Auto Added by WPeMatico

Kabelglasfaser liegt vor Glasfaser und DSL

  • Die besten Angebote für Budget-, Power- und Business-Nutzer gibt’s bei Vodafone

Heute hat das Fachmagazin connect seinen jährlich erscheinenden Festnetzanbieter Komplettcheck 2025 veröffentlicht. In insgesamt fünf Nutzerprofilen verglich die Redaktion sämtliche Internet-Angebote bundesweiter und regionaler Anbieter miteinander. Das Ergebnis: Kabelglasfaser von Vodafone bringt für die allermeisten Menschen die beste Leistung und das beste Angebot für schnelles und stabiles Internet. In gleich drei der fünf Kategorien erzielte das Gigabitnetz von Vodafone Bestnoten und ließ die DSL- und Glasfaser-Angebote der Wettbewerber zum Teil deutlich hinter sich. Auch CHIP und Computer BILD kürten Vodafone in ihren aktuellen Internetanbieter-Tests zum Sieger – mit Bestnoten bei Geschwindigkeit und Preis/Leistung. Vodafone hat das Kabelglasfaser-Netz in den vergangenen zwei Jahren mit immer mehr Glasfaser und neuen Segmenten ausgestattet. Die Kunden profitieren jetzt von der noch höheren Qualität im Netz.

Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.

 „Der nächste bundesweite Festnetztest zeigt: unser Kabelglasfaser-Netz war noch nie so gut wie heute. Es bringt das Gigabit stabil und zuverlässig zu 24 Millionen Haushalten, ist viermal schneller als die schnellste DSL-Leitung und ist ein wichtiger Antrieb, um die Gigabitziele in Deutschland zu erreichen“, so Vodafone Technik Chefin Tanja Richter. Auch die connect-Redaktion kommt zum Ergebnis, dass Vodafone ‚“mit seinem Kabelnetz nach dem Standard DOCSIS 3.1 nach wie vor weit verbreitet und auch für die nächsten Jahre gut gerüstet ist“

Die Gigabit-Technologie DOCSIS bringt Evolutionssprünge des Kabel-Glasfasernetzes und sorgt für noch mehr Leistung und Stabilität im Netz von Vodafone.

Wie schon im Jahr 2024 sicherte sich Vodafone auch in diesem Jahr in den Nutzer-Profilen Power und Business den Testsieg. Hier überzeugten die Tarife GigaZuhause 500/1000 Kabel bei Preis-Leistung und Netz-Performance auf ganzer Linie und ließen die Glasfaser-Angebote aller anderen bundesweiten Anbieter zum Teil deutlich hinter sich. In der Kategorie Budget erzielte Vodafone mit dem Tarif GigaZuhause 50 Kabel erstmals Platz 1. Mit einem Zuwachs gegenüber 2024 von 41 auf nunmehr 280 Punkte und einem deutlichen Abstand auf den Zweitplatzierten (236 Punkte) vergab die connect-Redaktion hier nur ein einziges Mal über alle bundesweiten Anbieterbewertungen hinweg die Note ‚überragend‘.

Der Beitrag Kabelglasfaser liegt vor Glasfaser und DSL erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

10 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen für Bestandskunden

  • Datengeschenk bis 28.2. einfach in der MeinVodafone-App aktivieren
  • Mit 10 Gigabyte bis zu 100 zusätzliche Stunden surfen oder 250 Stunden Musik streamen

Ein neues Jahr, ein großes Geschenk: Vodafone startet 2025 mit einer Überraschung für Millionen CallYa-Kunden. Bestandskunden, die das Prepaid-Angebot nutzen, erhalten ein Datengeschenk – zehn Gigabyte gibt es ohne Aufpreis on top! Aktiviert wird das Datengeschenk in der ‚MeinVodafone App‘.

10 Gigabyte
Datengeschenk gibt es für Millionen CallYa-Kunden von Vodafone on top.

„Ob Normal-, Wenig- oder Extrem-Surfer – bei unserem Prepaid-Angebot ist für jeden etwas dabei. Mit dem Extra-Datenvolumen können CallYa-Kunden zusätzlich bis zu 250 Stunden Musik von Spotify & Co streamen, 40 Stunden lang einen Youtube-Stream in SD-Qualität verfolgen oder bis zu 100 zusätzliche Stunden im Web surfen“, sagt Tanja Reineke, Leiterin Mobilfunk Privatkunden bei Vodafone.

Die Aktion gilt für die Tarife CallYa Start, CallYa Allnet Flat S, M, L, Digital sowie für den Jahrestarif. Alle Tarife sind auch in Verbindung mit einer eSIM erhältlich und bieten einen Zugang ins 5G-Netz von Vodafone.

Das zusätzliche Datenvolumen muss nach der Aktivierung in der ‚MeinVodafone App‘ innerhalb von 28 Tagen verbraucht werden, sonst verfällt es. Voraussetzung für die Aufstockung des Datenvolumens ist ein aktiver CallYa-Tarif, das heißt der monatliche Grundpreis muss vom Kunden bereits bezahlt worden sein. Die Aktivierung des Datengeschenks ist bis zum 28. Februar möglich.

Der Beitrag 10 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen für Bestandskunden erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone zeigt Das Erste und Dritte Programme nur noch in HD 

  • ARD stellt zum 7. Januar die SD-Verbreitung ihrer Fernsehprogramme per Satellit ein 
  • Das Erste und Dritte Programme dann auch im Kabelnetz ausschließlich in HD zu sehen 
  • Voraussetzung für HD-Empfang ist ein HD-Fernseher oder HD-Kabelreceiver 

In wenigen Tagen stellt die ARD die SD-Verbreitung von ‚Das Erste‘ und den Dritten Fernsehprogrammen per Satellit ein. Auch Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Vodafone setzt bei diesen Sendern künftig auf HD: Vom 7. Januar an sind im Kabelnetz die ARD und die Dritten Programme ausschließlich in der besseren HD-Qualität zu sehen. Fernsehen in HD bietet Zuschauern schärfere und detailreichere Bilder.

Kabelkunden, die bereits HD-fähige Empfangsgeräte nutzen, müssen nichts tun. Das trifft auf die meisten Kabel-Haushalte zu, denn deutlich weniger als zwei Prozent der Kabelkunden nutzen noch einen TV-Receiver, der ausschließlich SD-Qualität unterstützt. Für Kunden, die HD-Programme nicht empfangen können, bietet Vodafone Unterstützung auf einer Serviceseite an. HD-fähige TV-Receiver, die auch im Zusammenspiel mit älteren Fernsehern funktionieren, lassen sich zudem im Fachhandel erwerben.  

Tipp – woran man HD-kompatible TV-Geräte erkennt 

Einige Sender haben ein ‚HD‘ im Programmnamen oder im Senderlogo. Stößt man beim Umschalten auf einen entsprechend gekennzeichneten Sender, unterstützt das verwendete Fernsehgerät mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit HD.  

Hinweise kann auch das Alter von TV-Receivern oder Fernsehern geben: Werden beispielsweise TV-Receiver von Kabel Deutschland oder Unitymedia genutzt, die älter als 12 Jahre sind, unterstützen die Geräte mit großer Wahrscheinlichkeit kein HD. Fernseher sind ca. seit 2010 HD-tauglich.  

Vodafones neue ‚GigaTV Home Sound‘ bringt erstmals Kabel- und Internet-Fernsehen aus einer TV-Box. Die integrierten Lautsprecher von Bang & Olufson bringen Dolby Atmos nach Hause, während das Gehäuse aus recyceltem Plastik besteht.
Mit Vodafones neuer ‚GigaTV Home Sound‘ empfängst du auch die HD-Sender von Das Erste und Dritte Programme. Vodafone

Kapazitäten werden freigesetzt – mehr Leistung fürs Kabelnetz 

Fernsehen über Kabel steht für verlässliche Technik, stabile Bild- und Tonqualität und eine breite Programm-Vielfalt. Durch die Abschaltung der SD-Verbreitung von Das Erste und den Dritten Programmen setzt Vodafone im Kabelnetz Kapazitäten frei und erhält einen größeren Gestaltungsspielraum für die künftige Netzgestaltung. Internetkunden können beispielsweise künftig von mehr Leistung und höheren Datenraten profitieren.  

Der Beitrag Vodafone zeigt Das Erste und Dritte Programme nur noch in HD  erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Black Weekend: 99 Top-Filme zu je 99 Cent

  • Vom 29.11. bis zum 1.12. können GigaTV-Kunden 99 Filme zu je 99 Cent leihen
  • Breites Kino-Angebot: Von Actionfilmen über Fantasy bis hin zu Komödien
  • Unter anderem zur Leihe: Die Känguru-Verschwörung, Sting und Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes

Großes Kino, kleiner Preis: Vodafone, der größte Kabel-TV-Anbieter Deutschlands, informiert am heutigen Welttag des Fernsehens über das kommende Black-Weekend-Angebot auf der TV- und Entertainmentzentrale GigaTV. Vom Black Friday am 29. November bis zum 1. Dezember können GigaTV-Kunden 99 Top-Filme zu je 99 Cent genießen. Ob für einen entspannten Abend auf der Couch mit der beliebten Romcom ‚Beautiful Wedding‘ oder für eine Horror-Nacht mit dem neuen Spinnen-Film ‚Sting‘ – das traditionelle Black Weekend bei Vodafone bietet für jeden Anlass die besten Filme auf Abruf für wenig Geld.

Großes Kino, kleiner Preis: Vodafone bietet vom 29. November bis 1. Dezember 99 Top-Filme zu je 99 Cent auf seiner Entertainmentzentrale GigaTV für die ganze Familie an.

Vier Film-Highlights aus dem Angebot im Überblick:

Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der junge Coriolanus, lange bevor er zum Präsidenten von Panem werden sollte. Er ist die letzte Hoffnung für seine einst stolze Familie Snow, die in Ungnade gefallen ist. Als er zum Mentor von Lucy, einem Mädchen aus dem verarmten Distrikt 12, erwählt wird, sieht er die Chance, sein Schicksal zu ändern…

Back to Black

Die englische Sängerin Amy Winehouse beginnt Anfang der 2000er Jahre eine beispiellose Karriere. Ihre turbulente Beziehung zu Blake Fielder-Civil inspiriert sie zu ihrem zweiten Album ‚Back to Black‘, mit dem sie schließlich fünf Grammys gewinnt. Während ihre Karriere immer mehr durch die Decke geht, hat die junge Künstlerin jedoch zunehmend mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit zu kämpfen. Am 23. Juli 2011 wird sich nach einer Alkoholvergiftung tot in ihrem Haus in Camden aufgefunden.

Sting

Nachdem in einer stürmischen Nacht ein mysteriöses Ei durch das Fenster eines heruntergekommenen New Yorker Wohnhauses kracht, entdeckt die 12-jährige, von Comicbüchern besessene Charlotte eine merkwürdige kleine Spinne. Von ihrer Mutter und ihrem Stiefvater Ethan fühlt sich der rebellische Teenager alleingelassen – und findet in dem Achtbeiner, den sie liebevoll Sting tauft, einen neuen Freund. Doch je mehr Charlottes Faszination für Sting wächst, desto größer wird auch das Krabbeltier. Und sein Durst nach frischem Blut wird unersättlich…

Arthur der Große

10 Tage, 435 Meilen, ein unvergessliches Abenteuer: Für den Profi-Athleten Michael Light (Mark Wahlberg) sind die Adventure Racing World Championships in der Dominikanischen Republik die letzte Chance, einen großen Wettkampf zu gewinnen. Das fordernde Rennen bringt ihn und seine Teamkollegen Leo, Olivia und Chik  an ihre Grenzen. Doch die unerwartete Begegnung mit einem Straßenhund ändert alles: Gemeinsam mit ihrem neuen, auf den Namen Arthur getauften, tierischen Gefährten werden Michael und sein Team vor überraschende Herausforderungen gestellt und lernen, dass Loyalität, Zusammenhalt und Freundschaft am Ende der größte Preis sind.

Weitere Top-Filme im Angebot sind Civil War, Miller’s Girl, The Wasp, The Zone of Interest, Jurassic World Dominion, How To Train Your Dragon, Imaginary, Gangster Squad und Die Känguru-Verschwörung. Ebenfalls zur Auswahl steht der Weihnachtsklassiker The Grinch.

Der Beitrag Black Weekend: 99 Top-Filme zu je 99 Cent erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone verdoppelt Datenvolumen in neuen Mobilfunk-Tarifen

  • Mehr Gigabyte fürs Geld: doppeltes Datenvolumen in zahlreichen GigaMobil-Tarifen
  • Aufgeräumt: GigaMobil Young immer 10 Euro günstiger als der große Bruder
  • Quasi-Flatrate: 280 GB schon ab 49,99 Euro im neuen Portfolio
  • Einfach: GigaKombi mit 10 Euro Rabatt. Und neuer Daten-Flat bei GigaMobil Young
  • Flexibel: Mit GigaDepot weiter ungenutztes Datenvolumen in Folgemonat mitnehmen

Mehr Leistung. Mehr Volumen. Aufgeräumt. Und einfach für den Kunden. Ab heute gelten die neuen Mobilfunk-Tarife von Vodafone. Mit dabei sind zahlreiche Verbesserungen: im GigaMobil, im GigaMobil Young genau wie bei der einfacheren GigaKombi.

Marc Albers ist kommissarischer Privatkunden-Chef bei Vodafone Deutschland.

Marc Albers, kommissarischer Privatkunden-Chef von Vodafone: „Der Datenverbrauch steigt weiter. Wir werten unsere GigaMobil Tarife deshalb deutlich auf und liefern unseren Kunden das, was sie am dringendsten benötigen: mehr Daten für sorgenfreies Surfen im mobilen Internet. Zugleich setzen wir unseren eingeschlagenen Weg fort: Wir räumen auf und vereinfachen unser Tarifangebot.“

GigaMobil: Doppeltes Volumen und eine neue ‚Quasi-Flatrate‘

Für maximales Surfvergnügen im 4G- und 5G-Netz erhalten Mobilfunk-Kunden von Vodafone im neuen GigaMobil Tarifangebot dauerhaft mehr Leistung. In fast allen Tarifvarianten verdoppelt sich das Datenvolumen sogar. Sprich: Mehr Gigabyte fürs Geld. Zudem bietet Vodafone nun eine ‚Quasi-Flatrate‘ zum mobilen Surfen mit monatlich 280 Gigabyte Datenvolumen an.

Vereinfacht hat Vodafone auch den Datenbonus in der GigaKombi – bei dem Vorteilsangebot, das Festnetz-Anschluss und Mobilfunk-Tarif kombiniert, gibt es unbegrenztes Mobilfunk-Datenvolumen ab 39,99 Euro.

Die neuen Mobilfunk-Tarife bieten Verbesserungen: im GigaMobil, im GigaMobil Young genau wie bei der einfacheren GigaKombi.

Tarife für junge Leute immer 10 Euro günstiger

Mehr Daten sowie einen nun um fünf Euro günstigeren Einstiegstarif gibt es auch bei den GigaMobil Young Tarifen – das ist das Mobilfunk-Angebot von Vodafone für junge Leute unter 28 Jahren. Darüber hinaus zahlen junge Leute in allen Tarifvarianten nun zehn Euro weniger im Vergleich zu den regulären GigaMobil Tarifen und erhalten doppeltes Datenvolumen. Zusätzlich gibt es auch eine neue ‚Quasi-Flatrate‘ mit monatlich 280 Gigabyte Datenvolumen in der L-Variante, die GigaMobil Young Kunden schon für 49,99 Euro im Monat erhalten.

So sehen die neuen Mobilfunk-Tarife im Detail aus

Bei den GigaMobil Tarifen markiert GigaMobil XS mit nunmehr 7 Gigabyte Datenvolumen für 29,99 Euro pro Monat den Einstieg. Es folgen die Tarifvarianten S mit 25 Gigabyte (39,99 Euro), M mit 50 Gigabyte (49,99 Euro) und L mit satten 280 Gigabyte (59,99 Euro). Den leistungsstärksten Tarif bildet weiterhin GigaMobil XL mit unbegrenztem Datenvolumen für monatlich 79,99 Euro.

Vodafones neue GigaMobil Tarife sind ab dem 26. September verfügbar.

Bei den GigaMobil Young Tarifen liegt das Datenvolumen im Vergleich zu den regulären GigaMobil Tarifen in der Tarifvariante XS bei 14 Gigabyte (19,99 Euro), S hat 50 Gigabyte (29,99 Euro) und M umfasst 100 GB (39,99 Euro). In der Tarifvariante L enthält GigaMobil Young 280 Gigabyte Datenvolumen für monatlich 49,99 Euro. Beim XL-Tarif ist das Datenvolumen für monatlich 69,99 Euro unbegrenzt. In allen Tarifvarianten beträgt die Mindestvertragslaufzeit 24 Monate.

Vodafones neue GigaMobil Young Tarife sind ab dem 26. September verfügbar.

Ist das Datenvolumen aufgebraucht, reduziert sich die Surfgeschwindigkeit in allen Tarifvarianten auf 64 KBit/s – das ist doppelt so viel Tempo wie bisher und ausreichend, um E-Mails abzurufen, Social-Media-Posts zu kommentieren und textlastige Webseiten aufzurufen.

Flatrate, 5G, WiFi Calling, GigaDepot und Zusatzkarten für die Familie

Sowohl bei GigaMobil als auch GigaMobil Young bleiben alle wichtigen Tarifbestandteile erhalten: Dazu gehört eine Flatrate für Telefonie und SMS, der Zugang zum 5G und 4G Netz für schnelles Surfen, EU-Roaming und WiFi Calling. Aktuelle Smartphones können Kunden ebenfalls zubuchen – mit niedrigen monatlichen Zuzahlungen. Und bei den Laufzeit-Tarifen profitieren Kunden zusätzlich noch von der GigaDepot-Funktion, bei der das nicht verbrauchte Inklusiv-Datenvolumen automatisch und ohne Mehrkosten in den folgenden Abrechnungszeitraum mitgenommen wird.

Familienmitglieder können in allen GigaMobil und GigaMobil Young Tarifen weitere kostengünstige FamilyCards mit eigenen Mobilfunk-Nummern hinzubuchen. Die Familienkarten decken jeden Bedarf ab: von 5 GB für 9,99 Euro bis zu Unlimited für 34,99 Euro.

Mit der GigaKombi zehn Euro sparen – GigaKombi Unlimited nun auch in den Young-Tarifen

Kunden, die zu einem der neuen Mobilfunk-Tarife auch einen Festnetz-Anschluss von Vodafone buchen, profitieren vom GigaKombi-Vorteil. So sparen sie in den GigaMobil Tarifvarianten (XS, S, M, L und XL) jeden Monat zehn Euro auf die Mobilfunk-Rechnung. Zusätzlich gibt es ab GigaMobil M aufwärts eine unlimitierte Datenflatrate fürs Smartphone. Neu ist die GigaKombi ohne Datenlimit für GigaMobil Young Kunden ab Tarifvariante L.

Der Beitrag Vodafone verdoppelt Datenvolumen in neuen Mobilfunk-Tarifen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone und RTL Deutschland setzen Partnerschaft fort und bauen sie aus

  • Live- und On-Demand-Inhalte weiter im Kabelnetz und auf GigaTV zu sehen
  • Komfort-Funktionen für RTL-Inhalte auf GigaTV und neue TV-Angebote im Fokus
  • Streamingdienst RTL+ als Teil des Vodafone Vorteilsprogramms testen

Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Vodafone und RTL Deutschland bringen auch künftig gemeinsam die beliebten Inhalte von RTL Deutschland in Streaming und linearem TV zu den mehr als 11 Millionen TV-Kunden von Vodafone. Die Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen wurde nun verlängert und wird in Zukunft weiter ausgebaut.

Marc Albers ist kommissarischer Privatkunden-Chef bei Vodafone Deutschland.

Marc Albers, kommissarischer Privatkunden-Chef bei Vodafone: „Wir setzen unsere langjährige Zusammenarbeit mit RTL Deutschland gerne fort. Für beide Seiten ist es eine Win-Win-Situation: Unsere TV-Kunden erhalten weiterhin Zugang zu den attraktiven Unterhaltungsangeboten von RTL. Und sie profitieren auf GigaTV von cloudbasierten Aufnahmemöglichkeiten und weiteren Komfort-Funktionen. Zugleich kann RTL den Zugang zu Millionen Kabel-Haushalten nutzen und mit uns neue TV-Angebote entwickeln.“

Andre Prahl, Chief Distribution Officer RTL Deutschland: „Wir freuen uns, unsere gute Partnerschaft mit Vodafone weiter auszubauen und zu verlängern. Die umfassende Vereinbarung sichert Vodafone-Kund:innen Zugriff auf das breite Inhalte-Angebot und die beliebten Marken von RTL Deutschland. Gleichzeitig ist die Vereinbarung ein wichtiger Schritt für den Reichweitenausbau unseres Streamingangebots RTL+ bei gleichzeitiger Sicherung der linearen Verbreitung unserer TV-Sender. Gemeinsam mit Vodafone werden wir auch weiterhin neue TV-Angebote und Produkte entwickeln, von denen die Nutzerinnen und Nutzer profitieren.“

Der Streaming-Dienst RTL+ ist nun auch für Vodafone-Kunden bei GigaTV verfügbar.
Treue Vodafone Kunden erhalten die Möglichkeit, RTL+ als Teil des Vodafone Vorteilsprogramms ‚Vodafone Happy‘ kennen zu lernen. Vodafone

So profitieren Vodafone-Kunden von der Partnerschaft mit RTL

Damit Vodafone-Kunden auf die beliebten Inhalte und Marken von RTL Deutschland künftig noch einfacher zugreifen können, ist eine noch umfassendere Einbindung als bisher in die TV- und Entertainment-Plattform GigaTV geplant. Der Abruf der FreeTV Mediatheken-Inhalte von RTL erfolgt künftig über die RTL+ App. Treue Vodafone-Kunden erhalten zudem demnächst die Möglichkeit, den mit rund 5,6 Mio. Abonnenten führenden deutschen Streamingdienst RTL+ als Teil des Vorteilsprogramms ‚Vodafone Happy‘ kennen zu lernen.

Darüber hinaus stehen den Vodafone-Kunden insgesamt neun Free- und vier Pay-TV-Sender von RTL Deutschland bundesweit im gesamten Kabelnetz und über die Over-the-Top Angebote bei Buchung des entsprechenden Programmpakets zur Verfügung. Konkret sind das die Free-TV Sender RTL, VOX, NITRO, ntv, SUPER RTL, RTLup, RTLZWEI, VOXup und TOGGOplus sowie die Pay-TV Sender RTL Crime, RTL Living, GEO Television & das VOD-Angebot GEO WILD.

Der Beitrag Vodafone und RTL Deutschland setzen Partnerschaft fort und bauen sie aus erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Deutsche surfen im Kabelnetz von Vodafone am schnellsten

  • Tausende Segmentierung und mehr Glasfaser verbessern das Netz von Vodafone spürbar
  • Technik-Chefin Richter: „Bei den Nutzern kommt heute mehr Bandbreite an als jemals zuvor“

Vodafone hat sein Kabel-Glasfasernetz mit mehr als 24 Millionen Anschlüssen in den vergangenen Monaten stärker als jemals zuvor mit noch mehr Glasfaser und neuen Segmenten ausgebaut. Allein im vergangenen Geschäftsjahr wurden über 3.500 Segmentierungs-Maßnahmen an den Orten durchgeführt, an denen besonders viele Verbraucher das Kabel-Internet von Vodafone nutzten. Bis Ende dieses Geschäftsjahres kommen weitere 3.000 Maßnahmen hinzu. Das verbessert die Zuverlässigkeit und die durchschnittlich nutzbaren Geschwindigkeiten an Millionen Anschlüssen in ganz Deutschland. Dass die Anstrengungen auch bei den Kunden ankommen, zeigen gleich mehrere Festnetz-Tests führender Technik-Magazine. CHIP und Computer BILD kürten Vodafone kürzlich zum Sieger – mit Bestnoten bei Geschwindigkeit und Preis/Leistung. Nun bestätigt auch die connect-Redaktion in ihrem aktuellen Festnetz-Test 2024 deutliche Verbesserungen bei Down- und Upload. Demnach surfen die Deutschen im Festnetz von Vodafone am schnellsten.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel Arbeit in die Modernisierung unserer Infrastruktur gesteckt, immer mehr Glasfaser in unser Festnetz gebracht, die Netzwerk-Qualität und Leistungsfähigkeit massiv erhöht. Das zahlt sich aus. Nicht nur in diesem Test, sondern auch für unsere Millionen Kunden genau wie für den Digitalstandort Deutschland“, so Vodafone Technik-Chefin Tanja Richter.

Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.
Netzausbau: Wie mehr Glasfaser ins Kabelnetz gelangt.

connect Breitband- & Festnetz-Test 2024 bestätigt deutliche Verbesserungen

Die connect-Redaktion gibt Vodafone für sein Festnetz auch in diesem Jahr die Schulnote „SEHR GUT“ – mit leichten Steigerungen in der Gesamtpunktezahl. Überragend sind die durchschnittlich gemessenen Download-Datenraten (aktiv). Sie liegen mit 125,4 Megabit pro Sekunde um mehr als 70 Prozent höher, als die zweitschnellste Datenrate (Telekom 78,7 Mbit/s). Deutliche Verbesserungen gab es auch bei der Upload-Datenrate (aktiv). Diese konnte Vodafone um ganze 13 Prozent auf 29,7 Mbit/s erhöhen.

„Bei den aktiv ermittelten Download-Datenraten liegt Vodafone an der Spitze des Testfelds. Die im Vodafone-Kabelnetz kürzlich umgesetzten Steigerungen der Upload-Datenraten wirken sich bereits deutlich in den aktiven Messungen in dieser Kategorie aus“, so die connect-Redaktion.

Der Beitrag Deutsche surfen im Kabelnetz von Vodafone am schnellsten erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Neues eSIM-Übertragungsverfahren nun auch auf Samsung-Smartphones

  • Einfacher Gerätewechsel: eSIM-Transfer nun auch auf Samsung-Smartphones möglich
  • Weniger Datenmüll: Altes eSIM-Profil wird auf das neue Smartphone übertragen
  • Galaxy S24, S24+ & S24 Ultra unterstützen die Übertragungsfunktion, weitere Geräte folgen

Wer ein Samsung-Smartphone in Verbindung mit einer eSIM nutzt und den Umstieg auf ein neues Smartphone des südkoreanischen Herstellers plant, hat es im Vodafone-Netz beim Gerätewechsel nun besonders leicht: Ab sofort unterstützen Samsung-Smartphones den ‚eSIM-Transfer‘ basierend auf dem Industrie-Standard GSMA TS43. Vodafone ist der erste Mobilfunk-Netzbetreiber weltweit, der den eSIM-Transfer mit dem neuen Feature ‚eSIM Profile Re-Use‘ auf Samsung-Geräten unterstützt. Das heißt: Die eSIM wird bei einem Gerätewechsel vom alten Handy auf das neue übertragen. Für den Übertragungsvorgang nutzt Vodafone zudem ein neues technisches Verfahren, bei dem die eSIM-Zugangsdaten auf dem Smartphone gelöscht und anschließend auf das neue Gerät transferiert werden. Technisch wird im Zuge dieses Prozesses kein neues Profil erstellt, sondern das bestehende wiederverwendet.

Wie funktioniert der eSIM-Wechsel bisher?

Bisher musste ein Kunde beim Wechsel auf ein neues Handy beim ‚klassischen eSIM-Transfer‘ das eSIM-Profil vom alten Handy löschen und anschließend auf dem neuen Gerät das gleiche eSIM-Profil via QR-Code manuell herunterladen oder sogar ein gänzlich neues eSIM-Profil einrichten. „Bei dem neuen Verfahren findet nun ein echter Transfer des eSIM-Profils statt. Dabei wird das eSIM-Profil beim Einrichten mit einem Klick vom alten Samsung-Smartphone auf das neue Samsung-Gerät übertragen. Dadurch fällt weniger digitaler Datenmüll an, da das bestehende eSIM-Profil wiederverwendet wird und der Kunde seine eSIM-Kundendaten weiterhin nutzen kann“, sagt Ralf Kaumanns, Technologie-Experte bei Vodafone.

Vodafone hatte diese Form des eSIM-Transfers im September 2023 bereits auf dem iPhone eingeführt. Ein zusätzlicher Vorteil des eSIM-Transfers besteht darin, dass der Kunde seine Vodafone SIM-Karte vom alten Gerät automatisch in eine eSIM der neuesten Generation umwandeln kann. Zudem kann eine eSIM, die noch auf einem älteren Standard basiert, automatisch in eine eSIM nach neuestem Standard konvertiert werden.

Diese Samsung-Geräte unterstützen den eSIM-Transfer bereits

Samsung-Geräte benötigen ein Firmware-Update für den eSIM-Transfer. Voraussetzung ist das Samsung-Betriebssystem OneUI 6.1 oder neuer und die eSIM-Transfer Aktivierung von Samsung. Zu den ersten Geräten, die den eSIM-Transfer unterstützen, gehört die Galaxy S24-Reihe. Schon bald folgen die Galaxy-Serien S21, S22 und S23. Auch das Samsung Z Flip3 und das Samsung Z Fold3 sowie zahlreiche Galaxy A-Modelle ab A04s erhalten ein Update.

So funktioniert der eSIM-Transfer beim ersten Einrichten

  • Altes und neues Smartphone entsperrt nebeneinanderlegen und „SIM von anderem Gerät übertragen“ auswählen.
  • Den Bestätigungscode, der auf dem neuen Smartphone angezeigt wird, auf dem alten Smartphone eingeben.
  • Nun auf „Übertragen“ tippen und die eSIM wird auf das neue Gerät übertragen (oder eine SIM in eine eSim umgewandelt).

So funktioniert der eSIM-Transfer über die Einstellungen

  • In den Einstellungen unter Verbindungen den „SIM Manager“ auswählen.
  • Den Menüpunkt „SIM-Karte von einem anderen Gerät übertragen“ auswählen und den Anweisungen auf dem Display folgen.
  • Nun wird die eSIM übertragen bzw. die SIM in eine eSIM umgewandelt.

Kunden können aber auch weiterhin ihre bestehenden eSIM-Zugangsdaten (QR-Code und Bestätigungscode) zur Einrichtung nutzen.

Was ist eine eSIM?

Eine eSIM ist ein kleiner fest im Gerät verbauter Chip. Das ‚e‘ bei eSIM steht für embedded – was so viel heißt wie ‚eingebaut‘. Die meisten Geräte sind schon eSIM-fähig. Kunden können die eSIM nicht nur im Smartphone nutzen, sondern auch in anderen Geräten wie beispielsweise Smartwatches, Tablets oder Laptops. Und hier können sie auch ihre Rufnummer und das Datenvolumen auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen.

Was sind die Vorteile der eSIM?

Die eSIM ist schnell beim Kunden. Innerhalb von Minuten ist sie auf dem Smartphone heruntergeladen und aktiviert. Die Vodafone eSIM ist immer wieder verwendbar. Denn ihr QR-Code und der Bestätigungscode (ePIN) ist in der MeinVodafone App dauerhaft hinterlegt. Von hier aus kann sie ganz einfach auf ein neues Smartphone übertragen werden (eSIM-Transfer). Die eSIM ist klein – so klein, dass sie im Gerät kaum Platz einnimmt. So lässt sie Luft für andere Hardware-Komponenten oder ermöglicht kleinere Bauformen. Nicht zuletzt spart die eSIM Plastik. Und das schont die Umwelt.

Der Beitrag Neues eSIM-Übertragungsverfahren nun auch auf Samsung-Smartphones erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone stattet Kundenservice-Bot TOBi europaweit mit Generativer KI von Microsoft Azure Open AI aus

  • Vodafone investiert 140 Millionen Euro in ein besseres Kundenerlebnis
  • KI-Upgrade für TOBi in allen europäischen Märkten geplant
  • Erste Einsatzgebiete in Deutschland in diesem Sommer
  • Generative KI verbessert Kunden-Dialog und Problem-Analyse

Vodafone stattet seinen Kundenservice-Bot ‚TOBi‘ europaweit mit generativer künstlicher Intelligenz (kurz GenAI) von Microsoft Azure Open AI aus. Das gaben beide Unternehmen heute bekannt. Durch den Einsatz dieser fortgeschrittenen KI reagiert TOBi schneller als bislang, kann Kundenanliegen exakter erkennen und diese effektiver lösen. Das zeigen Erfahrungswerte aus Portugal und Italien: Dort kommt Microsoft Azure Open AI bereits zum Einsatz. Noch in diesem Jahr wird TOBi auch in Deutschland mit GenAI von Microsoft ausgestattet – bei einem ersten Einsatzgebiet schon in den kommenden Wochen. Hier unterstützt die KI bei der Beseitigung von Hardware-Problemen und der Einrichtung von Festnetz-Routern. Weitere Anwendungsfelder folgen bis Jahresende. Die Optimierung von Sprach- und Chatbots mit Hilfe von KI ist eine Schlüssel-Initiative für die Verbesserung des Kundenerlebnisses bei Vodafone. Das Unternehmen investiert dafür in diesem Jahr über alle Märkte hinweg 140 Millionen Euro.

„Microsoft Azure Open AI erhöht die Qualität unseres digitalen Service-Mitarbeiters TOBi. Der Kundendialog wird dadurch menschlicher und empathischer. Die Fähigkeit, gezielt nachzufragen, verbessert die Problem-Analyse und steigert die Lösungs-Quote von TOBi. KI verschafft unseren Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuern mehr Zeit, um bei komplexen Herausforderungen persönlich zu beraten“, so Guido Weissbrich, Service-Chef bei Vodafone Deutschland.

Vodafone Management: Guido Weissbrich ist als Director Commercial Operations für den Kundenservice von Vodafone Deutschland verantwortlich.

Service-Chatbot TOBi in Deutschland seit 2019 im Einsatz

Seit 5 Jahren unterstützt TOBi den Kundenservice von Vodafone – schon heute KI-gestützt und ausgestattet mit der realen Stimme eines Vodafone-Mitarbeiters. Allein im letzten Jahr hat der Service-Bot in Deutschland 8 Millionen Anfragen entgegengenommen und rund 65 Prozent eigenständig gelöst. Auf der Website und in der App ist er eine konstante Unterstützung für Kundenanliegen: von einfachen Navigationsfragen bis hin zu komplexeren Problemen.

Wer den Vodafone-Kundenservice erreichen will, kann das über unterschiedliche Kanäle tun. Immer häufiger nutzen Kunden digitale Kanäle wie den intelligenten Chatbot TOBi.

KI von Microsoft in allen europäischen Märkten

Im Sommer bekommt TOBi in Deutschland und künftig in allen europäischen Märkten ein Upgrade, das ihn schneller und effektiver macht. Dank KI von Microsoft Open AI kann er dann ganze Kunden-Dialoge auf sehr natürliche Weise führen, Problemstellungen durch gezieltes Nachfragen besser analysieren und so Lösungsmöglichkeiten auch bei komplexeren Anliegen anbieten. Fragen, die er nicht beantworten kann, leitet er wie bisher direkt an seine menschlichen Service-Kolleginnen und -Kollegen weiter, damit diese dann persönlich helfen können. 

In Portugal wurde TOBi bereits mit KI von Microsoft Azure Open AI ausgestattet. Die Erstlösungsrate von Kundenproblemen erhöhte sich von 15 auf 60 Prozent deutlich. Die Reaktionszeiten haben sich reduziert und die Kundenzufriedenheit verbesserte sich deutlich.

Der Beitrag Vodafone stattet Kundenservice-Bot TOBi europaweit mit Generativer KI von Microsoft Azure Open AI aus erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Kabel-Internet für Verbraucher deutlich verbessert

Segmentierung & mehr Glasfaser: Mehr als 6.100 Maßnahmen in zwei Jahren durchgeführt Stabilität nimmt zu: technische Kunden-Anliegen um mehr als 25 Prozent zurückgegangen Technik-Chefin Richter: „Bei den Nutzern kommt durchschnittlich deutlich mehr Bandbreite an“ CHIP Festnetz-Test: Testsieg mit schnellster Datenübertragung & bester Preis-Leistung Vodafone hat das größte Gigabit-Netz Deutschlands weiter verbessert. Technik-Experten statteten das Kabel-Glasfasernetz […]