kerngeschäft fokussieren. Deshalb haben wir auch Mitarbeitende in der IT, aber Cyber-Sicherheit ist heute viel komplexer und nicht von nur einer Person stemmbar. Wir brauchen Experten, die uns rund um die Uhr im Netz absichern, damit wir uns voll und ganz auf unsere Expertise und unser Kerngeschäft konzentrieren können“, so Moritz Könnecke von der Alfred Smit Fliesen- und Baustoffhandel GmbH und Co. KG.

„Als Anbieter digitaler Lösungen wissen wir, wie entscheidend Cybersicherheit für unsere Arbeit und die unserer Kunden ist. Die SOC-Lösung von Vodafone kombiniert KI-gestützte Analysen mit Expertenwissen – genau das braucht es, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren“, so Lars-Thorsten Sudmann von der bloofactory GmbH & Co. KG. 

Cyber-Sicherheitszentrale: IT-Außenstelle für Kleinunternehmen & den Mittelstand 

Die neue Cyber-Sicherheitszentrale, die Vodafone heute in Düsseldorf startet, soll genau dieses Problem lösen und auch die kleinen und mittleren Unternehmen sicher in der digitalen Welt aufstellen. Mehr als 100 Sicherheitsexperten überwachen und kümmern sich über die Zentrale künftig um die Cyber-Sicherheit für Betriebe im ganzen Land – rund um die Uhr. Zu Beginn sind mehr als 20 Experten im Einsatz. Mit konkreten Sicherheitsmechanismen und vorbeugenden Echtzeit-Analysen. Wird ein Betrieb angegriffen, lösen die IT-Experten von hier aus entsprechende Schutzmechanismen aus und stehen im dauerhaften Kontakt zu den Unternehmern. Über ein einfach zu steuerndes CyberHub können sich auch ‚Nicht-IT-Experten‘ zu jeder Zeit einfach über die aktuelle digitale Sicherheitslage und abgewehrte Angriffe informieren. Ebenfalls übernimmt Vodafone die Implementierung, das Monitoring und die Wartung der Security-Systeme.

Sicherheits-Services von Microsoft, Google, Zscaler und weiteren Partner

Sämtliche Services, die von hier gesteuert werden, sind auf die Anforderungen kleiner und mittelgroßer Unternehmen zugeschnitten. Im Cyber-Sicherheitszentrum setzt Vodafone unter anderem auf die Kooperation mit und umfangreiche Services von Microsoft. Ebenso werden von hier aus unterschiedlichste Tools und Services von Lookout und künftig weiteren Partnern wie CybSafe, TrendMicro, Zscaler und Google gesteuert.

Der Beitrag Vodafone startet Cyber-Sicherheitszentrale für den deutschen Mittelstand und Kleinunternehmen  erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Hagen Rickmann startet bei Vodafone Deutschland 

Hagen Rickmann startet heute als Firmenkunden-Geschäftsführer bei der Vodafone Deutschland GmbH. Bereits seit dem 01. November 2024 leitet Rickmann für die Vodafone Gruppe das B2B-Geschäft für die europäischen Märkte in Albanien, Tschechien, Griechenland, Irland, Portugal, Rumänien und in der Türkei. In Deutschland folgt Rickmann nun, wie geplant, auf Zoltan Bickel, der die Leitung des Bereichs interimistisch übernommen hatte. 

Vodafone Management: Hagen Rickmann wird Geschäftsführer des Firmenkundengeschäfts von Vodafone Deutschland.

„Wir wollen bei Firmenkunden wieder angreifen, die großen DAX-Konzerne, aber vor allem auch unseren Mittelstand und unsere Länder durchdigitalisieren. Denn hier ist noch eine Menge zu tun“, so Hagen Rickmann. „Ich sehe große Chancen, um im Geschäftskunden-Umfeld erfolgreich zu sein. Und wir werden richtig Gas geben: mit Zukunftstechnologien, größeren Budgets und den richtigen Menschen.“

100 neue Experten für Zukunftstechnologien

In Deutschland hat Vodafone in diesem Geschäftsjahr rund 100 neue Experten für Zukunftstechnologien wie KI, Cyber Security und das Internet der Dinge eingestellt. „Ich kenne die Telekommunikationsbranche und ich verstehe den Mittelstand, weil ich hier selbst viele Jahre unterwegs war. Ich weiß um die vielen Hürden für diese Unternehmen bei der Digitalisierung. Wir wollen ihnen helfen ihre Daten zu schützen und Strom zu sparen. Denn nur wer sich heute digital aufstellt, kann die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern, um morgen erfolgreich sein“, so Rickmann.

Über Hagen Rickmann

Hagen Rickmann kommt von der Telekom Deutschland, wo er zuletzt neun Jahre als Geschäftsführer und Mitglied der Geschäftsleitung die Geschäftskunden-Sparte leitete. Zuvor war Hagen Rickmann von 2009 bis 2015 als Director Sales Global, Director Service & Global Operations und Mitglied der Geschäftsführung sowie als Senior Vice President Global Portfolio, Innovation & Strategic Management bei T-Systems tätig. Von 2002 bis 2009 wirkte der Telko- und Digital-Experte in verschiedenen Rollen als Geschäftsführer und Mitglied der Geschäftsleitung bei Hewlett-Packard & Electronic Data Systems in der EMEA Region. Hagen Rickmann studierte Betriebswirtschaft an der Universität Hamburg und Karlsruhe. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg. 

Der Beitrag Hagen Rickmann startet bei Vodafone Deutschland  erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

5G-Campusnetz für die XPONENTIAL Europe 2025 in Düsseldorf

  • Messepremiere für Europa und Deutschland mit Technologiepartner Vodafone
  • 5G-Campusnetz für Aussteller und Live-Demonstrationen
  • Echtzeitmobilfunk vernetzt autonome Roboter, Drohnen und Autos

Premiere für die XPONENTIAL Europe 2025. Nächste Woche öffnet die Messe in Düsseldorf ihre Tore für Besucher – erstmals überhaupt in Europa. In Halle 1 des Düsseldorfer Messegeländes präsentiert die führende Messe für Autonomie und Robotik neuste Technologien und Anwendungen. Vodafone ist bei der Messe-Premiere als Technologie-Partner mit an Bord. Der Telekommunikationskonzern spannt pünktlich zum Start rund um das Geschehen der Messe ein komplett eigenständiges 5G-Campusnetz auf – damit autonome Drohnen, Fahrzeuge und Roboter bei der Messe vor Ort in Echtzeit Daten austauschen können.

Von autonomen Robotern, Drohnen und Fahrzeugen über Augmented und Virtual Reality (AR/VR) bis hin zu Sensoren und Maschinen, die im Internet der Dinge funken: bei der XPONENTIAL dreht sich alles um die großen Technologie-Neuheiten. Ein wichtiger Antrieb für all die Technologien: schnelle Netze, die Daten verzögerungsfrei und sicher übermitteln. Deshalb aktiviert Vodafone als Technologie-Partner der Messe ein komplett eigenständiges 5G-Campusnetz. Es sorgt für reibungslose und interaktive Demonstrationen der Aussteller und sehr viel Bandbreite, damit die ausgestellten Showcases vor Ort zeitgleich und in Echtzeit Daten übertragen können.

„Echtzeit-Mobilfunk reagiert so schnell wie das menschliche Nervensystem und ist der Antrieb für autonome Autos, Roboter und Prozesse in den kleinen und in den großen Fabrikhallen.“ erklärt Michael Bösinger, Technik- und Innovations-Experte von Vodafone.

Latenzfreie Vernetzung dank 5G Campusnetz

Die neuste Mobilfunkgeneration 5G bringt geringste Latenzen und Reaktionen so schnell wie das menschliche Nervensystem mit sich. Acht Antennen sorgen auf dem Messegelände für eine stabile und flächendeckende Versorgung und somit für optimale Bedingungen. Die Daten werden direkt vor Ort und deshalb besonders schnell verarbeitet. Zudem liefert das 5G-Campusnetz maximale Datensicherheit, sodass alle Daten vollständig innerhalb der Messeinfrastruktur bleiben.

Industrie der Zukunft – Vodafone präsentiert Helikopterdrohne

Vodafone ist nicht nur Technologiepartner der Messe, sondern präsentiert selbst auch Technologieneuheiten, die über das 5G-Netz Daten in Echtzeit nutzen. Unter anderem am Stand zu sehen: eine Hochleistungs-Industriedrohne. Äußerlich an einen Helikopter erinnernd, überzeugt die 5G-Drohne vor allem mit leistungsstarken Flugparametern wie einer Laufzeit von bis zu zweieinhalb Stunden, Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h und bis zu 7kg Traglast. Damit gilt sie aktuell als eine der leistungsstärksten Technologien auf dem Drohnenmarkt und eröffnet neue Möglichkeiten für den industriellen Einsatz.

Der Beitrag 5G-Campusnetz für die XPONENTIAL Europe 2025 in Düsseldorf erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone gibt Tipps für die Heizperiode 2024/25

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und auch die Frage, wie in den kommenden Monaten Energieverbrauch und Heizkosten gesenkt werden können – ohne dabei den Wohnkomfort zu beeinträchtigen. Vom Heizungsprofi, einer speziell entwickelten Lösung von Vodafone, profitieren insbesondere Bewohner und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern. Egal ob Gas-, Öl- oder Fernwärme-Heizungsanlage, entscheidend ist, dass es sich um ein hydraulisches System handelt, bei dem Wasser als Wärmequelle genutzt wird. Der Heizungsprofi bietet hier eine intelligente Möglichkeit, Heizsysteme digital zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Der Heizungsprofi, einer speziell entwickelten Lösung von Vodafone, bietet hier eine intelligente Möglichkeit, Heizsysteme digital zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Ein wichtiger Bestandteil zur Energieeinsparung ist jedoch zunächst der hydraulische Abgleich.

In Mehrfamilienhäusern mit wasserführenden Heizsystemen ist der hydraulische Abgleich oft bereits Pflicht: Für Gebäude ab zehn Wohneinheiten war die Frist hierfür der 15. September 2023, für solche mit sechs bis neun Wohneinheiten der 15. September 2024. Ein hydraulischer Abgleich sorgt durch die präzise Einstellung von Wassermenge und Vorlauftemperatur für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen und kann so den Energieverbrauch effizient senken. Hauseigentümer wenden sich für diese Maßnahme an Ihren Heizungsfachbetrieb.

Als Grundlage für eine nachhaltige Heizungssteuerung bildet der hydraulische Abgleich die ideale Basis für den Einsatz weiterer Optimierungen wie des Vodafone GK4.0 Heizungsprofis, der die Einsparpotenziale noch weiter ausschöpft.

23% Einsparungen
des Energieverbrauchs sind lt. Vodafone mit Einsatz des GK4.0 Heizungsprofis möglich.

Vodafone setzt beim Heizungsprofi auf modernste Technologien zur Gebäudevernetzung. Dabei werden Vor- und Rücklauftemperatur im Heizungskeller permanent erfasst und analysiert. Hierfür setzt Vodafone auf die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) und des Partners EnerIQ. Dies sorgt dafür das zum Beispiel äußere Einflüsse wie Wetterbedingungen, aber auch Bedarfsspitzen der Bewohner ermittelt werden und so für konkrete Optimierungsvorschläge herangezogen werden. So wird das Heizsystem dynamisch optimiert, um den Energieverbrauch zu minimieren ohne gleichzeitig den Komfort der Bewohner zu beeinträchtigen. Laut Vodafone ermöglicht der Einsatz des GK4.0 Heizungsprofis Einsparung von bis zu 23 % des Energieverbrauchs, was nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert – ein entscheidender Vorteil in Zeiten steigender Umweltanforderungen.

Der Heizungsprofi, einer speziell entwickelten Lösung von Vodafone, bietet hier eine intelligente Möglichkeit, Heizsysteme digital zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Mithilfe von Gebäudekonnektivität 4.0 können nicht nur Heizsysteme smarter und effizienter gestaltet werden, sondern auch Verbrauchsdaten wie Strom, Gas und Wasser lassen sich automatisch erfassen und überwachen.

Der Heizungsprofi ist der Einstieg in eine umfassende digitale Gebäudevernetzung, die weit über die reine Optimierung des Heizungskellers hinausgeht. Mithilfe von Gebäudekonnektivität 4.0 können nicht nur Heizsysteme smarter und effizienter gestaltet werden, sondern auch Verbrauchsdaten wie Strom, Gas und Wasser lassen sich automatisch erfassen und überwachen. Zudem bietet diese Technologie eine flexible Grundlage für sicherheitsrelevante Erweiterungen: Rauchwarnmelder, Leckage-Sensoren oder andere Elemente der technischen Gebäudeinfrastruktur (TGA) wie Hebeanlagen und Brandschutzeinrichtungen lassen sich problemlos in das System integrieren. Für Vermieter und Eigentümer ergibt sich so eine vernetzte Lösung, die nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch die Sicherheit und Effizienz im gesamten Gebäude verbessert.

Doch beim Energiesparen sollten auch die Bewohner im Mehrfamilienhäuser einbezogen werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, die Raumtemperatur flexibel über smarte Thermostate zu regulieren. Aktuelle Studien zeigen, dass die aktive Einbeziehung von Bewohnern in die Steuerung von Heizungen erhebliche Einsparpotenziale bietet. Offene Fenster oder hohe Temperaturen bei Abwesenheit führen zu unnötig hohen Verbräuchen und Kosten. Mit smarten Thermostaten und Apps lässt sich die Raumtemperatur individuell und auch von unterwegs steuern. Dies reduziert nachhaltig Energieverbrauch und Kosten. Untersuchungen zeigen, dass durch diese Kombination bis zu 30 % der Heizkosten eingespart werden können. Effektiv überprüfbar wird dies für Bewohner übrigens, wenn das eigene Heizverhalten mit den erfassten Verbrauchsdaten abgeglichen werden kann.

Der Heizungsprofi, einer speziell entwickelten Lösung von Vodafone, bietet hier eine intelligente Möglichkeit, Heizsysteme digital zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Mit smarten Thermostaten und Apps lässt sich die Raumtemperatur individuell und auch von unterwegs steuern. Dies reduziert nachhaltig Energieverbrauch und Kosten.

Als kleines Fazit: Der GK4.0 Heizungsprofi von Vodafone bietet Transparenz über die Heizungsanlagen in Verbindung mit KI-basierten Handlungsempfehlungen und legt somit die Grundlage für einen effizienten Anlagenbetrieb mit erheblichen Möglichkeiten zur Einsparung von Energie und CO2 im Mehrfamilienhaus. Zusätzlich erleichtern Alarme die Betreuung der Anlagen und verkürzen die Reaktionszeit bei Störungen. Denn das System erkennt Abweichungen vom Regelbetrieb. Dies erleichtert Vermietern die Verwaltung ihrer Heizsysteme und sichert perfekt angepasste Heizleistung für die Bewohner. Durch die Kombination smarter Steuerung, KI-gestützter Handlungsempfehlungen und der Möglichkeit zur flexiblen Kontrolle bietet der Heizungsprofi eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, bestehende Heizungsanlagen für die Heizperiode 2024/25 optimal auszurüsten und sowohl Effizienz als auch Komfort zu steigern.

Der Beitrag Vodafone gibt Tipps für die Heizperiode 2024/25 erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone stellt sich im Geschäftskunden-Bereich neu auf

  • Vodafone investiert gruppenweit zusätzliche 250 Mio. Euro
  • Über 120 neue Expertinnen & Experten für Cyber Security, Cloud, Productivity, Connectivity & IoT in Deutschland
  • Schon heute machen diese Zukunftstechnologien jeden zweiten Auftrag bei Vodafone Business aus 
  • Hagen Rickmann übernimmt am 1. März 2025 das Ruder als B2B-Geschäftsführer in Deutschland
  • Zoltan Bickel hält als interimistischer Leiter den B2B-Bereich für die Neuausrichtung auf Kurs

Vodafone geht den eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung weiter und schärft seinen Fokus auf kundennahe Bereiche wie Netzausbau, Service und Digitalisierung. Besonders bei Geschäftskunden – dieser Bereich soll weiter gestärkt werden. Das anvisierte Ziel: Eine digitalisierte Wirtschaft für Deutschland. Hier sieht Vodafone große Wachstumspotenziale – über einfache Mobilfunk- und Festnetz-Angebote hinaus, setzt Vodafone Business deshalb verstärkt auf die wichtigen Zukunftstechnologien Cyber Security, Cloud, Productivity, Connectivity und IoT, die bereits heute die Hälfte der Aufträge ausmachen.

Konkret bedeutet das: Vodafone investiert gruppenweit noch in diesem Geschäftsjahr zusätzliche 250 Millionen Euro in digitale Produkte und Services. In Deutschland soll die Mannschaft zugleich in den Zukunftsbereichen um mehr als 120 Expertinnen und Experten wachsen. Mit Hagen Rickmann übernimmt am 1. März 2025 ein branchenweit anerkannter Telko-Experte die Leitung von Vodafone Business in Deutschland. Bis dahin hält Zoltan Bickel als interimistischer Leiter die B2B-Sparte auf Kurs.

Vodafone stellt sich im Geschäftskunden-Bereich neu auf. Das anvisierte Ziel: Eine digitalisierte Wirtschaft für Deutschland.

Digitale Transformation: Klein- und Mittelstand im Fokus

Der Bedarf nach Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft und Industrie ist riesig, vor allem bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ausgerechnet die größte Sparte der deutschen Wirtschaft hat laut Digitalisierungsindex des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hier noch den größten Aufholbedarf. Damit kein Unternehmen beim Digitalisierungs-Marathon auf der Strecke bleibt, will Vodafone Business die digitale Transformation noch stärker als bislang auch über die einfache Konnektivität hinaus als Full-Service-Dienstleister begleiten: von der Beratung über die Implementierung bis hin zu Service und Weiterentwicklung.

Mehr Zeit für das, was zählt

„Unsere Kunden wollen schon heute mehr als SIM-Karten und Festnetz-Anschlüsse. Jeder zweite Auftrag, den wir abschließen, ist für einen unserer Beyond Connectivity-Services. Und die Nachfrage steigt weiter. Um unsere Kunden auf ihrer Digitalisierungsreise bestmöglich zu unterstützen, stellen wir unser Vodafone Business-Team deshalb noch stärker auf. Für eine erfolgreiche digitale Transformation braucht es schließlich nicht nur die beste Software, sondern auch die besten Köpfe. Und die sind seit jeher bei uns an Bord“, Zoltan Bickel, kommissarischer Firmenkunden-Chef bei Vodafone Deutschland.

1.300 Kolleginnen und Kollegen aus dem Vodafone Business-Team tragen täglich im Auftrag ihrer Kundinnen und Kunden dazu bei, die deutsche Wirtschaft ein stückweit digitaler – und damit zukunftsfähig zu machen. Damit das so bleibt, erhalten rund 850 Kolleginnen und Kollegen die passenden Weiterbildungs-Maßnahmen für die Bereiche Künstliche Intelligenz, Cloud und Cyber Security. Komplettiert wird das Vodafone Business-Team außerdem durch die Neueinstellung von 120 weiteren Fach-Expertinnen und -Experten.

Vodafone Business: mit Konnektivität zu künstlicher Intelligenz

Neben einfachen Konnektivitäts-Lösungen für Mobilfunk und Festnetz, bietet Vodafone Business darüber hinaus alle Bausteine, die es für die digitale Transformation und die Integration von Zukunftstechnologien, wie künstlicher Intelligenz, braucht.

  • Cyber Security: Ein breites Portfolio zum vollumfänglichen Schutz vor Cyber-Angriffen, egal ob am Bürostandort, im Home Office oder mobil unterwegs.
  • Connectivity: Damit Kunden immer bestens vernetzt sind, bietet Vodafone Business ganzheitliche Connectivity-Lösungen von der vollgemanagten Standortvernetzung bis hin zur flexiblen SD-WAN Lösung.
  • Productivity: Ganz egal, an welchem Ort Kunden arbeiten wollen, bietet Vodafone passgenaue, skalierbare und flexible Produkte. Mit Lösungspaketen aus UCC-Tools (Unified Communications and Collaboration), wie z. B. RingCentral oder Microsoft Teams und weiteren SaaS-Lösungen (Software as a Service) steht für jede Unternehmensgröße das passende Angebot für eine produktive Zukunft bereit.
  • Cloud: Gemeinsam mit zertifizierten Partnern, bringt Vodafone das Business von Kunden in die Cloud. Das Portfolio reicht von Multi- bis Hybrid Cloud-Lösungen, die um digitale Services ergänzt werden. Dabei werden die Pakete individuell für Kunden zugeschnitten, um sich nahtlos in die Prozesse und IT-Infrastruktur zu integrieren.
  • IoT: Vodafone Business unterstützt Kunden ganzheitlich bei der Entwicklung der passenden IoT-Lösung: von der Definition des Use Cases, über Hardware-Beschaffung, Einrichtung und Bereitstellung des passenden Netzes.

Zudem baut Vodafone Partnerschaften mit führenden IT-Anbietern wie beispielsweise Microsoft, Google, oder AWS sowie Kooperationen mit Marktführern wie Accenture und ZScaler aus.

Der Beitrag Vodafone stellt sich im Geschäftskunden-Bereich neu auf erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mit dem Vodafone Business ESG Navigator in die CSRD-Berichtspflicht starten

2025 müssen EU-weit viele Unternehmen im Rahmen der CSRD erstmals einen ESG-Report vorlegen Von CO2-Ausstoß bis Einhaltung der Menschenrechte: Die neue Richtlinie verlangt umfangreiche Berichte Erfassen, berechnen, analysieren und berichten: Vodafone Business und Envoria stellen All-In-One Lösung für gesetzeskonforme ESG-Reportings vor Von 500 auf rund 15.000: So viele Unternehmen müssen schätzungsweise in Deutschland ab dem […]

Neue KI-Technologie macht auch alte Maschinen im Internet der Dinge zu echten Stromsparern

  • Vodafone zeigt neue KI- & Cloud-Technologie für nachhaltigere Industrie auf Hannover-Messe 
  • Modbus Cloud Connect wertet den Energieverbrauch jetzt in Echtzeit mithilfe von KI aus
  • Energieverbräuche lassen sich mit digitalen Technologien um bis zu 30 Prozent senken 
  • Vodafone als Partner von Amazon Web Services (AWS) in Halle 15, Stand D76 vertreten

Wie können Unternehmen in Zeiten steigender Energiepreise und fortschreitendem Klimawandel die Stromkosten senken und die Umwelt entlasten? Die Optimierung der Energiekosten ist in vielen Fällen angesichts verteilter Standorte und lokaler Stromversorger mit unterschiedlichen Stromtarifen besonders herausfordernd. Auf der Hannover Messe stellt Vodafone mit ‚Modbus Cloud Connect‘ ein neues smartes Messsystem vor, das erstmals mit KI-Unterstützung für Energiezähler ausgestattet ist. So werden selbst ältere Stromzähler und -verteiler über das Internet vernetzt und können Verbrauchsdaten in Echtzeit in die Cloud senden. Dort werden sie mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertet. Über das digitalisierte Energie-Monitoring lässt sich der Energieverbrauch von Industrie-Anlagen Studien zufolge um bis zu 20 Prozent reduzieren, in der Gebäudetechnik liegt das Einsparpotenzial sogar bei bis zu 30 Prozent. 

Vodafone Management: Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkundengeschäft Vodafone Deutschland. © Vodafone

Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone: „Ob Kleinbetrieb oder Großunternehmen – ohne Energie für den Betrieb und die Klimatisierung von Anlagen und für die Beleuchtung von Lager- und Fabrikhallen läuft nichts. Mit dem Einsatz der neuen KI-Technologie und der verzögerungsfreien Datenverarbeitung in der Cloud werden auch alte Industrie-Anlagen zu echten Stromsparern. Unternehmen erstellen mit Modbus Cloud Connect ein digitales Abbild der Energie-Verbrauchsdaten und können den Energie-Einsatz standortübergreifend viel besser antizipieren und optimieren. Das hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Modbus Cloud Connect: Energie-Verbrauch im industriellen Umfeld optimieren  

Modbus Cloud Connect: Diese Plug & Play-Lösung hilft auch mit alten Maschinen Energie zu sparen.

‚Modbus Cloud Connect‘ ist ein smarter Alleskönner, mit dem sich nicht nur Stromzähler, sondern auch bestehende Produktionsanlagen nachträglich vernetzen lassen. Das Gerät ist für alle Modbus betriebenen Maschinen und Anlagen – ein in der Industrie weit verbreitetes Kommunikations-Protokoll – geeignet. Es wird an eine zentrale Schnittstelle angeschlossen und schon lassen sich alle Maschinen-Daten auslesen. Über Mobilfunk werden diese dann in die Cloud gesendet und für Menschen lesbar gemacht. Für die Datenübertragung wird das bundesweit verfügbare mobilfunkbasierte Maschinen-Netz (NB-IoT) von Vodafone verwendet. Entwickelt wurde die Lösung von der Vodafone-Tochter grandcentrix aus Köln

In Verbindung mit Stromzählern und -verteilern wertet bei Modbus Cloud Connect eine nachgelagerte KI die Daten in der Cloud aus, sodass sich beispielsweise Lastspitzen erkennen lassen und der Energie-Verbrauch vorausschauend berechnet werden kann. Dadurch können energieintensive Unternehmen die benötigten Energiemengen beispielsweise viel gezielter einkaufen als bisher.  

Erfüllung von ESG-Reporting-Anforderungen & CO2-Nachweis in der Lieferkette 

Die vorgestellten Lösungen von Vodafone tragen nicht nur zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz in Unternehmen bei, sondern unterstützen diese auch maßgeblich bei der Erfüllung der Vorgaben für das ESG-Reporting. Die präzise Erfassung und Analyse von Energieverbrauchsdaten ist besonders relevant, da die Anforderungen an detaillierte Berichte über die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen durch die neuen Vorgaben weiter steigen. 

Darüber hinaus adressieren die Technologien von Vodafone eine weitere zentrale Herausforderung: die Anforderung an Unternehmen, den CO2-Wert ihrer Lieferungen nachzuweisen. Durch die Integration dieser digitalen Lösungen in die Lieferkette können Unternehmen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen präzise messen und optimieren. Dies ermöglicht die künftig geforderte transparente Ausweisung gegenüber Kunden und Partnern.  

Vodafone auf der Hannover Messe 

Auf der Hannover Messe stellt Vodafone Produkte und Dienstleistungen vor, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Industrie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, Energie-Effizienz und CO2-Einsparung zu unterstützen. Zu den auf der Messe gezeigten Lösungen gehören Modbus Cloud Connect, 5G Campus-Netze und spezielle Edge-Computing-Anwendungen. Vodafone ist auf der Hannover Messe als Partner von Amazon Web Services (AWS) in Halle 15, Stand D76, vertreten. 

Der Beitrag Neue KI-Technologie macht auch alte Maschinen im Internet der Dinge zu echten Stromsparern erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

So stärkt Vodafone digitale Services und Angebote für Geschäftskunden

Vodafone geht den eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung weiter und investiert verstärkt in kundennahe Bereiche wie Technik, Service, Digitalisierung und Netzausbau. Noch stärker wird sich Vodafone im Geschäftskunden-Umfeld aufstellen – um die Wachstumsfelder IoT, Cloud, KI und Cybersecurity weiter zu stärken.

Edge Computing ermöglicht die Kommunikation in Echtzeit. Auch von Roboter zu Maschine.

Vodafone Business: Digitale Transformation im Fokus

Der Bedarf nach Digitalisierung in der deutschen Industrie ist riesig. Vor allem im Mittelstand, wo der Digitalisierungsgrad zwar steigt, der digitale Reifegrad aber je nach Branche sehr unterschiedlich ausfällt. Mit kombinierten Angeboten aus Konnektivität, Anwendungen und Beratung wird Vodafone auf die Bedürfnisse von Industrie, Mittelstand und der Öffentlichen Hand in Zukunft noch besser eingehen.

Im Fokus steht nicht nur die Weiterentwicklung bestehender Lösungen und Entwicklung neuer Services und Produkte. Mit Netzwerk-Kompetenz, Konnektivitätslösungen und Beratungsdienstleistungen erhalten Unternehmen aus Industrie und Mittelstand und Behörden zukünftig alle erforderlichen Bausteine für die digitale Transformation von Vodafone aus einer Hand. Hierfür stärkt Vodafone die entsprechenden B2B-Fachbereiche mit der Kompetenz von Experten und Spezialisten. Hinzu kommen starke Partnerschaften mit führenden IT-Anbietern wie beispielsweise Google, Microsoft oder AWS sowie Kooperationen mit Marktführern wie ZScaler aus dem Bereich Cybersecurity.

Begleitend rückt Vodafone das digitale Kundenerlebnis mehr ins Zentrum – damit die Berater mehr Zeit bei Kundengesprächen haben, schneller Hilfe leisten und Produkte schneller aktivieren können.

Vielfältige Lösungen für Industrie, Mittelstand & Öffentliche Hand

Ob IoT, Vernetzung mit der Cloud, Software-as-a-Service, SD-WAN für Standort-Vernetzungen oder 5G-basiertes Campus-Netzwerk: Vodafone bietet für Unternehmen jeder Größe maßgeschneiderte und skalierbare Lösungen für die digitale Transformation. Als Netzbetreiber und Full-Service-Dienstleister begleitet Vodafone die digitale Transformation und Vernetzung von der Beratung über die Implementierung bis hin zu Service und Weiterentwicklung.

Der Beitrag So stärkt Vodafone digitale Services und Angebote für Geschäftskunden erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mobilfunk & Festnetz kombinieren und den zweiten Tarif ein Jahr lang kostenlos nutzen

  • Neues Konvergentes Angebot für Business-Kunden von Vodafone

Vodafone startet heute ein neues Konvergenz-Angebot für Firmenkunden. Bis zum 31. Januar profitieren Selbstständige und kleine Unternehmen, die zeitgleich Mobilfunk und Festnetz von Vodafone nutzen wollen von attraktiven Vorteilen: Den zweiten Tarif (Neuvertrag im Mobilfunk oder Festnetz) gibt es in den ersten zwölf Monaten der Vertragslaufzeit kostenlos. Zusätzlich können zehn Mobilfunkverträge mit unlimitiertem Datenvolumen ausgestattet werden.

Kunden, die bereits im Festnetz von Vodafone surfen und sich nun auch für einen Mobilfunk-Tarif von entscheiden, erhalten diesen zwölf Monate lang kostenlos dazu. Ebenso gilt: Für Firmenkunden, die schon mit Mobilfunk von Vodafone ausgestattet sind und nun den Zugang zum schnellen Festnetz hinzubuchen, profitieren im Festnetz von einem Jahr kostenlosen Tarifpreis.

Neukunden, die Mobilfunk und Festnetz zeitgleich buchen, erhalten den Festnetz-Tarif im ersten Jahr kostenfrei. Unabhängig davon, ob Kunden den Mobilfunk- oder Festnetz-Vertrag neu hinzubuchen, erhalten sie im Mobilfunk bis zu zehn Prime-Tarife mit grenzenlosem Datenvolumen.

Der Beitrag Mobilfunk & Festnetz kombinieren und den zweiten Tarif ein Jahr lang kostenlos nutzen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Der erste digitale Geschäftskunden-Tarif Deutschlands

  • Voll umfänglich: Sprach-Flatrate, großes Datenpaket, LTE Max Speed und Festnetznummer
  • Voll digital: Buchung im Online-Shop und Kundensupport über MeinVodafone App
  • Voll flexibel: Individuell anpassbar dank bedarfsgerechter Optionen
  • Voll günstig: 17 Euro netto pro Monat

Handwerkern, Freiberuflern und Kleinbetrieben macht Vodafone jetzt ein besonderes Angebot. Der Smart Business Digital bringt zu attraktiven Preisen alles für mobile Telefonie und die Internet-Nutzung auf dem Smartphone. Kunden können den neuen Tarif ab sofort im Business-Online Shop von Vodafone buchen. Der Kundensupport läuft komplett digital über die ‚MeinVodafone‘ Service-App. Und wer auf seinen persönlichen Service-Agenten nicht verzichten will, kann ihn hier in der App ganz einfach hinzubuchen.

Zahlreiche Optionen für das Home Office

Der neue Geschäftskunden-Tarif ‚Smart Business Digital‘ ergänzt die Red Business Prime Tarife. Er bietet alles, was Geschäftskunden für ihre mobile Kommunikation benötigen. Mit dem zehn Gigabyte großen Datenpaket können sie mit maximaler LTE Geschwindigkeit im Internet surfen, an Video-Konferenzen teilnehmen oder E-Mails abrufen. Für Telefongespräche innerhalb Deutschlands ist eine nationale Allnet-Flat mit an Bord. Die ‚My Office Number‘ bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Gesprächspartnern eine lokale Festnetznummer anzuzeigen. Das ist gerade in Zeiten von Corona und der vermehrten Home-Office-Einsätze sehr wichtig.

Der Vodafone Smart Business Digital kommt mit verschiedenen Optionen daher

Digitale Buchung

Im Gegensatz zu den Business Prime Tarifen wird der Smart Business Digital ausschließlich im Vodafone Business-Online Shop vermarktet. Und für Kundenanliegen gibt es die ‚MeinVodafone‘ App – eine Hotline ist daher nicht mehr notwendig. Sollte dennoch der bei den Geschäftskunden so beliebte persönliche Service-Agent gewünscht sein, kann dieser über die App hinzugebucht werden. Hier stehen weitere Optionen wie beispielsweise ein fünf Gigabyte großes Datenpaket oder ein Minuten-Paket für Anrufe ins EU-Ausland zur Auswahl. Auch kann der Smart Business Digital online um Vodafone Pässe erweitert werden.

Nur 17 Euro im Monat

Der Smart Business Digital kostet bei einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren 17 Euro netto pro Monat. Damit richtet sich der Tarif an preisbewusste Geschäftskunden, die sich in der digitalen Welt zuhause fühlen.

Der Beitrag Der erste digitale Geschäftskunden-Tarif Deutschlands erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.