Auto Added by WPeMatico

Top-Technik entscheidet – auf und neben dem Platz

  • Hallenfußball-Format ‚Baller League‘ geht in die 3. Saison: Vodafone ist weiter dabei
  • Neuer Standort: Statt in Köln rollt der Ball in Berlin
  • Technik-Premiere schon beim erfolgreichen Start der Baller League Anfang des Jahres 2024
  • Neue 5G-Bodycams bringen Bilder aus der Schiedsrichter-Perspektive in Echtzeit auf die Screens
  • Serienmäßiger Einsatz der Übertragungstechnologie im Ligabetrieb
  • Unkonventionelle Regeln sorgen für spannende ‚Gamechanger‘-Momente

Vodafone und die Baller League, mitgegründet von den Fußball-Weltmeistern Mats Hummels und Lukas Podolski, bringen mit ihrer Partnerschaft eine neue 5G-Übertragungstechnologie in den Spitzensport – und erstmals serienmäßig in den Spielbetrieb einer Fußball-Liga. Neue 5G Schiedsrichter-Bodycams ermöglichen den Fans eine einzigartige Nähe zum Spiel. Die Livebilder aller Spiele der neuen Fußball-Liga werden aus der Schiedsrichter-Perspektive in Echtzeit übertragen. Mit einer Mischung aus bekannten Sportpersönlichkeiten und Streaming-Stars als Teammanagern, will die Baller League Talenten eine Bühne bieten, um sich auf einem neuen Level zu beweisen.

Rund 11.000 Zuschauende vor Ort und über 100.000 Fans im Twitch-Livestream: Das Finale der 2. Saison im Oktober 2024 war ein voller Erfolg. Nach dem Abschluss folgt ab 3. März 2025 die dritte Season – diesmal vor einer neuen Kulisse. Statt in Köln rollt der Ball nun in Berlin am Flughafen Tempelhof.

Fußball-Weltmeister Lukas Podolski ist einer der Mitgründer der Baller League. Vodafone bringt als Partner eine neue 5G-Übertragungstechnologie in den Budenzauber.

Bolzplatz trifft Hightech

Die Integration von 5G-Bodycams in die Spiele der Baller League eröffnet den Fußball-Fans neue Perspektiven, denn sie können das komplette Spielgeschehen aus der Sicht der Beteiligten auf dem Platz erleben – erstmals im gesamten Spielbetrieb. Dank 5G-Technik sind die Fans dann mittendrin, statt nur dabei.

„Die Schiedsrichter-Bodycams übermitteln die Livebilder vom Spielfeld erstmals über unser 5G-Netz. Dafür kommen Smartphones in einer speziellen Vorrichtung am Körper der Unparteiischen zum Einsatz. Sie senden die Livebilder vom Spielgeschehen auf die Bildschirme der Fußball-Fans. Dank 5G in Echtzeit und in hoher Qualität für viele tausende Fans zeitgleich. Solche Technologien, wie wir sie nun in der Baller League einsetzen, sind die Zukunft für die Übertragung von sportlichen Großereignissen auf der ganzen Welt“, so Michael Reinartz, Innovations-Chef bei Vodafone Deutschland.

Michael Reinartz ist Innovationchef bei Vodafone Deutschland.

Die Tech-Partnerschaft mit der Baller League ist ein weiterer Schritt in einer Reihe von 5G-Use-Cases im Sportbereich: So sorgte Vodafone bereits im Januar 2023 beim Bundesligaspiel zwischen RB Leipzig und Bayern München für eine außergewöhnliche ‚5G-Watch-Party‘, mit Live-Kommentatoren, verteilt über ganz Europa.

Das ist die Baller League

Die Baller League, eine Initiative der Weltmeister von 2014, Mats Hummels und Lukas Podolski, repräsentiert hochwertigen, innovativen Indoor-Fußball. Ziel der Liga ist es, eine Plattform für bisher unentdeckte oder vergessene Talente zu bieten. Die Spiele fanden in Köln statt, die dritte Saison wird in Berlin am Flughafen Tempelhof ausgetragen. Zwölf Teams im Sechs-gegen-Sechs Format treten auf einem Indoor-Kleinfeld gegeneinander an. Jedes Team wird von ein bis zwei bekannten Persönlichkeiten aus der Welt des Sports, der Unterhaltung oder Social Media gemanagt. In der ersten Saison waren unter anderem Weltmeister Christoph Kramer, Max Kruse, Kevin-Prince Boateng, Nationalspielerin Jule Brand, Alisha Lehmann, Montana  Black, Jens ‚Knossi‘ Knossalla und die ‚Brotatos‘ dabei. Alle Spiele werden im Livestream auf Twitch und Joyn gezeigt.

Mit einer Mischung aus bekannten Sportpersönlichkeiten und Streaming-Stars als Teammanagern, will die Baller League Talenten eine Bühne bieten.

Die Baller League bietet mit ihrem Fokus auf Straßen- und Hallenfußball eine authentische und dynamische Atmosphäre. Mit moderner 5G-Technik soll diese Budenzauber-Atmosphäre auch auf die Bildschirme der Fußball-Fans gelangen. Präsident Mats Hummels sagte zum Start: „Es ist eine Liga für alle, die den Bolzplatz-Fußball und die Hallenturniere von früher lieben.“ Sie stellt damit eine Rückkehr zu den Wurzeln des Fußballs dar und kombiniert traditionelle Spielwerte mit modernster Technologie.

Vodafone will ‚Gamechanger‘-Momente kreieren

Ein unkonventionelles Regelwerk sorgt für zusätzliche Spannung: Vodafone tritt als offizieller Media-Partner der Baller League jeweils in den letzten drei Minuten der ersten Halbzeit eines Spiels in Erscheinung, wenn eine per Glücksrad ausgewählte ‚Gamechanger‘-Regeländerung eintritt. So kann es vorkommen, dass die Teams plötzlich im Drei-gegen-Drei-Format spielen, Spieler und Spielerinnen jeweils nur einen Ballkontakt verwenden dürfen, oder Tore nur per Volley-Abschluss erzielt werden können.

Gregor Gründgens, Director Brand Marketing bei Vodafone Deutschland.

„Der Mut zum Ausprobieren zählt – auf und neben dem Platz. Dieses gemeinsame Selbstverständnis macht die Media-Partnerschaft zwischen der Baller League und Vodafone zum perfekten Match. Für unsere Marke, aber auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer: Denn unser Gamechanger-Moment verspricht unerwartete Wendungen im Spielverlauf – und mit unserer 5G-Versorgung in der Arena sorgen wir dafür, dass das Netz nur wackelt, wenn ein Ball einschlägt“, erklärt Vodafone Deutschland Marken-Chef Gregor Gründgens.

Baller League Co-Founder Thomas de Buhr: „Die Baller League begnügt sich nicht mit dem, was es bereits gibt – sondern erweitert den Fußball, wie wir ihn bisher kennen. Nach diesem Prinzip haben wir auch unsere Partner ausgewählt und haben mit Vodafone einen Gamechanger an unserer Seite, der auf und neben dem Platz mit Innovationsgeist und Teamspirit den Status Quo herausfordert.“

Das Wichtigste zur Baller League Saison 3 im Überblick

  • Was? 12 Spieltage und 12 Teams.
  • Wann? Season 3 läuft jeden Montag vom 3. März bis 17. Mai 2025.
  • Wo? Live vom Flughafen Tempelhof in Berlin oder im Stream via Twitch.
  • Wer? Auf dem Platz stehen Amateur-Fußballer und Halbprofis, während Prominente als Team-Manager fungieren.
  • Wie? 2×15 Minuten Spielzeit mit besonderen Gamechanger-Regeln vor Ende der Halbzeiten.

Der Beitrag Top-Technik entscheidet – auf und neben dem Platz erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone zeigt Das Erste und Dritte Programme nur noch in HD 

  • ARD stellt zum 7. Januar die SD-Verbreitung ihrer Fernsehprogramme per Satellit ein 
  • Das Erste und Dritte Programme dann auch im Kabelnetz ausschließlich in HD zu sehen 
  • Voraussetzung für HD-Empfang ist ein HD-Fernseher oder HD-Kabelreceiver 

In wenigen Tagen stellt die ARD die SD-Verbreitung von ‚Das Erste‘ und den Dritten Fernsehprogrammen per Satellit ein. Auch Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Vodafone setzt bei diesen Sendern künftig auf HD: Vom 7. Januar an sind im Kabelnetz die ARD und die Dritten Programme ausschließlich in der besseren HD-Qualität zu sehen. Fernsehen in HD bietet Zuschauern schärfere und detailreichere Bilder.

Kabelkunden, die bereits HD-fähige Empfangsgeräte nutzen, müssen nichts tun. Das trifft auf die meisten Kabel-Haushalte zu, denn deutlich weniger als zwei Prozent der Kabelkunden nutzen noch einen TV-Receiver, der ausschließlich SD-Qualität unterstützt. Für Kunden, die HD-Programme nicht empfangen können, bietet Vodafone Unterstützung auf einer Serviceseite an. HD-fähige TV-Receiver, die auch im Zusammenspiel mit älteren Fernsehern funktionieren, lassen sich zudem im Fachhandel erwerben.  

Tipp – woran man HD-kompatible TV-Geräte erkennt 

Einige Sender haben ein ‚HD‘ im Programmnamen oder im Senderlogo. Stößt man beim Umschalten auf einen entsprechend gekennzeichneten Sender, unterstützt das verwendete Fernsehgerät mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit HD.  

Hinweise kann auch das Alter von TV-Receivern oder Fernsehern geben: Werden beispielsweise TV-Receiver von Kabel Deutschland oder Unitymedia genutzt, die älter als 12 Jahre sind, unterstützen die Geräte mit großer Wahrscheinlichkeit kein HD. Fernseher sind ca. seit 2010 HD-tauglich.  

Vodafones neue ‚GigaTV Home Sound‘ bringt erstmals Kabel- und Internet-Fernsehen aus einer TV-Box. Die integrierten Lautsprecher von Bang & Olufson bringen Dolby Atmos nach Hause, während das Gehäuse aus recyceltem Plastik besteht.
Mit Vodafones neuer ‚GigaTV Home Sound‘ empfängst du auch die HD-Sender von Das Erste und Dritte Programme. Vodafone

Kapazitäten werden freigesetzt – mehr Leistung fürs Kabelnetz 

Fernsehen über Kabel steht für verlässliche Technik, stabile Bild- und Tonqualität und eine breite Programm-Vielfalt. Durch die Abschaltung der SD-Verbreitung von Das Erste und den Dritten Programmen setzt Vodafone im Kabelnetz Kapazitäten frei und erhält einen größeren Gestaltungsspielraum für die künftige Netzgestaltung. Internetkunden können beispielsweise künftig von mehr Leistung und höheren Datenraten profitieren.  

Der Beitrag Vodafone zeigt Das Erste und Dritte Programme nur noch in HD  erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Die beliebtesten Filme, Serien und TV-Sendungen auf GigaTV

  • ‚The Beekeeper‘ ist 2024 der meistgesehene Film auf Abruf auf der GigaTV-Plattform von Vodafone, gefolgt von ‚Aquaman and the Lost Kingdom‘ und ‚Ich – Einfach Unverbesserlich 4‘ 
  • In der GigaTV-Mediathek ist ‚Die Rosenheim-Cops‘ die meistgesehene Serie, dicht dahinter ‚Gute Zeiten, schlechte Zeiten‘ und ‚Der Bergdoktor‘ 
  • Nachrichtensendungen wie ‚Tagesthemen‘ und ‚heute-journal‘ gehören im Kabelfernsehen zu den beliebtesten TV-Sendungen 

Im Jahr 2024 führte der amerikanische Action-Thriller ‚The Beekeeper‘ die Abrufcharts auf der GigaTV-Plattform von Vodafone an. Auf Platz zwei landete ‚Aquaman and the Lost Kingdom‘. Der Film ‚Ich – Einfach Unverbesserlich 4‘ erreicht Platz drei. Es folgen ‚Godzilla x Kong: The New Empire‘, ‚Chantal im Märchenland‘, ‚Raus aus dem Teich‘, ‚Ghostbusters: Frozen Empire‘, ‚Bad Boys: Ride or Die‘, ‚Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm‘ und ‚Planet der Affen: New Kingdom‘. 

Vodafones neue 'GigaTV Home Sound' bringt erstmals Kabel- und Internet-Fernsehen aus einer TV-Box in das heimische Wohnzimmer.

Im Sendermediatheken-Angebot auf GigaTV ist die ZDF-Kriminalkomödie ‚Die Rosenheim-Cops‘ die beliebteste Serie. Direkt dahinter landete die RTL-Seifenoper ‚Gute Zeiten, schlechte Zeiten‘. Es folgt die ZDF-Arztserie ‚Der Bergdoktor‘. Weitere beliebte Serien waren ‚The Rookie‘, ‚Die Landarztpraxis‘, ‚Alles was zählt‘, ‚Notruf Hafenkante‘, ‚Unter uns‘, ‚SOKO Wismar‘ und ‚Die Bergretter‘. 

Im linearen Fernsehen schalteten Kabelkunden besonders gerne Nachrichtensendungen wie die ‚Tagesthemen‘ (ARD) und das ‚heute-journal‘ (ZDF) ein – im Reichweitenvergleich liegen diese klar vorne. Im Sportbereich erzielten die Spiele der Fußball-Europameisterschaft die höchsten Reichweiten. Das ergab eine Auswertung des Vodafone-Partners AllEyesOnScreens. 

Der Beitrag Die beliebtesten Filme, Serien und TV-Sendungen auf GigaTV erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Black Weekend: 99 Top-Filme zu je 99 Cent

  • Vom 29.11. bis zum 1.12. können GigaTV-Kunden 99 Filme zu je 99 Cent leihen
  • Breites Kino-Angebot: Von Actionfilmen über Fantasy bis hin zu Komödien
  • Unter anderem zur Leihe: Die Känguru-Verschwörung, Sting und Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes

Großes Kino, kleiner Preis: Vodafone, der größte Kabel-TV-Anbieter Deutschlands, informiert am heutigen Welttag des Fernsehens über das kommende Black-Weekend-Angebot auf der TV- und Entertainmentzentrale GigaTV. Vom Black Friday am 29. November bis zum 1. Dezember können GigaTV-Kunden 99 Top-Filme zu je 99 Cent genießen. Ob für einen entspannten Abend auf der Couch mit der beliebten Romcom ‚Beautiful Wedding‘ oder für eine Horror-Nacht mit dem neuen Spinnen-Film ‚Sting‘ – das traditionelle Black Weekend bei Vodafone bietet für jeden Anlass die besten Filme auf Abruf für wenig Geld.

Großes Kino, kleiner Preis: Vodafone bietet vom 29. November bis 1. Dezember 99 Top-Filme zu je 99 Cent auf seiner Entertainmentzentrale GigaTV für die ganze Familie an.

Vier Film-Highlights aus dem Angebot im Überblick:

Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der junge Coriolanus, lange bevor er zum Präsidenten von Panem werden sollte. Er ist die letzte Hoffnung für seine einst stolze Familie Snow, die in Ungnade gefallen ist. Als er zum Mentor von Lucy, einem Mädchen aus dem verarmten Distrikt 12, erwählt wird, sieht er die Chance, sein Schicksal zu ändern…

Back to Black

Die englische Sängerin Amy Winehouse beginnt Anfang der 2000er Jahre eine beispiellose Karriere. Ihre turbulente Beziehung zu Blake Fielder-Civil inspiriert sie zu ihrem zweiten Album ‚Back to Black‘, mit dem sie schließlich fünf Grammys gewinnt. Während ihre Karriere immer mehr durch die Decke geht, hat die junge Künstlerin jedoch zunehmend mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit zu kämpfen. Am 23. Juli 2011 wird sich nach einer Alkoholvergiftung tot in ihrem Haus in Camden aufgefunden.

Sting

Nachdem in einer stürmischen Nacht ein mysteriöses Ei durch das Fenster eines heruntergekommenen New Yorker Wohnhauses kracht, entdeckt die 12-jährige, von Comicbüchern besessene Charlotte eine merkwürdige kleine Spinne. Von ihrer Mutter und ihrem Stiefvater Ethan fühlt sich der rebellische Teenager alleingelassen – und findet in dem Achtbeiner, den sie liebevoll Sting tauft, einen neuen Freund. Doch je mehr Charlottes Faszination für Sting wächst, desto größer wird auch das Krabbeltier. Und sein Durst nach frischem Blut wird unersättlich…

Arthur der Große

10 Tage, 435 Meilen, ein unvergessliches Abenteuer: Für den Profi-Athleten Michael Light (Mark Wahlberg) sind die Adventure Racing World Championships in der Dominikanischen Republik die letzte Chance, einen großen Wettkampf zu gewinnen. Das fordernde Rennen bringt ihn und seine Teamkollegen Leo, Olivia und Chik  an ihre Grenzen. Doch die unerwartete Begegnung mit einem Straßenhund ändert alles: Gemeinsam mit ihrem neuen, auf den Namen Arthur getauften, tierischen Gefährten werden Michael und sein Team vor überraschende Herausforderungen gestellt und lernen, dass Loyalität, Zusammenhalt und Freundschaft am Ende der größte Preis sind.

Weitere Top-Filme im Angebot sind Civil War, Miller’s Girl, The Wasp, The Zone of Interest, Jurassic World Dominion, How To Train Your Dragon, Imaginary, Gangster Squad und Die Känguru-Verschwörung. Ebenfalls zur Auswahl steht der Weihnachtsklassiker The Grinch.

Der Beitrag Black Weekend: 99 Top-Filme zu je 99 Cent erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Yellowstone: Den Serienhit schon heute auf GigaTV sehen

  • Neue Folgen von Yellowstone auf GigaTV bereits ab heute Mittag auf Abruf verfügbar
  • Deutsche Fassung der Staffel 5 Teil 2 am Dienstag um 20:15 Uhr exklusiv auf AXN BLACK
  • PayTV-Sender AXN Black ist im Kabelnetz Bestandteil des Vodafone Premium Pakets

It’s showtime: Überraschend sind bereits ab heute Mittag, 12.05 Uhr, die neuen Folgen der populären Western-Serie Yellowstone auf Abruf in den AXN Black Mediatheken verfügbar – und damit auch auf Vodafones TV- und Entertainment-Zentrale GigaTV. Geplant hatte AXN Black die Erstveröffentlichung im deutschsprachigen Raum eigentlich für Dienstag. Im linearen Fernsehen erfolgt die Ausstrahlung ab dem 12. November, immer dienstags um 20.15 Uhr auf AXN Black. Den PayTV-Sender gibt es unter anderem bei Vodafone im Kabelnetz in dessen ‚Vodafone Premium‚-Paket zu sehen.

Fans von Yellowstone können ab 21.11. die neuen Folgen der Erfolgsserie  im linearen Fernsehen beim PayTV-Sender AXN Black sehen. Diesen gibt es unter anderem bei Vodafone im Kabelnetz in dessen 'Vodafone Premium'-Paket. Zeitgleich sind die Episoden bei Vodafone in der AXN BLACK Mediathek auf der TV- und Entertainment-Zentrale GigaTV auf Abruf verfügbar.
Neue Folgen von Yellowstone auf GigaTV bereits ab heute Mittag auf Abruf verfügbar.

Yellowstone erzählt die packende Geschichte der Familie Dutton, die die größte zusammenhängende Rinderfarm in den Vereinigten Staaten kontrolliert. Umgeben von rivalisierenden Interessensgruppen – von einer expandierenden Stadt über ein Indianerreservat bis hin zu Amerikas erstem Nationalpark – muss sich die Familie inmitten von Machtkämpfen, ungelösten Verbrechen und persönlichen Konflikten behaupten.

Fans von Yellowstone können ab 21.11. die neuen Folgen der Erfolgsserie  im linearen Fernsehen beim PayTV-Sender AXN Black sehen. Diesen gibt es unter anderem bei Vodafone im Kabelnetz in dessen 'Vodafone Premium'-Paket. Zeitgleich sind die Episoden bei Vodafone in der AXN BLACK Mediathek auf der TV- und Entertainment-Zentrale GigaTV auf Abruf verfügbar.
Ab heute sind die neuen Folgen der populären Western-Serie Yellowstone auf Abruf in den AXN Black Mediatheken verfügbar – und damit auch auf Vodafones TV- und Entertainment-Zentrale GigaTV.

Der Action- und Entertainment-Sender AXN Black zeigt neben Yellowstone hochkarätige Drama-Serien wie die Crime-Action-Serie CHICAGO P.D. oder ALMOST PARADISE.  Ergänzt wird das Line-Up von TV-Premieren, wie THE BLACKLIST mit James Spader, der spanischen Mafia-Serie GANGS OF MADRID oder der britischen Produktion THE KILLING KIND. Hochgelobten Drama-Serien, wie das italienische Mafia-Epos GOMORRHA oder die Emmy®-gekrönte Crime-Novel-Serie JUSTIFIED, sowie Blockbuster wie Spider-Man: Far From Home oder BLADE RUNNER 2049 komplettieren das Line-Up. AXN Black präsentiert sein Programm in HD, im Zweikanalton, ohne Werbeunterbrechung und jederzeit auf Abruf.

Der Beitrag Yellowstone: Den Serienhit schon heute auf GigaTV sehen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone und RTL Deutschland setzen Partnerschaft fort und bauen sie aus

  • Live- und On-Demand-Inhalte weiter im Kabelnetz und auf GigaTV zu sehen
  • Komfort-Funktionen für RTL-Inhalte auf GigaTV und neue TV-Angebote im Fokus
  • Streamingdienst RTL+ als Teil des Vodafone Vorteilsprogramms testen

Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Vodafone und RTL Deutschland bringen auch künftig gemeinsam die beliebten Inhalte von RTL Deutschland in Streaming und linearem TV zu den mehr als 11 Millionen TV-Kunden von Vodafone. Die Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen wurde nun verlängert und wird in Zukunft weiter ausgebaut.

Marc Albers ist kommissarischer Privatkunden-Chef bei Vodafone Deutschland.

Marc Albers, kommissarischer Privatkunden-Chef bei Vodafone: „Wir setzen unsere langjährige Zusammenarbeit mit RTL Deutschland gerne fort. Für beide Seiten ist es eine Win-Win-Situation: Unsere TV-Kunden erhalten weiterhin Zugang zu den attraktiven Unterhaltungsangeboten von RTL. Und sie profitieren auf GigaTV von cloudbasierten Aufnahmemöglichkeiten und weiteren Komfort-Funktionen. Zugleich kann RTL den Zugang zu Millionen Kabel-Haushalten nutzen und mit uns neue TV-Angebote entwickeln.“

Andre Prahl, Chief Distribution Officer RTL Deutschland: „Wir freuen uns, unsere gute Partnerschaft mit Vodafone weiter auszubauen und zu verlängern. Die umfassende Vereinbarung sichert Vodafone-Kund:innen Zugriff auf das breite Inhalte-Angebot und die beliebten Marken von RTL Deutschland. Gleichzeitig ist die Vereinbarung ein wichtiger Schritt für den Reichweitenausbau unseres Streamingangebots RTL+ bei gleichzeitiger Sicherung der linearen Verbreitung unserer TV-Sender. Gemeinsam mit Vodafone werden wir auch weiterhin neue TV-Angebote und Produkte entwickeln, von denen die Nutzerinnen und Nutzer profitieren.“

Der Streaming-Dienst RTL+ ist nun auch für Vodafone-Kunden bei GigaTV verfügbar.
Treue Vodafone Kunden erhalten die Möglichkeit, RTL+ als Teil des Vodafone Vorteilsprogramms ‚Vodafone Happy‘ kennen zu lernen. Vodafone

So profitieren Vodafone-Kunden von der Partnerschaft mit RTL

Damit Vodafone-Kunden auf die beliebten Inhalte und Marken von RTL Deutschland künftig noch einfacher zugreifen können, ist eine noch umfassendere Einbindung als bisher in die TV- und Entertainment-Plattform GigaTV geplant. Der Abruf der FreeTV Mediatheken-Inhalte von RTL erfolgt künftig über die RTL+ App. Treue Vodafone-Kunden erhalten zudem demnächst die Möglichkeit, den mit rund 5,6 Mio. Abonnenten führenden deutschen Streamingdienst RTL+ als Teil des Vorteilsprogramms ‚Vodafone Happy‘ kennen zu lernen.

Darüber hinaus stehen den Vodafone-Kunden insgesamt neun Free- und vier Pay-TV-Sender von RTL Deutschland bundesweit im gesamten Kabelnetz und über die Over-the-Top Angebote bei Buchung des entsprechenden Programmpakets zur Verfügung. Konkret sind das die Free-TV Sender RTL, VOX, NITRO, ntv, SUPER RTL, RTLup, RTLZWEI, VOXup und TOGGOplus sowie die Pay-TV Sender RTL Crime, RTL Living, GEO Television & das VOD-Angebot GEO WILD.

Der Beitrag Vodafone und RTL Deutschland setzen Partnerschaft fort und bauen sie aus erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Wacken ist Social-Media-Hochburg – Metalheads hängen Swifties ab

  • Social-Media & Streaming machen das Wacken Open-Air-Festival zur Datenhochburg
  • Smartphones im Dauereinsatz – mehr als 85 Terabyte an Daten in nur vier Tagen
  • Doppelte Datenmenge zur verkehrsreichsten Zeit – Metal-Fans lassen Pop-Swifties blass aussehen

Viel Sonne, ein abwechslungsreiches Line-Up, begeisternde Gitarrenspiele auf den Bühnen, prächtige Stimmung unter den Besuchern und ganz viele Daten in den Mobilfunk-Netzen – das war Wacken 2024. Eine exklusive Auswertung des Datenverkehrs im Mobilfunk-Netz von Vodafone zeigt: Die Smartphones der mehr als 85.000 Metalheads auf dem Festival-Gelände in der norddeutschen Provinz waren im Dauereinsatz, um Eindrücke auf Instagram, Facebook, Youtube, TikTok und Co zu teilen. Dabei waren die Heavy-Metal-Hexen und -Hexenmeister so fleißig, dass die bunten Swifties beim Premieren-Konzert von Taylor Swift in Gelsenkirchen bei der Datennutzung dagegen blass aussehen.

Eine Mobilfunk-Auswertung hat ergeben, dass die Besucher des Wacken Open Air Festivals mehr Daten verbraucht haben als die Besucher des ersten Taylor Swift Konzerts in Gelsenkirchen.

Die Metalheads streamten und posteten in den vergangenen vier Tagen, was das Zeug hält. Das Mobilfunk-Netz von Vodafone transportierte während der Festivaltage mehr als 85 Terabyte an Daten. Wie groß die Datenwelle war, zeigt ein Vergleich: Das übertragene Datenvolumen entspricht ungefähr der Datenmenge von fast 19.000 (4,5 GB großen) Hollywood-Blockbustern in HD-Qualität oder etwa 130.000 CDs von den Scorpions. Mit 23 Terabyte wurden am Freitag die meisten Daten transportiert. An einem normalen Jahrestag außerhalb der Festival-Zeit fällt in der 1.900-Einwohner-Gemeinde Wacken in der Regel nur ein halbes Terabyte an Daten an.

„Handys sind bei Konzerten und auf Festivals im Dauereinsatz. Die Musikfans teilen längst nicht mehr nur Fotos, sie halten komplette Konzerte oder Auftritte einzelner Bands mit ihren Smartphones fest. Sie teilen kontinuierlich ihre Eindrücke mit hochauflösenden Videos, Stories und Reels über Social Media, um Freunde und die ganze Welt an ihrem Erlebnis teilhaben zu lassen. Dadurch hat das Mobilfunk-Netz richtig viel zu tun“, sagt Vodafone Technik-Chefin Tanja Richter.

Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.

Metal-Fans in Wacken produzieren deutlich mehr Daten als Swifties in Swiftkirchen

Da sich Musikfans bei einem Festival Tag und Nacht auf dem Gelände befinden und das Smartphone somit wesentlich länger im Einsatz ist als auf einem Konzert, muss man bei einem Vergleich etwas genauer hinschauen. Vergleicht man die Viertelstunde mit dem höchsten Datendurchsatz in Wacken mit dem des ersten Taylor Swift Konzerts in Gelsenkirchen, wird der Unterschied zwischen Metal-Fans und Swifties deutlich: In der Veltins-Arena transportierte das Vodafone-Netz am Mittwoch, 17. Juli, zwischen 18.45 und 19.00 Uhr etwa 175 Gigabyte Daten. In Wacken war die verkehrsreichste Viertelstunde am Freitag, 2. August um 10.30 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt flossen etwa 360 Gigabyte durch die Leitungen des Vodafone-Netz, also doppelt so viel wie in Gelsenkirchen. Und auch zur Musik-Prime-Time in den Abendstunden zwischen 17.00 und 23.00 Uhr lag das tägliche Datenvolumen bei den Metalheads deutlich über dem der Swifties.

Eine Mobilfunk-Auswertung hat ergeben, dass die Besucher des Wacken Open Air Festivals mehr Daten verbraucht haben als die Besucher des ersten Taylor Swift Konzerts in Gelsenkirchen.

Die Mobilfunk-Daten zeigen zudem, dass die meisten ausländischen Besucher aus den Niederlanden, aus Liechtenstein und aus der Schweiz kamen. Zu Bett gingen die meisten Festival-Besucher wohl morgens zwischen 1.30 Uhr und 2.30 Uhr – während dieser Zeitspanne ebbte der Datenverkehr merklich ab. Viel Schlaf brauchten die Metalheads aber nicht – ab 9.00 Uhr morgens stieg der Datenverkehr in Wacken im Mobilfunk-Netz von Vodafone wieder deutlich an.

Mobile Stationen stellen ausreichend Kapazität auf dem Festival-Gelände Wacken sicher

Um dem hohen Datenaufkommen beim Wacken Open Air gerecht zu werden, hat Vodafone im Vorfeld des Metal-Festivals die bestehenden Mobilfunk-Stationen vor Ort technisch aufgerüstet und speziell justiert. Zusätzlich dazu hatte der Düsseldorfer Netzbetreiber extra für das Großevent vier mobile Basisstationen mit Antennen für die Technologien GSM (für mobile Telefonate) und LTE (für mobile Telefonate und mobile Datennutzung) aufgebaut. Die Antennen an den 20 Meter hohen mobilen Masten sorgen für eine optimale Abdeckung und ein stabiles Netz auf dem gesamten Festivalgelände.

Mobile Basisstationen bringen Netz an Orte, in denen der Mobilfunk-Empfang nicht vorhanden ist oder verstärkt werden muss. Der mobile Mobilfunk-Mast wird mit seinen Antennen auch kurz MRT genannt.

Der Beitrag Wacken ist Social-Media-Hochburg – Metalheads hängen Swifties ab erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone unterstützt das neue Indoor-Fußball-Event mit Stars aus Sport, Musik und Social Media

  • Vodafone unterstützt nach der Baller League nun die nächste aufstrebende Fußball-Liga von DAZN
  • Hallenfußball-Event mit Stars von Bayern München, Borussia Dortmund & Delay Sports Berlin
  • Gemischte Teams aus Jung & Alt, Frauen & Männern, Online & Offline
  • Neue 5G-Technik für Livebilder direkt vom Spielfeld
  • Interaktiver GlassFloor bietet neue Möglichkeiten für Sponsoring & Gamification
  • DAZN überträgt am 26. Mai live aus dem BMW Park in München

Vodafone Deutschland ist Partner der Infinity League von DAZN. Das neue Indoor-Fußball-Event geht erstmals am 26. Mai 2024 in München an den Start. Das Konzept: Sportliche Qualität und Top-Entertainment vereint in einem Event. Das Besondere: Frauen und Männer spielen in gemischten Teams mit Vereinslegenden, Nachwuchsspielern und Größen aus Social Media und Streaming. Mit modernster Technik und einem interaktiven GlassFloor bietet die Infinity League Fans in der Halle und zuhause ein neues Fan-Erlebnis. Vodafone unterstützt das neue Hallen-Fußball-Event mit Bodycams und neuer 5G-Technik. So kommen Livebilder aus unterschiedlichsten Perspektiven direkt und verzögerungsfrei zu den Fans auf die TV-Bildschirme. Auch die Mikrofone sind per 5G vernetzt. Ein echter Ausblick auf die Live-Sport-Berichterstattung der nächsten Generation.

Welche Rolle spielt Vodafone bei der Infinity League von DAZN?

5G von Vodafone bringt Fans noch näher ans Spielgeschehen – in der Halle und an den Screens zuhause. Das Event wird durch 5G-Mobilfunk vernetzt: So ermöglichen 5G-Bodycams und -Mikrofone einzigartige Fan-Perspektiven durch die Augen von Spielern und Schiedsrichtern. Fans im BMW Park können in einer interaktiven Fanzone ihre Fan-Momente einfangen und in den sozialen Medien teilen. Das GlassFloor-Spielfeld macht interaktive Einblendungen, zum Beispiel nach Toren, möglich. Die Marke Vodafone wird so für Fans vor Ort und zuhause erlebbar. Nach dem Erfolg der Baller League setzt Vodafone seine Beteiligung an innovativen Sportevents mit der Infinity League von DAZN fort.

Gregor Gründgens, Director Brand Marketing bei Vodafone Deutschland.

Gregor Gründgens, Brand Director bei Vodafone Deutschland: „Die Infinity League will als innovatives Sport-Event den Status quo im Fußball angreifen und Neues wagen. Das passt perfekt zu unserer Marken-Identität. Unsere Technologie hilft, das Fan-Erlebnis zu revolutionieren und neue Maßstäbe im Sport-Entertainment zu setzen.“

Wer ist dabei? Wie wird gespielt?

Bisher sind nicht alle berühmten Spieler und Persönlichkeiten bekannt, die bei der Infinity League mitspielen. Mit Claudio Pizarro und Zé Roberto sind aber bereits zwei Bundesliga-Legenden des FC Bayern München dabei. Weitere Spieler von Bayern München und Borussia Dortmund folgen. Mit Delay Sports Berlin geht der reichweitenstärkste Amateurverein Deutschlands an den Start, bekanntgeworden durch die beiden Mitgründer, Streamer und Internet-Stars Elias Nerlich und Sidney Friede. Jeder teilnehmende Klub stellt je eine Frauen- und eine Männer-Mannschaft. Für das Entertainment sorgen Musik-Acts: unter anderem wird der bekannte Deutsch-Rapper RIN live auftreten.

Im Gegensatz zu anderen Hallenfußball-Formaten ist die Infinity League nicht als Liga, sondern als Turnier konzipiert. Auch deshalb wird sie an nur einem einzigen Tag stattfinden und nicht über mehrere Wochen ausgespielt. Die Teams spielen in einer Gruppenphase alle gegeneinander, bevor die besten Mannschaften im Finale den Sieger ausspielen. Ein Spiel dauert insgesamt 20 Minuten. Die Öffnung von kleinen Funino-Toren in den Seitenbanden sorgt pro Halbzeit für Gamechanger-Momente. Ticketpreise starten ab 10 Euro.

Mehr zur Infinity League bei DAZN erfahren.

Der Beitrag Vodafone unterstützt das neue Indoor-Fußball-Event mit Stars aus Sport, Musik und Social Media erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Jetzt wird’s laut: Diese TV-Box bringt Stadion-Atmosphäre zur EM ins Wohnzimmer

  • Vodafone startet neue GigaTV-Generation am 28. Mai
  • Einfacher: Kabel- und Internet-Fernsehen für Vodafone-Kunden erstmals aus einer TV-Box
  • Lauter: Integrierte Lautsprecher, soundoptimiert von Bang & Olufsen & mit Dolby Atmos® Technologie
  • Nachhaltiger: Gehäuse der TV-Box besteht zu 99 Prozent aus recyceltem Plastik

Deutschland-Premiere für TV-Fans: Rechtzeitig vor Beginn der Fußball-EM sorgt Vodafone mit seiner neuen TV- und Entertainment-Zentrale für eine packende Stadion-Atmosphäre in Deutschlands Wohnzimmern. Die neue TV-Box ‚GigaTV Home Sound‘ von Deutschlands größtem TV-Anbieter mit rund 12 Millionen TV-Kunden ist einfacher, lauter und besser als seine Vorgänger. Sie vereint eine riesige Auswahl an TV-Sendern, Streaming-Diensten, Mediatheken und Video-on-Demand-Angeboten. Erstmals in Deutschland können Kunden mit ein und derselben TV-Box über Kabel und Internet fernsehen. Zudem steckt in der kompakten TV-Box ein leistungsstarkes Soundsystem mit integrierten Lautsprechern für ein raumfüllendes Dolby Atmos Klang-Erlebnis, das von den Akustik-Experten von Bang & Olufsen soundoptimiert wurde. Eine Kombination, die es im deutschen Markt in dieser Form noch nicht gibt.

Wir bringen TV in höchster Qualität und deutlich einfacher zu unseren Kunden – ganz egal ob sie beim Fernsehen auf Kabel oder Internet setzen.

Marcel de GrootMarcel de Groot

Vodafone Management: Marcel de Groot, CEO Vodafone Deutschland.

„Mit dieser TV-Neuheit gehen wir beim Fernsehen jetzt in die Offensive. Wir bringen TV in höchster Qualität und deutlich einfacher zu unseren Kunden – ganz egal ob sie beim Fernsehen auf Kabel oder Internet setzen“, sagt der neue Vodafone Deutschland CEO Marcel de Groot.

Der Klang von Fernsehern ist meistens bescheiden. Bei der ‚GigaTV Home Sound‘ sind auf kleinstem Raum drei Lautsprecher und ein Subwoofer eingebaut. Sie machen ordentlich Wumms und bringen so Kino-Feeling und lautstarke Fangesänge bei Fußball-Übertragungen ins Wohnzimmer. Dank modernster Bluetooth-Technologie und Chromecast-Unterstützung lässt sich über die TV-Soundbox auch die Lieblingsmusik von Spotify & Co. vom Smartphone abspielen.

TV-Box mit Sprachsteuerung & allen populären Streaming-Anbietern

Integrierte Mikrofone für eine präzise Sprachsteuerung für das schnelle Umschalten zwischen den Fernsehkanälen oder Aufrufen von Apps gehören ebenso zum Leistungsumfang wie der Sprachassistent von Google. Mit ihm lassen sich beispielsweise Hintergrund-Information zu den EM-Spielen oder Wetter-Informationen in Sekundenschnelle abrufen. Über den integrierten Google Playstore lassen sich die Apps von Netflix, DAZN, Disney+, RTL+, Prime Video und viele weitere populäre Streaming-Anbieter leicht installieren.

Vodafones neue ‚GigaTV Home Sound‘ bringt Kabel- & Internet-Fernsehen aus einer TV-Box. Über die GigaTV-App können Aufnahmen auch von unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet programmiert und aufgenommene Filme oder Serien aus der Cloud abgerufen werden.

GigaTV Home Sound: Cloud-Anbindung, mobile TV-App & smarte Suchfunktion

Fernseh-Aufnahmen speichert Vodafone erstmals in der Cloud – eine Festplatte ist in der Entertainment-Zentrale nicht mehr verbaut. Bis zu 200 Stunden Aufnahmen lassen sich im Netz speichern. Über die separate GigaTV-App können Aufnahmen auch von unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet programmiert und aufgenommene Filme oder Serien aus der Cloud abgerufen werden.

Eine ausgefeilte Empfehlungslogik, die den TV-Geschmack erkennt, schlägt passende Inhalte vor. Das bringt Ordnung in das stetig wachsende Anbieter- und Content-Angebot. Sollte man nicht fündig werden, steht eine smarte Suchfunktion über alle Inhalte und Plattformen hinweg zur Verfügung. Wer sich nicht entscheiden kann, nutzt die Vorschläge, die die Vodafone TV-Redaktion im Hauptmenü unterbreitet. Komfort-Features wie Replay und Timeshift für zeitunabhängiges Fernsehen sowie Multiroom-Unterstützung runden den großen Funktionsumfang ab.

Marc Albers ist Bereichsleiter Broadband bei Vodafone Deutschland.
Marc Albers ist kommissarischer Privatkunden-Chef bei Vodafone Deutschland. Vodafone

Marc Albers, (kommissarischer) Leiter Privatkunden: „Das neue GigaTV wird unsere Kunden überzeugen. Die TV-Box ist moderner, übersichtlicher, schicker und in dieser Form einmalig im deutschen TV-Markt. Auch im ‚Maschinenraum‘ haben wir viel optimiert und damit die Stabilität deutlich erhöht. Über die Suche lassen sich Inhalte sender- und anbieterübergreifend viel schneller auffinden als bisher. Und durch den Zugang zum Google Play Store sind nun alle populären Streaming-Plattformen auf GigaTV via App verfügbar. Mit nur einer TV-Box für Kabel- und Internet-Fernsehen bieten wir unseren Kunden das beste Fernseh- und Streaming-Erlebnis im Markt.“

Hybride TV-Box für Kabel & Internet ab 9,99 Euro

Das neue GigaTV gibt es in zwei Varianten. Beide lassen sich in Abhängigkeit von der Infrastruktur vor Ort entweder an einem Vodafone-Kabelanschluss oder über einen beliebigen Internet-Anschluss verwenden. Das Standard-Modell ist die ‚GigaTV Home‘, die in den ersten sechs Monaten der 24-monatigen Vertragslaufzeit für 9,99 Euro monatlich erhältlich ist und danach 14,99 Euro pro Monat kostet. Die ‚GigaTV Home Sound‘ ist mit Lautsprechern für leistungsstarken Sound und Audio-Technologie designt von Bang & Olufsen sowie zusätzlichen Fernfeld-Mikrofonen ausgestattet. Sie kostet fünf Euro mehr pro Monat. Auch Bestandskunden können wechseln.

Das TV-Paket bietet Zugang zu 82 TV-Sendern in SD und 57 TV-Sendern in HD. Weitere HD-Sender können über das Pay-TV-Paket Vodafone Premium gegen einen Aufpreis von monatlich fünf Euro hinzugebucht werden. Wer allein über die GigaTV Mobile-App auf Smartphone und Tablet fernsehen möchte, zahlt monatlich 9,99 Euro.

Zertifiziert durch TÜV Rheinland: Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der Unterhaltungselektronik

Die ‚GigaTV Home‘ und die ‚GigaTV Home Sound‘ haben vom TÜV Rheinland ein Gütesiegel für Umweltfreundlichkeit und Energie-Effizienz erhalten. Ausgezeichnet wurden die TV-Boxen mit dem Umweltzeichen ‚Green Product Mark‘ unter anderem aufgrund des geringen Energieverbrauchs. Der fällt bei der ‚GigaTV Home‘ sechsmal und bei der ‚GigaTV Home Sound‘ viereinhalbmal geringer aus als der angestrebte EU-Standard (1). Zudem besteht das Gehäuse aus rund 99 Prozent recyceltem Plastik.

Wann gibt es die neue TV-Box von Vodafone? Vermarktungsstart am 28. Mai 2024

Vodafone präsentiert die neue Generation von GigaTV seit heute erstmals auf dem OMR-Festival in Hamburg der Öffentlichkeit. Auf der ANGACOM-Messe in Köln ist sie vom 14. bis 16. Mai ebenfalls zu sehen. Vermarktungsbeginn für das neue GigaTV-Angebot von Vodafone ist der 28. Mai. Auch Bestandskunden können wechseln. Zum 28. Mai endet auch die Vermarktung der GigaTV Cable Box 2 für Kabelfernsehen und der androidbasierten GigaTV.net für Internet-Fernsehen.

Über Dolby Atmos

Dolby Atmos® hat die Art und Weise, wie Unterhaltung geschaffen und erlebt wird, neu erfunden und ermöglicht es Kreativen überall, jeden Ton genau dort zu platzieren, wo sie ihn haben wollen, um ein realistischeres und intensiveres Klangerlebnis zu schaffen. Egal, ob Sie ein Spiel spielen, Ihren Lieblingsfilm oder Ihre Lieblingsserie sehen oder einen neuen Titel in der Wiederholung hören – Dolby Atmos versetzt Sie in ein räumliches Klangerlebnis, das Sie tiefer in die Welt hineinzieht, sodass Sie mehr hören und mehr fühlen.

(1) U-Industry agreement: „Voluntary Industry Agreement to improve the energy consumption of Complex Set Top Boxes within the EU“, Version 6.0 (2018)

Der Beitrag Jetzt wird’s laut: Diese TV-Box bringt Stadion-Atmosphäre zur EM ins Wohnzimmer erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone und Nokia demonstrieren neue Technologie für annähernd verzögerungsfreie Datenübertragung

  • L4S senkt Latenzzeiten auf unter 10 Millisekunden – auch unter schwierigen Bedingungen
  • Für latenzkritische Anwendungen wie Gaming, Videokonferenzen, Telemobilität & Telemedizin
  • Einsatz in einigen Jahren in deutschen Mobilfunk- und Festnetzen denkbar

Nokias Forschungszweig Nokia Bell Labs und Vodafones Fixed Access Center of Excellence haben erfolgreich eine weltweit erste Ende-zu-Ende-Demonstration der Internet-Technologie L4S (Low Latency Low Loss Scalable) durchgeführt. Dabei kam ein mit Nokia-Technologie aufgebautes passives optisches Netzwerk (PON) zum Einsatz. L4S kann das Breitband-Erlebnis für Geschäfts- und Privatkunden zukünftig deutlich verbessern. Denn die Technologie verringert die Latenzzeiten bei der Datenübertragung deutlich. Das ermöglicht verzögerungsfreies Online-Gaming, Videokonferenzen sowie Echtzeit-Anwendungen im Bereich der Telemedizin und Telemobilität. Möglich ist der Einsatz in einigen Jahren in den Glasfaser-, Kabel- und Mobilfunk-Netzen von Vodafone Deutschland.

Schnelle Netze sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dabei spielen kurze Latenzzeiten zukünftig eine immer wichtigere Rolle.

Tanja RichterTanja Richter

Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.

„Schnelle Netze sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dabei spielen kurze Latenzzeiten zukünftig eine immer wichtigere Rolle. Der L4S-Test von Vodafone und Nokia zeigt, dass Echtzeit-Kommunikation auch unter schwierigen Bedingungen in einem stark belasteten Netz technisch möglich ist – mit konstant niedrigen Latenzzeiten, die um ein Vielfaches kürzer sind als der menschliche Wimpernschlag“, so Tanja Richter, Netz-Chefin bei Vodafone Deutschland. „Denkbar ist der Einsatz dieser Schlüsseltechnologie in einigen Jahren in unserer deutschen FTTH-, HFC- und Mobilfunk-Infrastruktur. Das gibt uns Zeit, nicht nur die Technologie, sondern auch die latenzkritischen Anwendungen weiterzuentwickeln.“

Schon eine Latenz von 100 Millisekunden kann beim Online-Gaming oder während einer Videokonferenz zu einer spürbaren Verzögerung führen. Im ersten Test dieser Art, bei dem alle Elemente eines Glasfaser-Breitbandnetzes genutzt wurden, konnten Vodafone und Nokias Forschungszweig Nokia Bell Labs die Vorteile der neuen Internettechnologie L4S eindrucksvoll demonstrieren. Zum Einsatz kam ein Standard-Laptop, der über einen FTTH Glasfaser-Anschluss mit dem Internet verbunden wurde. Mit L4S konnte die Zeit, die Daten für die Übertragung im Netzwerk benötigen (die Latenz), deutlich verkürzt werden. Über eine maximal ausgelastete WiFi-Breitbandverbindung verringerte sich die Zugriffszeit auf eine Internetseite von 550 auf 12 Millisekunden. Die Latenz reduzierte sich auf 1,05 Millisekunden, wenn anstelle von WLAN ein Ethernet-Kabel verwendet wurde.

Details zur Übertragungstechnologie L4S

L4S wurde von Nokia Bell Labs entwickelt und steht für ‚Low Latency, Low Loss and Scalable‘. Diese Technologie wird von der führenden Internet-Standardisierungsorganisation – der Internet Engineering Task Force (IETF) – unterstützt und soll zukünftig unerwünschte Verzögerungen bei der Datenübertragung reduzieren. Latenzen entstehen, wenn Datenpakete im Netzwerk – beispielsweise in Routern und Modems – ungenutzt warten, bevor sie an ihr Ziel weitergeleitet werden. L4S kann über jede beliebige Zugangsverbindung verwendet werden – im Mobilfunk- wie auch im Festnetz. Die Technologie reduziert Latenzen in jeder beliebigen latenzkritischen Anwendung wie beispielsweise in der Fernchirurgie, in autonomen Fahrzeugen und in vernetzten Fabriken.

Details zum Test-Aufbau

Nokia und Vodafone führten die L4S-Demonstration über ein mit Nokia-Technologie aufgebautes passives optisches Netzwerk (PON) durch. Es bestand aus einem Breitband-Netzwerk-Gateway (BNG), einem optischen PON-Leitungsterminal (OLT), mehreren optischen PON-Netzwerkterminals (ONTs) und WLAN-Zugangspunkten. Der Test zeigte extrem niedrige und konsistente End-to-End-Latenzen bei der Übertragung durch jedes Element des Netzwerks. Dabei erreichte die L4S-Netzwerktechnologie durchgängig eine Paketwarteschlangenverzögerung von nahezu null, unabhängig von der Verkehrslast im Netzwerk. Der Vorteil: L4S beseitigte große Latenzschwankungen, ohne die Netzwerkgeschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Der Beitrag Vodafone und Nokia demonstrieren neue Technologie für annähernd verzögerungsfreie Datenübertragung erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.