Auto Added by WPeMatico

Diese smarten Sensoren schützen die Ernte bei miesem Wetter

  • Landwirte kämpfen mit den Folgen des Klimawandels
  • Neuer digitaler Ernteschutz hilft die Ernte vor Spätfrost & Trockenheit zu schützen
  • Sensoren, KI & Echtzeit-Analysen prognostizieren das Bodenmikroklima

Der Klimawandel macht unseren Landwirten zu schaffen. Die größten Bedrohungen für eine gute Ernte: Spätfrost und Dürreperioden. Ersterer ist für Menschen kaum zu erkennen, verursachte aber in ost- und süddeutschen Bundesländern Ernteschäden von rund 286 Millionen Euro. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Landwirte seit vielen Jahren mit Technologien, die die Landwirte vor Spätfrösten rechtzeitig warnen und bei Dürreperioden unterstützen. Jetzt wird eine weitere smarte Lösung aus der Wirtschaft vorgestellt: gemeinsam mit dem Beregnungsverband Vorderpfalz bringen das Start-up Agvolution und Vodafone einen neuen digitalen Ernteschutz an den Start. Sensoren, Echtzeit-Analysen und KI ermöglichen eine noch bessere Warnung vor Spätfrost-Ereignissen sowie Dürren. All das hilft, die Ernte zu sichern.

Digitale Landwirtschaft

„Auch im ländlichen Raum benötigen wir leistungsfähige digitale Infrastrukturen wie die innovativen Anwendungen und Systeme von Agvolution“, betonte Digitalisierungsministerin Dörte Schall. „Vernetzte Maschinen und Sensorik unterstützen bereits heute Landwirte und tragen zur Sicherung unserer Nahrungsmittelversorgung bei. Sie sind jedoch auf lückenlose und leistungsfähige Mobilfunk-Netze angewiesen. Hierfür setzen wir uns als Landesregierung ein und freuen uns über die fruchtbare Kooperation mit Vodafone und anderen ausbauenden Unternehmen.“

Smarte Sensoren schützen Ernte vor Frost & Trockenheit

Nach einer erfolgreichen Testphase kommen in der Vorderpfalz ab sofort über 100 smarte Sensoren zum Einsatz. Mit Hilfe von KI bringt das System sämtliche erfassten Wetter-, Boden- und Umgebungsdaten zusammen, um sie in Echtzeit zu analysieren und per App zielgenaue Prognosen für die kommenden Tage abzugeben: beispielsweise zu drohendem Spätfrost oder zur Bodenfeuchte bei langanhaltenden Dürrephasen. Der digitale Ernteschutz informiert die Landwirte per App vor potenziellen Gefahren. Damit erhalten Landwirte ausreichend Zeit, um Bewässerungssysteme (digital) zu aktivieren, sei es zum Einschalten der Frostschutzberegnung im Frühjahr zum Schutz der Pflanzen oder bei Trockenheit durch Zusatzberegnung.

Rund 13.500 Hektar Anbaufläche sind durch den digitalen Ernteschutz in der Vorderpfalz jetzt noch besser vor Frost- und Witterungsschäden geschützt – eine Fläche fast sechs Mal so groß wie der internationale Flughafen in Frankfurt am Main. „Durch die smarten Sensoren bin ich stets informiert, wie es meinen Feldern und vor allem meiner Ernte geht. Gerade in Frostnächten kann ich empfindliche Kulturen wie Kartoffeln durch frühzeitiges Reagieren optimal schützen und dabei noch Ressourcen schonen“, erklärt Dr. agr. Daniel Hege, Landwirt und Vorstandsmitglied des Wasser- und Bodenverbands zur Beregnung der Vorderpfalz.

Hege betonte zudem, dass sich Systeme des Landes und des Start-ups wunderbar ergänzen: „Die landeseigenen Wetterstationen liefern wertvolle langjährige Datenreihen. Gleiches gilt für die Sensoren von Agvolution, die im Boden verbaut, Rückschlüsse über die Wasserversorgung und damit als digitales Tool für die Bewässerungssteuerung genutzt werden können. Hier würden gute Synergien zwischen Start-up und Land erreicht.

Digitale Landwirtschaft: Smarte Sensoren schützen die Ernte vor Frost und Trockenheit. Landwirt Dr. agr. Daniel Hege mit Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung Vodafone Deutschland.

„Wenn es draußen friert, wird das für Landwirte zum echten Problem. Hohe Ernteverluste und finanzielle Schäden im dreistelligen Millionen-Bereich sprechen eine klare Sprache. Digitalisierung hilft, die Felder unserer Landwirte genau davor zu schützen. Hier in der Vorderpfalz bringen wir smarte Sensoren und das Echtzeit-Netz zu einem digitalen Ernteschutz zusammen. Obst, Frühkartoffeln und Gemüse sind dadurch besser vor schwierigen Witterungsverhältnissen abgesichert, zukünftig auch der Weinanbau“, so Michael Jungwirth, Director Public Policy & External Affairs bei Vodafone Deutschland.

Aktivitäten des Landes zu Bewässerung und Ernteschutz in der Landwirtschaft

Auch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Landwirte, Wein- und Gemüsebauern seit Jahren umfassend bei den Herausforderungen von Spätfrost und Dürren.

„Rheinland-Pfalz ist bundesweiter Spitzenreiter in Sachen Agrarwetter“, betonte die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt. „Die Agrarmeteorologie unserer Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) betreibt im Land mehr als 135 eigene voll automatisierte Wetterstationen. Die so erfassten Daten werden für die gesamte Agrarwirtschaft verarbeitet. Betriebe nutzen die Daten und werden bspw. per SMS zu Spätfrösten gewarnt, aber auch zu extremen Niederschlägen oder dem Auftreten von Schädlingen. Zudem können sie die zu erwartenden Niederschlagsmengen bei der Programmierung ihrer Beregnung verwenden.“

Diesen Service biete Rheinland-Pfalz auch über die Landesgrenzen hinaus an. So unterstütze Rheinland-Pfalz u. a. auch die Agrarmeteorologie in Luxemburg, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Hessen, erklärte Schmitt. Darüber hinaus fördert das Land die Mehrgefahrenversicherung und erarbeitet im Versuchs- und Beratungswesen der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Strategien zur Anpassung der Agrarwirtschaft an den Klimawandel.

„Das neue Angebot in der Vorderpfalz ergänzt unsere bestehenden Agrarwetterinformationen und Serviceangebote für die Agrarwirtschaft sehr gut und schafft eine ergänzende smarte Lösung für die landwirtschaftlichen Betriebe. Ich begrüße die Entwicklung dieser Anwendung aus der Privatwirtschaft heraus – hier ergänzen sich die Langfristangebote des Landes und die mobile Anwendung des Start-ups sehr gut. Digitalisierung und Landwirtschaft gehen Hand in Hand und erleichtern den Betrieben das Wirtschaften auf dem Feld“, so Schmitt.

Auch mit dem GeoBox-Viewer, der seit 2018 im Praxisbetrieb ist, hat das Land Rheinland-Pfalz erstmalig in Deutschland einen zentralen Onlinezugang geschaffen, der alle freiverfügbaren Daten, die für die Landwirtschaft relevant sind, gebündelt anbietet. Dabei wird in Echtzeit auf die Serverinfrastruktur verschiedenster Landesbehörden zugegriffen, sodass dem Nutzer auf einer Oberfläche schnell und einfach die relevanten Daten und Informationen visuell dargestellt werden.

Die Ministerin wies ebenso auf das innovative Projekt „DigiBOB“ hin, in dem gemeinsam mit Praxis, Forschung und Beratung eine Open-Source-Plattform zur digitalen Bewässerungssteuerung im Gemüsebau entwickelt wird. „Als Land fördern wir das Projekt über die ‚Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (kurz: EIP-Agri). Besonders freut es mich, dass hier die Expertisen von unserem Dienstleistungszentrum Rheinpfalz, der Hochschule Bingen sowie dem Beregnungsverband Vorderpfalz den rheinland-pfälzischen Gemüsebau fit machen für die Zukunft“, so die Ministerin.

Echtzeit-Datenübertragung dank intelligenter Maschinen-Vernetzung

Fällt die Temperatur unter null Grad, drohen irreversible Ernteschäden. Und Ernteausfälle in Millionenhöhe. Aus diesem Grund hat Agvolution, das Start-up der Vodafone Innovations- und Kooperationsinitiative UPLIFT, eine Sensorik- und Software-Lösung entwickelt, die nun in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den bereits vorhandenen landeseigenen Wetterstationen als digitaler Ernteschutz zum Einsatz kommt. Die Sensoren funken in Echtzeit über das Vodafone Maschinen-Netz, das speziell für die Vernetzung von Gegenständen, Sensoren und Maschinen aufgebaut wurde. Sämtliche von den Sensoren erfasste Daten werden über das Maschinen-Netz direkt an eine Analyseplattform übermittelt. Wichtig ist für die Landwirte zudem: Die komplette Sensorik lässt sich leicht und in wenigen Minuten installieren. Ein Sensor schützt bis zu fünf Hektar Anbauflächen vor Frostschäden und bietet in Sommermonaten zudem die Möglichkeit, die Bewässerung der Anbauflächen bedarfsgerecht zu steuern.

Maschinen-Netz in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar

Sensor-Technologien, wie der digitale Ernteschutz, benötigen eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung. Diese liefert das spezielle Maschinen-Netz (“Narrowband IoT”), das Vodafone im gesamten Bundesland aktiviert hat. Da es nur bei einer Datenübertragung Strom verbraucht, vernetzt es den digitalen Ernteschutz besonders energiesparend – in der Stadt und auf dem Land.  

Der Beitrag Diese smarten Sensoren schützen die Ernte bei miesem Wetter erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone fährt künftig 100% elektrisch

  • Verbrenner-Aus: Fahrzeugflotte wird vollständig auf Elektro umgestellt
  • Klimaplan: Vodafone stellt 2025 eigene CO2-Emissionen auf Netto Null
  • 17 Initiativen: Handys länger leben lassen & Produkte nachhaltiger bauen

Vodafone schaltet beim unternehmensweiten Klimaplan in den nächsten Gang: Noch in diesem Jahr will das Unternehmen die eigenen CO2-Emissionen auf Netto Null stellen (Scope 1 & 2). Die Netze funken dank neuer Technologien energiesparender. Der Strom, den das Unternehmen in Deutschland bezieht, stammt aus erneuerbaren Quellen. Reparaturangebote und die Inzahlungnahme beim Kauf von neuen Handys tragen dazu bei, die Lebensdauer von Smartphones zu erhöhen. Jetzt folgt der nächste Schritt auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel: Die gesamte Vodafone-Fahrzeugflotte fährt künftig elektrisch. Sämtliche Autos, die von Vodafone-Mitarbeitern als Dienstwagen bestellt werden können, sind ab sofort reine Elektroautos

Wir stellen Vodafones CO2-Emissionen noch in diesem Jahr vollständig auf Netto Null.

Michael JungwirthMichael Jungwirth

Vodafone-Management: Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung für die Themen Public Affairs, Regulierung, Externe Kommunikation und Nachhaltigkeit.

„Mit unseren Netzen helfen wir anderen, Strom zu sparen – in den Wohnzimmern genau wie in den Fabrikhallen. Und wir selbst tun das auch. Unser Ziel: Wir stellen Vodafones CO2-Emissionen noch in diesem Jahr vollständig auf Netto Null. Dafür beziehen Strom aus erneuerbaren Energiequellen, transportieren Daten energiesparender und fahren künftig komplett elektrisch“, so Michael Jungwirth, als für ESG zuständiger Teil der Geschäftsleitung bei Vodafone Deutschland.

Umfassende E-Ladeinfrastruktur am Vodafone Campus und an weiteren Standorten

Vodafone schaltet beim unternehmensweiten Klimaplan in den nächsten Gang: Sämtliche Autos, die von Vodafone-Mitarbeitern als Dienstwagen bestellt werden können, sind ab sofort reine Elektroautos

Schon jetzt hat Vodafone mit seinem Klimaplan die eigenen CO2-Emissionen um mehr als 92 Prozent reduziert. Darin helfen insgesamt 17 Initiativen auf dem Weg zur ‚Netto Null‘. Ein weiterer, großer Schritt dahin: Die Umstellung der Fahrzeugflotte mit fast 3.000 Autos auf Elektro. Damit diese Umstellung erfolgreich wird, steht an den Vodafone-Standorten eine dreistellige Anzahl von Elektro-Ladesäulen bereit – allein rund um den Vodafone Campus in Düsseldorf sind es mehr als 70 Ladepunkte.

Die größten CO2-Ersparnisse gibt’s im Netz

Die größten CO2-Ersparnisse bringt das Netz. Hier hat Vodafone tausende bestehende Netzelemente modernisiert und gegen energiesparendere Komponenten ausgetauscht. Zusätzlich hat Vodafone an den Mobilfunkmasten neue Technologien, wie den intelligenten Energiesparmodus aktiviert. Bereits seit 2020 bezieht Vodafone seinen Strom in Deutschland zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Dafür hat das Unternehmen auch langfristige sogenannte Power Purchase Agreements geschlossen. Um den Anteil selbst produzierter Energien zu erhöhen ist eine Solar-Offensive für Mobilfunk und Festnetz Teil vom Vodafone Klimaplan. Geeignete Mobilfunk-Stationen sowie kleinere, regionale Datenzentren im Festnetz sollen bis Ende 2025 mit speziellen Solar-Paneelen ausgestattet werden.

Handys länger leben lassen & Produkte nachhaltiger bauen

Zudem unterstützt Vodafone Kunden, die Lebensdauer von Handys zu verlängern. Das Unternehmen bietet Reparatur-Services und die Inkaufnahme von Altgeräten an, wenn neue Smartphones gekauft werden. Bei der Produktentwicklung werden Nachhaltigkeitsaspekte von Beginn an mitgedacht. IT-Systeme im Unternehmen werden energiesparender aufgestellt, indem Altsysteme abgeschaltet und Datenbanken migriert werden.

Der Beitrag Vodafone fährt künftig 100% elektrisch erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone gibt Tipps für die Heizperiode 2024/25

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und auch die Frage, wie in den kommenden Monaten Energieverbrauch und Heizkosten gesenkt werden können – ohne dabei den Wohnkomfort zu beeinträchtigen. Vom Heizungsprofi, einer speziell entwickelten Lösung von Vodafone, profitieren insbesondere Bewohner und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern. Egal ob Gas-, Öl- oder Fernwärme-Heizungsanlage, entscheidend ist, dass es sich um ein hydraulisches System handelt, bei dem Wasser als Wärmequelle genutzt wird. Der Heizungsprofi bietet hier eine intelligente Möglichkeit, Heizsysteme digital zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Der Heizungsprofi, einer speziell entwickelten Lösung von Vodafone, bietet hier eine intelligente Möglichkeit, Heizsysteme digital zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Ein wichtiger Bestandteil zur Energieeinsparung ist jedoch zunächst der hydraulische Abgleich.

In Mehrfamilienhäusern mit wasserführenden Heizsystemen ist der hydraulische Abgleich oft bereits Pflicht: Für Gebäude ab zehn Wohneinheiten war die Frist hierfür der 15. September 2023, für solche mit sechs bis neun Wohneinheiten der 15. September 2024. Ein hydraulischer Abgleich sorgt durch die präzise Einstellung von Wassermenge und Vorlauftemperatur für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen und kann so den Energieverbrauch effizient senken. Hauseigentümer wenden sich für diese Maßnahme an Ihren Heizungsfachbetrieb.

Als Grundlage für eine nachhaltige Heizungssteuerung bildet der hydraulische Abgleich die ideale Basis für den Einsatz weiterer Optimierungen wie des Vodafone GK4.0 Heizungsprofis, der die Einsparpotenziale noch weiter ausschöpft.

23% Einsparungen
des Energieverbrauchs sind lt. Vodafone mit Einsatz des GK4.0 Heizungsprofis möglich.

Vodafone setzt beim Heizungsprofi auf modernste Technologien zur Gebäudevernetzung. Dabei werden Vor- und Rücklauftemperatur im Heizungskeller permanent erfasst und analysiert. Hierfür setzt Vodafone auf die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) und des Partners EnerIQ. Dies sorgt dafür das zum Beispiel äußere Einflüsse wie Wetterbedingungen, aber auch Bedarfsspitzen der Bewohner ermittelt werden und so für konkrete Optimierungsvorschläge herangezogen werden. So wird das Heizsystem dynamisch optimiert, um den Energieverbrauch zu minimieren ohne gleichzeitig den Komfort der Bewohner zu beeinträchtigen. Laut Vodafone ermöglicht der Einsatz des GK4.0 Heizungsprofis Einsparung von bis zu 23 % des Energieverbrauchs, was nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert – ein entscheidender Vorteil in Zeiten steigender Umweltanforderungen.

Der Heizungsprofi, einer speziell entwickelten Lösung von Vodafone, bietet hier eine intelligente Möglichkeit, Heizsysteme digital zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Mithilfe von Gebäudekonnektivität 4.0 können nicht nur Heizsysteme smarter und effizienter gestaltet werden, sondern auch Verbrauchsdaten wie Strom, Gas und Wasser lassen sich automatisch erfassen und überwachen.

Der Heizungsprofi ist der Einstieg in eine umfassende digitale Gebäudevernetzung, die weit über die reine Optimierung des Heizungskellers hinausgeht. Mithilfe von Gebäudekonnektivität 4.0 können nicht nur Heizsysteme smarter und effizienter gestaltet werden, sondern auch Verbrauchsdaten wie Strom, Gas und Wasser lassen sich automatisch erfassen und überwachen. Zudem bietet diese Technologie eine flexible Grundlage für sicherheitsrelevante Erweiterungen: Rauchwarnmelder, Leckage-Sensoren oder andere Elemente der technischen Gebäudeinfrastruktur (TGA) wie Hebeanlagen und Brandschutzeinrichtungen lassen sich problemlos in das System integrieren. Für Vermieter und Eigentümer ergibt sich so eine vernetzte Lösung, die nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch die Sicherheit und Effizienz im gesamten Gebäude verbessert.

Doch beim Energiesparen sollten auch die Bewohner im Mehrfamilienhäuser einbezogen werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, die Raumtemperatur flexibel über smarte Thermostate zu regulieren. Aktuelle Studien zeigen, dass die aktive Einbeziehung von Bewohnern in die Steuerung von Heizungen erhebliche Einsparpotenziale bietet. Offene Fenster oder hohe Temperaturen bei Abwesenheit führen zu unnötig hohen Verbräuchen und Kosten. Mit smarten Thermostaten und Apps lässt sich die Raumtemperatur individuell und auch von unterwegs steuern. Dies reduziert nachhaltig Energieverbrauch und Kosten. Untersuchungen zeigen, dass durch diese Kombination bis zu 30 % der Heizkosten eingespart werden können. Effektiv überprüfbar wird dies für Bewohner übrigens, wenn das eigene Heizverhalten mit den erfassten Verbrauchsdaten abgeglichen werden kann.

Der Heizungsprofi, einer speziell entwickelten Lösung von Vodafone, bietet hier eine intelligente Möglichkeit, Heizsysteme digital zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Mit smarten Thermostaten und Apps lässt sich die Raumtemperatur individuell und auch von unterwegs steuern. Dies reduziert nachhaltig Energieverbrauch und Kosten.

Als kleines Fazit: Der GK4.0 Heizungsprofi von Vodafone bietet Transparenz über die Heizungsanlagen in Verbindung mit KI-basierten Handlungsempfehlungen und legt somit die Grundlage für einen effizienten Anlagenbetrieb mit erheblichen Möglichkeiten zur Einsparung von Energie und CO2 im Mehrfamilienhaus. Zusätzlich erleichtern Alarme die Betreuung der Anlagen und verkürzen die Reaktionszeit bei Störungen. Denn das System erkennt Abweichungen vom Regelbetrieb. Dies erleichtert Vermietern die Verwaltung ihrer Heizsysteme und sichert perfekt angepasste Heizleistung für die Bewohner. Durch die Kombination smarter Steuerung, KI-gestützter Handlungsempfehlungen und der Möglichkeit zur flexiblen Kontrolle bietet der Heizungsprofi eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, bestehende Heizungsanlagen für die Heizperiode 2024/25 optimal auszurüsten und sowohl Effizienz als auch Komfort zu steigern.

Der Beitrag Vodafone gibt Tipps für die Heizperiode 2024/25 erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Digitalisierung – Energiebooster der Zukunft

Die Klimakrise ist keine ferne Bedrohung, sondern unsere tägliche Realität. Und sie geht Hand in Hand mit einer großen Herausforderung: der Energiewende. Wir brauchen einen schnellen und umfassenden Umstieg auf erneuerbare Energien. Für eine langfristige Unabhängigkeit Europas von den Energiequellen Öl und Gas. Und ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg der Energiewende hat einen Namen: Digitalisierung. Warum? Die Digitalisierung ist ein entscheidender Hebel, der unsere Weichen auf eine nachhaltige Energiewende umstellen kann. Denn Digitalisierung kann Ressourcen sparen, indem sie Verbräuche sichtbar und messbar macht – und dadurch optimierbar. Ob Strom, Gas oder Wasser. Ob in der Industrie oder bei uns zuhause. Schon heute helfen uns innovative Technologien dabei, ressourcenschonender zu arbeiten. Indem sie große Datenmengen erfassen und intelligent weiterverarbeiten. Durch smarte, digitale Lösungen lässt sich unser Energieverbrauch spürbar reduzieren. Das Potenzial ist enorm. Um es ausschöpfen zu können, sehe ich drei wesentliche Stellschrauben.

Michael Jungwirth zeigt den ESG Navigator mit dem ESG-Reportings für Unternhmen einfacher möglich werden.

Digitalisierung muss für alle zugänglich sein

Erstens: Zugang. Die Digitalisierung muss überall hin. Jede gesparte Kilowattstunde, jeder Liter Benzin, jedes Gramm CO2, summiert sich in Deutschland, Europa und der ganzen Welt zu einem echten Hebel in der Klimakrise. Aber dafür muss Digitalisierung zugänglich sein – und erschwinglich für jeden von uns. Die Digitalisierung darf kein Privileg sein, das uns spaltet, sondern muss zu einer Mission werden, die uns verbindet. Klären wir die Bevölkerung über die Vorzüge eines smarten Zuhauses auf. Nehmen wir Unternehmer und Unternehmerinnen bei der digitalen Transformation an die Hand. Gestalten wir digitale Lösungen bezahlbar.

Einfache digitale Prozesse in allen Branchen

Zweitens: Simpel, schnell und allgegenwärtig. In Schulen, Ämtern und Behörden. Durch einfache und effiziente digitale Prozesse. Die Technik ist da – entfachen wir den Mut und den Veränderungswillen in Politik und Gesellschaft, sie zu nutzen. Denken wir digitale Lösungen und Prozesse im großen Stil. In der Mobilität, der Baubranche und dem Gesundheitswesen. Planen wir öffentliche Gebäude, Verkehrswege und Industriebetriebe nach smarten Zielen. Behandeln wir die Möglichkeiten der Digitalisierung nicht länger als weit entfernte Zukunftsmusik, sondern als eine unumgängliche Tatsache unseres Alltags.

Nachhaltigkeit im Fokus

Drittens: Nachhaltig. Damit die Digitalisierung Vorbild sein kann und die Rechnung einer positiven Klimabilanz aufgeht. Setzen wir Anreize für Politik und Wirtschaft in erneuerbare Energien zu investieren. Schärfen wir unseren Blick für Nachhaltigkeit und treffen wir bewusste Entscheidungen. Denn Digitalisierung und Klimaschutz dürfen keine dekorativen Begriffe sein, die in jedem Unternehmensziel-Bingo als „lobend erwähnt“ abgehakt werden. Sie müssen unser langfristiger Auftrag sein, für den wir uns mit vollem Einsatz stark machen.

Stellen wir uns den kritischen Fragen. Und informieren wir unsere Mitmenschen. Wie kann die Abwärme von Rechenzentren gezielt für das Beheizen von Gebäuden genutzt werden? Wie schaffen wir Anreize für das Recycling von Elektroschrott? Wie steht es um unseren Datenschutz?

Die Digitalisierung ist das Schweizer Taschenmesser für die Herausforderungen der Klimakrise.

Michael JungwirthMichael Jungwirth

Vodafone-Management: Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung für die Themen Public Affairs, Regulierung, Externe Kommunikation und Nachhaltigkeit.

Wir als Vodafone stellen uns diese Fragen – jeden Tag. Wir hinterfragen. Wir optimieren. In unserem Netz, an unseren Produkten. Für unsere Kunden: Unsere Netze transportieren heute deutlich mehr Daten pro Megawattstunde als noch vor einigen Jahren. Den Strom dafür beziehen wir zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Unsere IoT-Lösungen helfen unseren Kunden dabei, nachhaltiger zu werden. Denn Digitalisierung ist mehr als die Verwendung leerer Schlagwörter. Sie hat unsere Art zu leben verändert – und wird das auch weiterhin tun. Digitalisierung kann helfen Tiere zu schützen. Digitalisierung kann helfen Leben zu retten. Salopp gesagt ist die Digitalisierung das Schweizer Taschenmesser für die Herausforderungen der Klimakrise.

Wie gelingt die Digitalisierung?

Und was wir dafür tun müssen? Investieren. Und zwar jetzt. Deshalb brauchen wir entschlossene Macher, die die Digitalisierung und damit auch die Energiewende vorantreiben. Die Herausforderungen der Zukunft sind mächtig – aber sie dürfen uns nicht machtlos werden lassen. Wir alle müssen Verantwortung übernehmen. Denn mit den Konsequenzen wollen wir nicht leben. Und können es auch nicht. Vielmehr müssen sie uns antreiben, noch mehr und noch besser zu handeln. Wir allein tragen die Verantwortung. Wir als Gesellschaft, Konsumenten, Entscheider – und letztlich als Menschen. Und auch wir als Vodafone, die die Digitalisierung vorantreiben. Wir sind noch lange nicht am Ziel – aber wir sind auf dem Weg. Doch ankommen können wir nicht allein, sondern nur als Team. Im Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft. 

Vodafone Deutschland Zentrale in Düsseldorf: Der Vodafone Campus am Ferdinand-Braun-Platz 1. © Vodafone

Der Beitrag Digitalisierung – Energiebooster der Zukunft erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mit dem Vodafone Business ESG Navigator in die CSRD-Berichtspflicht starten

2025 müssen EU-weit viele Unternehmen im Rahmen der CSRD erstmals einen ESG-Report vorlegen Von CO2-Ausstoß bis Einhaltung der Menschenrechte: Die neue Richtlinie verlangt umfangreiche Berichte Erfassen, berechnen, analysieren und berichten: Vodafone Business und Envoria stellen All-In-One Lösung für gesetzeskonforme ESG-Reportings vor Von 500 auf rund 15.000: So viele Unternehmen müssen schätzungsweise in Deutschland ab dem […]

Schutz vor Hitze und Trockenheit mit Hilfe von digitalen Zwillingen

  • Digital-Projekt in Erlangen wird bis September fortgeführt
  • 70 Bodensensoren & 16 Wetterstationen helfen bei der Bewässerung von Bäumen
  • Erste Erkenntnisse: Wasser eingespart und Neupflanzungen reduziert
  • Maschinen-Netz übermittelt Sensordaten besonders zuverlässig & energiesparend – auch unter der Erde
  • In Berlin, Potsdam, Bamberg, Hannover, Garbsen & Pirmasens kommt die Technik jetzt ebenfalls zum Einsatz

Am 01. Juni beginnt der meteorologische Sommer. Der bringt immer öfter auch Hitze, Hagel und anhaltende Trockenperioden. Solche Extremwetter belasten vor allem aufgrund von steigender Bodenversiegelung die immer heißer werdenden Städte. Die Böden werden immer trockener. Die Bäume sterben. Vor allem dann, wenn sie zu spät, zu viel oder nicht ausreichend bewässert werden. In Erlangen kommen deshalb seit mehreren Monaten digitale Zwillinge von Bäumen zum Einsatz. Gemeinsam mit der heimischen Friedrich-Alexander-Universität, dem Start-up Agvolution und Vodafone hat die Stadt bei einem Pilotprojekt insgesamt 70 Feuchte- und Temperatur-Sensoren verbaut. Sie erfassen Echtzeit-Daten rund 45 Zentimeter tief unter der Erde. Zudem wurden 16 Wetterstationen aktiviert, die unter anderem Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Niederschlagsmenge ermitteln. Aus all diesen Daten werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz digitale Zwillinge von Bäumen erstellt. So kann für jeden Baum die optimale Bewässerung ermittelt und angepasst werden. Damit die Daten, die von den Sensoren auch tief unter der Erde und an abgelegenen Orten erfasst werden, zuverlässig und verzögerungsfrei aktualisiert werden, hat Vodafone vor Ort zusätzlich zu einem lokalen Netz der Stadt (MIOTY) das Maschinen-Netz Narrowband IoT aktiviert. Sämtliche Sensoren sind durch diese Mobilfunk-Technologie im Internet der Dinge miteinander verbunden. Heute teilen die Projektpartner in Erlangen gemeinsam mit Bayerns Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, erste Erkenntnisse. Das Digital-Projekt, das ursprünglich im März enden sollte, wird über den Sommer hinaus bis September verlängert. Agvolution ist Teil von Uplift, der Initiative für neue Innovationspartnerschaften bei Vodafone. Uplift unterstützt gezielt Start-Ups.

Bewässerung von Bäumen mit Daten besser planen

Die ersten Erkenntnisse zeigen: Die Daten der Sensoren werden zuverlässig übermittelt, sodass die digitalen Zwillinge zu jeder Zeit aktualisiert werden und wichtige Hinweise zum aktuellen Zustand der Bäume liefern. Diese Erkenntnisse helfen die Bewässerung der Bäume im Sommer besser zu planen und zu organisieren – so lassen sich in Erlangen mit Hilfe der Sensoren rund 250 Kubikmeter Wasser und 600 Fahrkilometer einsparen. Zudem kann durch den Erhalt vorhandener Bäume, die Neupflanzung von 20 Bäumen vermieden werden. Das entspricht rund 70 Prozent der Ersatzpflanzungen vergangener Jahre, die aufgrund von Trockenheit nötig sind. Mittlerweile kommt die Digital-Technik an immer mehr Orten in Deutschland zum Einsatz. In Pirmasens, Bamberg, Hannover, Berlin, Potsdam und Garbsen haben Agvolution und Vodafone insgesamt 300 Sensoren verbaut und vernetzt.

„Dieses Projekt zeigt Wirkung. Auch weil das Maschinen-Netz Sensoren besonders zuverlässig und energiesparend vernetzt. Es funkt auch tief unter der Erde, sodass sämtliche Sensordaten, die wir zur Ermittlung des Wasserbedarfs von Bäumen brauchen, übermittelt werden. All diese Echtzeit-Daten brauchen wir, um digitale Zwillinge zu erstellen. Die helfen uns in Erlangen Bäume vor Hitze und Trockenperioden zu schützen“, erklärt Michael Jungwirth, Teil der Geschäftsleitung von Vodafone Deutschland das Zusammenspiel von Sensoren und der speziellen Mobilfunk-Technik. 

Vodafone-Management: Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung für die Themen Public Affairs, Regulierung, Externe Kommunikation und Nachhaltigkeit.

„Die Abteilung Stadtgrün versorgt zwischen März und Oktober ca. 1.600 Jungbäume mit Wasser. Durch die Feuchtesensoren werden nunmehr wichtige Fragen beantwortet, zum Beispiel, wie feucht der Untergrund im Bereich des Wurzelballens ist. Hierdurch haben wir zukünftig die Möglichkeit, effizientere Gießrouten zu entwickeln und die Gießmenge bedarfsgerecht anzupassen“, so Erlangens Bürgermeister Jörg Volleth.

„Mit den Sensoren ist es möglich, im Boden die Feuchtigkeit und weitere Vitaldaten von Bäumen zu messen – an verschiedenen Orten in der Stadt. Die Bewässerung der Bäume kann so individuell angepasst werden“, so Thomas Maier, vom Start-up Agvolution.

Warum helfen digitale Zwillinge von Bäumen den Städten?

Die Sensoren erfassen bis zu 90cm tief durchgängig die Feuchtigkeit und Temperatur des Bodens.

Digitale Zwillinge kommen normalerweise in Fabrikhallen zum Einsatz. Dabei wird im Computer eine digitale Kopie einer Maschine oder einer ganzen Fertigungsstraße geschaffen – in Erlangen wurden erstmals digitale Zwillinge von Bäumen erschaffen. Gerade in den Trockenmonaten ist es mit dem Bodenfeuchtesystem möglich, einen Überblick über die benötigten Gießtouren zu erhalten und vor allem flexible Anpassungen durchzuführen. Das ist wichtig, weil die Wetterunbeständigkeit schlecht für die Bäume ist – sowohl zu wenig als auch zu viel Wasser beeinträchtigt die Baumgesundheit massiv. Durch den Einsatz der Sensoren ist also nicht nur dieses Verständnis für die Reaktions- und Planungsgeschwindigkeit gestiegen, sondern auch eine Möglichkeit der Priorisierung gegeben. Kritischere Bäume können in die unmittelbare Route aufgenommen werden, während Bäume mit einer ausreichenden Bodenfeuchte etwas später bewässert werden. Die Daten werden über ein lokales Netz der Stadt und aus weiter entfernten Gebieten der Stadt über das Maschinen-Netz von Vodafone übertragen.

Der Beitrag Schutz vor Hitze und Trockenheit mit Hilfe von digitalen Zwillingen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mit dem Restwert des alten Handys den Einmalpreis vom neuen Handy bezahlen

  • Smartphone-Ankauf mit Preisgarantie nach Online-Diagnose
  • Ab sofort: Kunden können den Wert eines alten Handys mit dem Einmalpreis des Neuen verrechnen
  • Zusatz-Bonus zwischen 60€ bis 240€ beim Kauf bestimmter Neugeräte

Mit der Erweiterung des Re-trade-Services bietet Vodafone seinen Kund:innen nun eine weitere Option den Restwert ihres alten Handys direkt zu nutzen.

Handy-Rückgabe jetzt noch einfacher

Das Programm ‚Re-trade‘ läuft bereits seit April 2022: Alle Vodafone-Kundinnen und -Kunden mit einem Mobilfunk-Vertrag oder einer CallYa SIM-Karte können den Service nutzen – auch dann, wenn sie kein neues Handy kaufen und keinen neuen Vertrag abschließen. Eine Online-Diagnose-Software von Vodafone ermöglicht Kundinnen und Kunden eine schnelle und transparente Bewertung ihrer Altgeräte. Wollen die Kundinnen und Kunden das Angebot annehmen, können sie ihr altes Handy in einem Vodafone-Shop abgegeben oder alternativ auf dem Postweg ihre ausrangierten Geräte einschicken. Beim Postversand wird innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt des Smartphones der vereinbarte Betrag auf dem Konto gutgeschrieben.

Bei Abgabe im Shop erhielten Kund:innen bisher den Restwert sofort auf ihr Vodafone-Konto. Nun besteht zusätzlich die Möglichkeit auf Wunsch den Verkaufswert des alten Handys mit dem Preis des neuen Handys verrechnen zu lassen. Das geht, wenn das alte Handy bei Abholung des neuen Handys im Vodafone-Shop abgegeben wird. Eine Verrechnung ist also auch möglich, wenn z. B. online ein „Pick up in Store“ Auftrag getätigt wurde. Bleibt nach der Verrechnung ein Restbetrag übrig erhalten die Kunden diesen als Einmalzahlung auf das Vodafone-Konto.

Tauschbonus-Aktion für viele Neugeräte

Mehr Nachhaltigkeit: Mit Re-trade gebrauchte Smartphones zurück in die Kreislaufwirtschaft bringen.

Nach dem Ankauf stellt Vodafone in Zusammenarbeit mit dem Partner Recommerce sicher, dass die Daten auf den Geräten vollständig gelöscht werden und die gebrauchten Smartphones aufbereitet und wiederverwendet werden. Aktuell setzt Vodafone bei einer breiten Palette von neuen Smartphones einen zusätzlichen Tauschbonus für das alte Gerät an: So erhalten Kundinnen und Kunden beispielsweise 60€ für ein Samsung Galaxy A35 und 240€ für ein Samsung Galaxy S24 Ultra. Der Tauschbonus wird Kundinnen und Kunden für 12 Monate als Rabatt auf ihre Handy-Zuzahlung angerechnet. Der Tauschbonus muss bereits bei Kauf des neuen Handys aktiviert werden.

Nachhaltigerer Umgang mit technischen Geräten

‚Re-trade‘ ist Teil von Vodafones Initiative, die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Mit dem Eco Rating sorgt Vodafone bereits bei der Wahl des Smartphones für mehr Transparenz in puncto Nachhaltigkeit. Der In-Store Reparatur-Service in ausgewählten Vodafone-Shops hilft ebenfalls, die Lebensdauer von Mobiltelefonen zu verlängern. Für Endgeräte ohne Restwert bietet Vodafone kostenlos zertifiziertes Recycling an – per Zusendung oder in den Shops. Außerdem beteiligt sich Vodafone an der ‚One Million Phones for the planet‘-Initiative in Kooperation mit der Naturschutz-Organisation WWF, bei der eine Million Handys in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden sollen. Der Blick in die Altgeräte-Schublade lohnt sich also doppelt: So lässt sich nicht nur den Liebsten Freude schenken, sondern auch den alten Geräten ein neues Leben.

Der Beitrag Mit dem Restwert des alten Handys den Einmalpreis vom neuen Handy bezahlen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Deutsche Unternehmen nutzen nur die Hälfte des digitalen Potenzials für Klima und Profit

  • Mit 53 von 100 Punkten schöpfen Deutschlands Unternehmen aktuell die Potenziale digitaler Technologien nur zur Hälfte aus
  • Deutsche Unternehmen steigerten ihr EBIT durch Digitalisierung im Jahr 2023 um 28 Mrd. EUR & sparten 31 Megatonnen CO2 ein (4% der Gesamt-Emissionen Deutschlands)  
  • Digitalisierungspotenzial bis 2030: 90% mehr Zuwachs der Profitabilität bei zugleich 36% höheren CO2-Einsparungen möglich 
  • Digitalisierungslücke wächst weiter: Laut Unternehmen bleiben die Adaptionsraten digitaler Technologien in Deutschland mit 45% auch 2030 weit unter den ermittelten globalen Benchmarks 

Unternehmen verbinden mehr Klimaschutz oft mit höheren Kosten und damit sinkender Profitabilität. Der SEED-Index (Sustainable Economic Efficiency through Digitalization) zeigt das Gegenteil. Die Adaptionsrate digitaler Technologien zur Dekarbonisierung lag im Jahr 2023 bei nur 29 Prozent, was etwa 31 Megatonnen CO2 eingespart und den EBIT um rund 28 Milliarden Euro gesteigert hat. Mit einem SEED-Indexwert von 53/100 schöpfen deutsche Unternehmen das Potenzial digitaler Anwendungen im Jahr 2023 lediglich zur Hälfte aus.  

Der SEED-Index ist ein Pulsmesser für die Digitalisierung in Deutschland.

Der SEED-Index misst erstmalig, in welchem Umfang deutsche Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien im Jahr 2023 ihre CO2-Emissionen gesenkt und dabei ihre Profitabilität gesteigert haben. Er prognostiziert auch die Entwicklung bis 2030. Die umfassende Studie von Accenture, im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation, dient als Indikator für die Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen und ist ein Weckruf für die deutsche Wirtschaft.

SEED-Index zeigt: Chancen durch Digitalisierung unterbewertet 

Bis 2030 wird laut Prognose der befragten Unternehmen mit einem Anstieg der Adaptionsrate digitaler Technologien auf 45 Prozent gerechnet, was deutlich unter dem ermittelten SEED-Adaptionswert von 55 Prozent liegt und weit unter den globalen Benchmarks. Diese verhaltene Prognose verdeutlicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen zu beschleunigen. Das Potenzial ist enorm: Bis 2030 könnte Digitalisierung einen 90 Prozent höheren EBIT-Zuwachs auf 53 Milliarden Euro ermöglichen. Gleichzeitig könnten die Unternehmen 36 Prozent mehr CO2 einsparen. 

„Die Ergebnisse des SEED-Index sind ein klares Signal an die deutsche Wirtschaft: Es gibt eine signifikante Lücke zwischen dem aktuellen Stand der Digitalisierung und dem, was möglich und nötig wäre, um unsere Wirtschaft zukunftsfähig und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten“, so Michael Jungwirth, Geschäftsführer für Nachhaltigkeit bei Vodafone. „Wir stehen an einem kritischen Punkt, an dem wir entscheiden müssen, wie ernsthaft wir die Chancen der Digitalisierung ergreifen wollen. Die Zeit zu handeln ist jetzt.“ 

Vodafone-Management: Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung für die Themen Public Affairs, Regulierung, Externe Kommunikation und Nachhaltigkeit.

„Was den SEED-Index besonders macht, ist seine Fähigkeit, die direkte Verbindung zwischen der Nutzung digitaler Technologien, Dekarbonisierung und wirtschaftlicher Leistung zu quantifizieren. Diese Studie ist einzigartig in ihrer Art und bietet einen klaren Fahrplan für Unternehmen und Politik, um Deutschlands Wirtschaft nicht nur wettbewerbsfähiger, sondern auch nachhaltiger zu gestalten“, betont Alexander Holst, Leiter Sustainability, Strategy & Consulting DACH bei Accenture. 

Digitale Vorreiter: Strom im Jahr 2023 – Gebäude bis 2030 

Ob digitale Zwillinge, smartes Gebäudemanagement oder prädiktive Wartung, die technologischen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger CO2-Reduktion sind bereits vorhanden. KI, AR, IoT und Co. machen es möglich. Der Sektor Strom weist mit einer Adaptionsrate von 33 Prozent in Deutschland den höchsten Digitalisierungsgrad auf, während Logistik lediglich 17 Prozent des Potenzials ausschöpft. Vor allem intelligente Routen- und Frachtenoptimierung bieten großes Potenzial, werden jedoch noch nicht in der Breite genutzt. Als Grund nennen die Unternehmen den Mangel an Kapazitäten, um digitale Technologien zu implementieren. 

Open RAN: Was das Mobilfunk-Netz mit Playmobil und Lego verbindet.
Der Sektor Strom weist in Deutschland den höchsten Digitalisierungsgrad auf. Vodafone

Trotz der im globalen Vergleich geringen Implementierungsraten konnten die fünf untersuchten Sektoren – Gebäude, Industrie, Landwirtschaft, Logistik und Strom – im Jahr 2023 durch digitale Technologien 31 Megatonnen CO2 einsparen, was über vier Prozent der Gesamt-Emissionen Deutschlands im Jahr 2022 entspricht. Zugleich erhöhte sich ihr EBIT um neun Prozent bzw. 28 Milliarden Euro. Absolut betrachtet profitierte der umsatzstärkste Sektor Industrie mit fast 23 Milliarden Euro am meisten.  

Die Prognose bis 2030 zeigt, dass der Gebäudesektor mit einem Anstieg der Adaptionsrate auf 65 Prozent zum digitalen Vorreiter wird. Mit einem Anteil von circa 40 Prozent am CO2-Ausstoß Deutschlands spielt er als einer der größten Emittenten eine Schlüsselrolle für die Erreichung der Klimaziele. Auch die Landwirtschaft holt mit einer Adaptionsrate von 63 Prozent bis 2030 deutlich auf und weist mit fast 17 Prozent das höchste CO2-Einsparpotenzial aller untersuchten Sektoren auf. Insbesondere intelligente Boden-, Ernte- und Tierüberwachung sollen in den kommenden Jahren einen Boost erfahren. Die geringste Adaptionsrate ist mit 34 Prozent im Logistiksektor zu erwarten. 

Digitalisierungslücke wächst bis 2030 

Insgesamt können digitale Technologien mit einer Reduktion um rund 42 Megatonnen CO2 fast zehn Prozent zum CO2-Emissionsziel 2030 der Bundesregierung beisteuern. Dabei haben nahezu alle Sektoren die Chance, die durch Digitalisierung erzielte EBIT-Marge bis 2030 zu verdoppeln. Im Vergleich zwischen deutschen Unternehmen und globalen Benchmarks wird die Digitalisierungslücke bis 2030 jedoch weiter wachsen. Lediglich bei der Nutzung von Digital Twins in der Stahlindustrie gelten deutsche Unternehmen als führend. 

Der Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen kann im Jahr 2030 10%  zu den CO2-Zielen der Bundesregierung beisteuern.

Die fünf untersuchten Schlüsselsektoren repräsentieren nahezu die gesamten CO2-Emissionen Deutschlands. Dabei decken die 26 untersuchten Use Cases fast 95 Prozent der von Unternehmen adressierten CO2-Emissionen ab und demonstrieren eindrucksvoll, wie digitale Lösungen zur Erreichung der Klimaziele beitragen können. 

Dr. Thomas Koenen, Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V., ergänzt: „Der SEED-Index ist ein wichtiger Gradmesser und Augenöffner: Er zeigt, warum es notwendig ist, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenzudenken. Es kann und darf uns nicht genug sein, die Potenziale nur zur Hälfte auszuschöpfen.“ 

Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation 

Das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation ist Vodafones europäischer Think Tank. Die digitale und grüne Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir betrachten Chancen, Nutzen und Herausforderungen der Digitalisierung und liefern gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Partnern Handlungsempfehlungen, die einen sozial verantwortlichen und ökologisch nachhaltigen Wandel ermöglichen. 

Der Beitrag Deutsche Unternehmen nutzen nur die Hälfte des digitalen Potenzials für Klima und Profit erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Neue KI-Technologie macht auch alte Maschinen im Internet der Dinge zu echten Stromsparern

  • Vodafone zeigt neue KI- & Cloud-Technologie für nachhaltigere Industrie auf Hannover-Messe 
  • Modbus Cloud Connect wertet den Energieverbrauch jetzt in Echtzeit mithilfe von KI aus
  • Energieverbräuche lassen sich mit digitalen Technologien um bis zu 30 Prozent senken 
  • Vodafone als Partner von Amazon Web Services (AWS) in Halle 15, Stand D76 vertreten

Wie können Unternehmen in Zeiten steigender Energiepreise und fortschreitendem Klimawandel die Stromkosten senken und die Umwelt entlasten? Die Optimierung der Energiekosten ist in vielen Fällen angesichts verteilter Standorte und lokaler Stromversorger mit unterschiedlichen Stromtarifen besonders herausfordernd. Auf der Hannover Messe stellt Vodafone mit ‚Modbus Cloud Connect‘ ein neues smartes Messsystem vor, das erstmals mit KI-Unterstützung für Energiezähler ausgestattet ist. So werden selbst ältere Stromzähler und -verteiler über das Internet vernetzt und können Verbrauchsdaten in Echtzeit in die Cloud senden. Dort werden sie mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertet. Über das digitalisierte Energie-Monitoring lässt sich der Energieverbrauch von Industrie-Anlagen Studien zufolge um bis zu 20 Prozent reduzieren, in der Gebäudetechnik liegt das Einsparpotenzial sogar bei bis zu 30 Prozent. 

Vodafone Management: Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkundengeschäft Vodafone Deutschland. © Vodafone

Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone: „Ob Kleinbetrieb oder Großunternehmen – ohne Energie für den Betrieb und die Klimatisierung von Anlagen und für die Beleuchtung von Lager- und Fabrikhallen läuft nichts. Mit dem Einsatz der neuen KI-Technologie und der verzögerungsfreien Datenverarbeitung in der Cloud werden auch alte Industrie-Anlagen zu echten Stromsparern. Unternehmen erstellen mit Modbus Cloud Connect ein digitales Abbild der Energie-Verbrauchsdaten und können den Energie-Einsatz standortübergreifend viel besser antizipieren und optimieren. Das hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Modbus Cloud Connect: Energie-Verbrauch im industriellen Umfeld optimieren  

Modbus Cloud Connect: Diese Plug & Play-Lösung hilft auch mit alten Maschinen Energie zu sparen.

‚Modbus Cloud Connect‘ ist ein smarter Alleskönner, mit dem sich nicht nur Stromzähler, sondern auch bestehende Produktionsanlagen nachträglich vernetzen lassen. Das Gerät ist für alle Modbus betriebenen Maschinen und Anlagen – ein in der Industrie weit verbreitetes Kommunikations-Protokoll – geeignet. Es wird an eine zentrale Schnittstelle angeschlossen und schon lassen sich alle Maschinen-Daten auslesen. Über Mobilfunk werden diese dann in die Cloud gesendet und für Menschen lesbar gemacht. Für die Datenübertragung wird das bundesweit verfügbare mobilfunkbasierte Maschinen-Netz (NB-IoT) von Vodafone verwendet. Entwickelt wurde die Lösung von der Vodafone-Tochter grandcentrix aus Köln

In Verbindung mit Stromzählern und -verteilern wertet bei Modbus Cloud Connect eine nachgelagerte KI die Daten in der Cloud aus, sodass sich beispielsweise Lastspitzen erkennen lassen und der Energie-Verbrauch vorausschauend berechnet werden kann. Dadurch können energieintensive Unternehmen die benötigten Energiemengen beispielsweise viel gezielter einkaufen als bisher.  

Erfüllung von ESG-Reporting-Anforderungen & CO2-Nachweis in der Lieferkette 

Die vorgestellten Lösungen von Vodafone tragen nicht nur zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz in Unternehmen bei, sondern unterstützen diese auch maßgeblich bei der Erfüllung der Vorgaben für das ESG-Reporting. Die präzise Erfassung und Analyse von Energieverbrauchsdaten ist besonders relevant, da die Anforderungen an detaillierte Berichte über die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen durch die neuen Vorgaben weiter steigen. 

Darüber hinaus adressieren die Technologien von Vodafone eine weitere zentrale Herausforderung: die Anforderung an Unternehmen, den CO2-Wert ihrer Lieferungen nachzuweisen. Durch die Integration dieser digitalen Lösungen in die Lieferkette können Unternehmen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen präzise messen und optimieren. Dies ermöglicht die künftig geforderte transparente Ausweisung gegenüber Kunden und Partnern.  

Vodafone auf der Hannover Messe 

Auf der Hannover Messe stellt Vodafone Produkte und Dienstleistungen vor, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Industrie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, Energie-Effizienz und CO2-Einsparung zu unterstützen. Zu den auf der Messe gezeigten Lösungen gehören Modbus Cloud Connect, 5G Campus-Netze und spezielle Edge-Computing-Anwendungen. Vodafone ist auf der Hannover Messe als Partner von Amazon Web Services (AWS) in Halle 15, Stand D76, vertreten. 

Der Beitrag Neue KI-Technologie macht auch alte Maschinen im Internet der Dinge zu echten Stromsparern erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Alte Handys im Vodafone-Shop abgeben und Tauschbonus nutzen

  • Smartphone-Ankauf mit Preisgarantie nach Online-Diagnose
  • Ab sofort: Kundinnen & Kunden können Geräte auch in Vodafone-Shops abgeben
  • Zusatz-Bonus zwischen 60€ bis 240€ beim Kauf bestimmter Neugeräte

Unter so manchem Weihnachtsbaum wird auch in diesem Jahr ein neues Smartphone liegen. Kaum ist das neue Gerät ausgepackt, landet das alte oft ungenutzt in einer Schublade – trotz vorhandenem Restwert. Da geht mehr: Mit der Erweiterung des Re-trade-Services bietet Vodafone seinen Kunden nun eine weitere Option, um ihre alten Handys direkt in Zahlung zu nehmen.

Handy-Rückgabe jetzt noch einfacher

Das Programm ‚Re-trade‘ läuft bereits seit April 2022: Alle Vodafone-Kundinnen und -Kunden mit einem Mobilfunk-Vertrag oder einer CallYa SIM-Karte können den Service nutzen – auch dann, wenn sie kein neues Handy kaufen und keinen neuen Vertrag abschließen. Eine Online-Diagnose-Software von Vodafone ermöglicht Kundinnen und Kunden eine schnelle und transparente Bewertung ihrer Altgeräte. Wollen die Kundinnen oder Kunden das Angebot annehmen, konnten sie bisher auf dem Postweg ihre ausrangierten Geräte einschicken. Innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt des Smartphones wird der vereinbarte Betrag auf dem Konto gutgeschrieben. Die neu geschaffene Möglichkeit, Altgeräte direkt in den Shops abzugeben, ergänzt den bestehenden Postversand und macht die Geräteabgabe für Kundinnen und Kunden zugänglicher und bequemer.

Tauschbonus-Aktion für viele Neugeräte

Mehr Nachhaltigkeit: Mit Re-trade gebrauchte Smartphones zurück in die Kreislaufwirtschaft bringen.

Nach dem Ankauf stellt Vodafone in Zusammenarbeit mit dem Partner Recommerce sicher, dass die Daten auf den Geräten vollständig gelöscht werden und die gebrauchten Smartphones aufbereitet und wiederverwendet werden. Aktuell setzt Vodafone bei einer breiten Palette von neuen Smartphones einen zusätzlichen Tauschbonus für das alte Gerät an: So erhalten Kundinnen und Kunden beispielsweise 60€ für ein Samsung Galaxy A34 und 240€ für ein Samsung Galaxy Fold 5. Der Tauschbonus wird Kundinnen und Kunden für 12 Monate als Rabatt auf ihre Handy-Zuzahlung angerechnet. Der Tauschbonus muss bereits bei Kauf des neuen Handys aktiviert werden.

Nachhaltigerer Umgang mit technischen Geräten

‚Re-trade‘ ist Teil von Vodafones Initiative, die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Mit dem Eco Rating sorgt Vodafone bereits bei der Wahl des Smartphones für mehr Transparenz in puncto Nachhaltigkeit. Der In-Store Reparatur-Service in ausgewählten Vodafone-Shops hilft ebenfalls, die Lebensdauer von Mobiltelefonen zu verlängern. Für Endgeräte ohne Restwert bietet Vodafone kostenlos zertifiziertes Recycling an – per Zusendung oder in den Shops. Außerdem beteiligt sich Vodafone an der ‚One Million Phones for the planet‘-Initiative in Kooperation mit der Naturschutz-Organisation WWF, bei der eine Million Handys in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden sollen. Der Blick in die Altgeräte-Schublade lohnt sich also doppelt: So lässt sich an Weihnachten nicht nur den Liebsten Freude schenken, sondern auch den alten Geräten ein neues Leben.

Der Beitrag Alte Handys im Vodafone-Shop abgeben und Tauschbonus nutzen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.