Auto Added by WPeMatico

10 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen für Bestandskunden

  • Datengeschenk bis 28.2. einfach in der MeinVodafone-App aktivieren
  • Mit 10 Gigabyte bis zu 100 zusätzliche Stunden surfen oder 250 Stunden Musik streamen

Ein neues Jahr, ein großes Geschenk: Vodafone startet 2025 mit einer Überraschung für Millionen CallYa-Kunden. Bestandskunden, die das Prepaid-Angebot nutzen, erhalten ein Datengeschenk – zehn Gigabyte gibt es ohne Aufpreis on top! Aktiviert wird das Datengeschenk in der ‚MeinVodafone App‘.

10 Gigabyte
Datengeschenk gibt es für Millionen CallYa-Kunden von Vodafone on top.

„Ob Normal-, Wenig- oder Extrem-Surfer – bei unserem Prepaid-Angebot ist für jeden etwas dabei. Mit dem Extra-Datenvolumen können CallYa-Kunden zusätzlich bis zu 250 Stunden Musik von Spotify & Co streamen, 40 Stunden lang einen Youtube-Stream in SD-Qualität verfolgen oder bis zu 100 zusätzliche Stunden im Web surfen“, sagt Tanja Reineke, Leiterin Mobilfunk Privatkunden bei Vodafone.

Die Aktion gilt für die Tarife CallYa Start, CallYa Allnet Flat S, M, L, Digital sowie für den Jahrestarif. Alle Tarife sind auch in Verbindung mit einer eSIM erhältlich und bieten einen Zugang ins 5G-Netz von Vodafone.

Das zusätzliche Datenvolumen muss nach der Aktivierung in der ‚MeinVodafone App‘ innerhalb von 28 Tagen verbraucht werden, sonst verfällt es. Voraussetzung für die Aufstockung des Datenvolumens ist ein aktiver CallYa-Tarif, das heißt der monatliche Grundpreis muss vom Kunden bereits bezahlt worden sein. Die Aktivierung des Datengeschenks ist bis zum 28. Februar möglich.

Der Beitrag 10 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen für Bestandskunden erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone verdoppelt Datenvolumen in neuen Mobilfunk-Tarifen

  • Mehr Gigabyte fürs Geld: doppeltes Datenvolumen in zahlreichen GigaMobil-Tarifen
  • Aufgeräumt: GigaMobil Young immer 10 Euro günstiger als der große Bruder
  • Quasi-Flatrate: 280 GB schon ab 49,99 Euro im neuen Portfolio
  • Einfach: GigaKombi mit 10 Euro Rabatt. Und neuer Daten-Flat bei GigaMobil Young
  • Flexibel: Mit GigaDepot weiter ungenutztes Datenvolumen in Folgemonat mitnehmen

Mehr Leistung. Mehr Volumen. Aufgeräumt. Und einfach für den Kunden. Ab heute gelten die neuen Mobilfunk-Tarife von Vodafone. Mit dabei sind zahlreiche Verbesserungen: im GigaMobil, im GigaMobil Young genau wie bei der einfacheren GigaKombi.

Marc Albers ist kommissarischer Privatkunden-Chef bei Vodafone Deutschland.

Marc Albers, kommissarischer Privatkunden-Chef von Vodafone: „Der Datenverbrauch steigt weiter. Wir werten unsere GigaMobil Tarife deshalb deutlich auf und liefern unseren Kunden das, was sie am dringendsten benötigen: mehr Daten für sorgenfreies Surfen im mobilen Internet. Zugleich setzen wir unseren eingeschlagenen Weg fort: Wir räumen auf und vereinfachen unser Tarifangebot.“

GigaMobil: Doppeltes Volumen und eine neue ‚Quasi-Flatrate‘

Für maximales Surfvergnügen im 4G- und 5G-Netz erhalten Mobilfunk-Kunden von Vodafone im neuen GigaMobil Tarifangebot dauerhaft mehr Leistung. In fast allen Tarifvarianten verdoppelt sich das Datenvolumen sogar. Sprich: Mehr Gigabyte fürs Geld. Zudem bietet Vodafone nun eine ‚Quasi-Flatrate‘ zum mobilen Surfen mit monatlich 280 Gigabyte Datenvolumen an.

Vereinfacht hat Vodafone auch den Datenbonus in der GigaKombi – bei dem Vorteilsangebot, das Festnetz-Anschluss und Mobilfunk-Tarif kombiniert, gibt es unbegrenztes Mobilfunk-Datenvolumen ab 39,99 Euro.

Die neuen Mobilfunk-Tarife bieten Verbesserungen: im GigaMobil, im GigaMobil Young genau wie bei der einfacheren GigaKombi.

Tarife für junge Leute immer 10 Euro günstiger

Mehr Daten sowie einen nun um fünf Euro günstigeren Einstiegstarif gibt es auch bei den GigaMobil Young Tarifen – das ist das Mobilfunk-Angebot von Vodafone für junge Leute unter 28 Jahren. Darüber hinaus zahlen junge Leute in allen Tarifvarianten nun zehn Euro weniger im Vergleich zu den regulären GigaMobil Tarifen und erhalten doppeltes Datenvolumen. Zusätzlich gibt es auch eine neue ‚Quasi-Flatrate‘ mit monatlich 280 Gigabyte Datenvolumen in der L-Variante, die GigaMobil Young Kunden schon für 49,99 Euro im Monat erhalten.

So sehen die neuen Mobilfunk-Tarife im Detail aus

Bei den GigaMobil Tarifen markiert GigaMobil XS mit nunmehr 7 Gigabyte Datenvolumen für 29,99 Euro pro Monat den Einstieg. Es folgen die Tarifvarianten S mit 25 Gigabyte (39,99 Euro), M mit 50 Gigabyte (49,99 Euro) und L mit satten 280 Gigabyte (59,99 Euro). Den leistungsstärksten Tarif bildet weiterhin GigaMobil XL mit unbegrenztem Datenvolumen für monatlich 79,99 Euro.

Vodafones neue GigaMobil Tarife sind ab dem 26. September verfügbar.

Bei den GigaMobil Young Tarifen liegt das Datenvolumen im Vergleich zu den regulären GigaMobil Tarifen in der Tarifvariante XS bei 14 Gigabyte (19,99 Euro), S hat 50 Gigabyte (29,99 Euro) und M umfasst 100 GB (39,99 Euro). In der Tarifvariante L enthält GigaMobil Young 280 Gigabyte Datenvolumen für monatlich 49,99 Euro. Beim XL-Tarif ist das Datenvolumen für monatlich 69,99 Euro unbegrenzt. In allen Tarifvarianten beträgt die Mindestvertragslaufzeit 24 Monate.

Vodafones neue GigaMobil Young Tarife sind ab dem 26. September verfügbar.

Ist das Datenvolumen aufgebraucht, reduziert sich die Surfgeschwindigkeit in allen Tarifvarianten auf 64 KBit/s – das ist doppelt so viel Tempo wie bisher und ausreichend, um E-Mails abzurufen, Social-Media-Posts zu kommentieren und textlastige Webseiten aufzurufen.

Flatrate, 5G, WiFi Calling, GigaDepot und Zusatzkarten für die Familie

Sowohl bei GigaMobil als auch GigaMobil Young bleiben alle wichtigen Tarifbestandteile erhalten: Dazu gehört eine Flatrate für Telefonie und SMS, der Zugang zum 5G und 4G Netz für schnelles Surfen, EU-Roaming und WiFi Calling. Aktuelle Smartphones können Kunden ebenfalls zubuchen – mit niedrigen monatlichen Zuzahlungen. Und bei den Laufzeit-Tarifen profitieren Kunden zusätzlich noch von der GigaDepot-Funktion, bei der das nicht verbrauchte Inklusiv-Datenvolumen automatisch und ohne Mehrkosten in den folgenden Abrechnungszeitraum mitgenommen wird.

Familienmitglieder können in allen GigaMobil und GigaMobil Young Tarifen weitere kostengünstige FamilyCards mit eigenen Mobilfunk-Nummern hinzubuchen. Die Familienkarten decken jeden Bedarf ab: von 5 GB für 9,99 Euro bis zu Unlimited für 34,99 Euro.

Mit der GigaKombi zehn Euro sparen – GigaKombi Unlimited nun auch in den Young-Tarifen

Kunden, die zu einem der neuen Mobilfunk-Tarife auch einen Festnetz-Anschluss von Vodafone buchen, profitieren vom GigaKombi-Vorteil. So sparen sie in den GigaMobil Tarifvarianten (XS, S, M, L und XL) jeden Monat zehn Euro auf die Mobilfunk-Rechnung. Zusätzlich gibt es ab GigaMobil M aufwärts eine unlimitierte Datenflatrate fürs Smartphone. Neu ist die GigaKombi ohne Datenlimit für GigaMobil Young Kunden ab Tarifvariante L.

Der Beitrag Vodafone verdoppelt Datenvolumen in neuen Mobilfunk-Tarifen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mehr Daten, mehr Sommer, mehr Spaß –Vodafone wertet CallYa-Tarife auf

  • Bis zu 12 GB mehr zum gleichen Preis: Vodafone erhöht Datenvolumen in Prepaid-Tarifen
  • Faire Gleichstellung: Bei CallYa profitieren Neu- und Bestandskunden von der Aufwertung
  • Kombi-Vorteil für TV- und Festnetz-Kunden erhöht das Datenvolumen zusätzlich um 1 GB
  • Sofort einsatzbereit: Alle Tarife auch als eSIM erhältlich und mit Zugang zum 5G-Netz

Pünktlich zur Sommersaison werden die Vodafone CallYa-Tarife erneut mit mehr Highspeed-Datenvolumen ausgestattet: Ab dem 28. Mai gibt es nicht nur für Neukunden, sondern auch für Bestandskunden automatisch und ohne Aufpreis ein Daten-Upgrade. Wie gewohnt bieten die Prepaid-Tarife einen Zugang ins schnelle 5G-Netz von Vodafone und sind auf Wunsch mit der umweltfreundlichen eSIM erhältlich.

Die Vodafone CallYa-Tarife werden mit mehr Datenvolumen ausgestattet: Nicht nur für Neukunden, sondern auch für Bestandskunden gibt es automatisch und ohne Aufpreis ein Daten-Upgrade.

So viel Datenvolumen haben die CallYa-Tarife

Der als Chip-Testsieger prämierte Tarif CallYa Allnet Flat S (monatlich 9,99 Euro) wird künftig ganze 10 statt 6 Gigabyte inkludiertes Datenvolumen enthalten. Die Viel-Surfer-Tarife werden ebenfalls deutlich aufgewertet: So wird das Datenvolumen des CallYa Allnet Flat M (monatlich 14,99 Euro) verdoppelt, sodass den Kunden 20 statt bislang 10 Gigabyte alle vier Wochen zum Surfen zur Verfügung stehen. Die Tarife CallYa Allnet Flat L (monatlich 19,99 Euro) und der Online-Tarif CallYa Digital (monatlich 20 Euro) werden auf je 30 Gigabyte angehoben. Der CallYa-Jahrestarif (jährlich 99,99 Euro) erhält eine großzügige Anpassung auf 120 Gigabyte und bietet mit nun 70 Gigabyte mehr als zuvor ausreichend Datenvolumen, um ein ganzes Jahr lang sorglos surfen zu können. Kunden mit geringeren Daten-Bedürfnissen erhalten im Tarif CallYa Start (monatlich 4,99 Euro) 1 Gigabyte Datenvolumen und ab Mai 200 statt der bisherigen 100 Inklusiv-Minuten und SMS.

Tanja Reineke, Direktorin Consumer Mobile bei Vodafone Deutschland, betont: „Pünktlich zur Sommersaison statten wir unsere CallYa-Tarife ohne Aufpreis mit noch mehr Datenvolumen aus. Wir verfolgen weiterhin unseren Ansatz, dass Neu- und Bestandskunden gleichermaßen profitieren. Ob Viel- oder Wenig-Surfer: Mit dem neuen Angebot ist jeder Kunde für den kommenden Sommer bestens versorgt.“

Der Einsteiger-Tarif CallYa Classic, sowie der Tarif CallYa Black für Extrem-Surfer mit unlimitiertem Datenvolumen (monatlich 79,99 Euro), bleiben unverändert und behalten somit die bisherigen Konditionen. Bei allen Tarifen ist WiFi-Calling kostenlos mit dabei. Damit wird die Erreichbarkeit in den eigenen vier Wänden deutlich verbessert.  

Vodafone-Kunde sein lohnt sich: Noch mehr Datenvolumen in der GigaKombi

Wer bereits ein Festnetz- oder TV-Produkt von Vodafone nutzt, erhält in allen CallYa-Tarifen sogar ein zusätzliches Datenvolumen von einem Gigabyte pro Monat obendrauf. Im Testsieger-Tarif ‚CallYa Allnet Flat S‘ für monatlich 9,99 Euro steht Nutzern somit alle vier Wochen ein Datenvolumen von 11 Gigabyte zur Verfügung. Denn auch im Prepaid-Bereich profitieren Vodafone-Kunden von den Vorteilen der GigaKombi. Zusätzliche Datenvolumen können alle Kunden automatisch bekommen, die ihre Prepaid-Karte bei Vodafone als Mitglied des Haushalts registrieren lassen.

Der Beitrag Mehr Daten, mehr Sommer, mehr Spaß –Vodafone wertet CallYa-Tarife auf erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Tablet-Nutzer können den Mobilfunk-Tarif jetzt erstmals direkt auf dem iPad auswählen

  • Vodafone ist der weltweit erste Mobilfunknetzbetreiber, der On-Device-Activation (ODA) auf dem iPad anbietet
  • Mobilfunktarife auf dem Apple iPad jetzt noch einfacher auswählen
  • Kunden profitieren von neuem digitalem Buchungsservice für Tarife auf dem Apple iPad

Vodafone und Apple weiten die digitalen Services für Mobilfunkkunden aus: Tablet-Nutzer haben ab sofort erstmals die Möglichkeit, einen neuen Mobilfunkvertrag direkt auf einem iPad abzuschließen – ohne dass dazu über den Browser ein Onlineshop besucht werden muss. Die sogenannte ‚On-Device-Activation‘ (ODA) vereinfacht in den Verbindungseinstellungen auf dem Apple iPad die Buchung eines Mobilfunktarifs erheblich. Der Prozess ist direkt im Betriebssystem integriert und wird in den Einstellungen über den Menüpunkt ‚Mobilfunktarife‘ aufgerufen. Vodafone ist der erste Mobilfunknetzbetreiber weltweit, der diesen digitalen Buchungsweg anbietet. Bislang standen auf dem Apple iPad nur einzelne MVNOs bei der ODA-Aktivierung zur Auswahl.

Tablet-Nutzer haben ab sofort erstmals die Möglichkeit, einen neuen Mobilfunkvertrag direkt auf einem iPad abzuschließen – ohne dass dazu über den Browser ein Onlineshop besucht werden muss.

Wer noch keinen Mobilfunkvertrag abgeschlossen hat, kann nun ganz spontan von unterwegs aus auf dem Apple iPad ins Mobilfunknetz von Vodafone. Zur Auswahl stehen verschiedene Smart Tech Tarife – das sind Vodafones mobile Internet-Tarife für die Vernetzung von Geräten. Nach der Tarifauswahl und dem Vertragsabschluss wird ein eSIM-Profil auf das Apple iPad heruntergeladen und aktiviert.

Tanja Reineke, Bereichsleiterin Mobilfunk bei Vodafone: „Wir werden digitaler und bauen gemeinsam mit unseren Partnern einfachere Produkte und Services für unsere Kunden. Mit Hilfe des neuen Buchungsprozesses gelangen iPad-Nutzer besonders komfortabel und ohne lange Wartezeit in unserer Mobilfunknetz.“

So funktioniert der Buchungsprozess im Detail:

  • Schritt 1: Buchungsprozess starten. Um einen Tarif zu buchen, gehe in die Einstellungen deines iPads, wähle dort ‚Mobilfunk‘ aus und dann ‚Mobilfunkvertrag hinzufügen‘.
  • Schritt 2: Anbieterauswahl. Es öffnet sich nun ein Fenster. Wähle dort ‚Vodafone‘ aus.
  • Schritt 3: Tarif buchen oder bestehenden Tarif aktivieren. Nun hast du die Wahl einen bereits bestehenden Tarif z.B. eine OneNumber hinzuzufügen oder einen neuen Tarif zu buchen.
  • Schritt 4: Daten eingeben und Tarif abschließen. Folge nun den angezeigten Schritten. Wähle deinen Tarif aus und gebe deine persönlichen Daten an. Fertig.

Der gesamte Prozess dauert nur wenige Minuten und erfordert lediglich eine vorübergehende Internetverbindung. Sobald der Tarif gebucht ist, wird die eSIM mit nur einem Klick heruntergeladen und aktiviert, sodass der Kunde direkt das Vodafone-Mobilfunknetz nutzen kann. Voraussetzung für die Nutzung des neuen Service ist ein Apple iPad ab iPad OS-Version 17.4, das Mobilfunkverbindungen und die Verwendung einer eSIM unterstützt.

Der Beitrag Tablet-Nutzer können den Mobilfunk-Tarif jetzt erstmals direkt auf dem iPad auswählen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone bringt Internet & TV enger & einfacher zusammen

  • Konvergenter: Neue Kabel-Tarife jetzt mit Telefonie, Internet und ganz einfach auch mit TV
  • Günstiger: Viele Kunden mit TV und Festnetz sparen so jeden Monat Geld
  • Einfacher: Gleiche Preise über alle Netz-Technologien hinweg

Vodafone bringt seine neuen Festnetz-Tarife an den Start – und damit auch echte Neuheiten: Das Breitband-Portfolio wird einfacher; das Kabel-Angebot konvergenter. Fernsehen und Internet wachsen bei Vodafone noch stärker zusammen. Der Düsseldorfer Kommunikationskonzern bietet vielen Millionen Kunden die Möglichkeit den Kabel-Tarif ganz einfach um den heimischen TV-Anschluss-Tarif mit zahlreichen HD- und SD-Kanälen zu ergänzen – und so jeden Monat Geld zu sparen. So können Kunden alle grundlegenden Bedürfnisse nach schnellem Internet, Telefonie und TV mit einem Gang in den Shop oder mit einem Anruf an der Hotline stillen.

Wir räumen für unsere Kunden im Tarifdschungel auf.

Marcel de GrootMarcel de Groot

Marcel de Groot wird zum 01. September 2022 Geschäftsführer Privatkunden bei Vodafone Deutschland.

Auch treue Bestandskunden können von den Vorteilen profitieren: Kunden, die bisher einen kostenpflichtigen TV-Anschlussvertrag direkt über Vodafone bezogen haben, können nach Wechsel in das neue Kabel-Tarifangebot nun bis zu 12,99 Euro auf ihren TV-Anschluss sparen. Zudem profitieren alle Neukunden von der Preispromotion mit reduzierten monatlichen Basispreisen in den ersten neun statt wie bislang sechs Vertragsmonaten. Zeitgleich vereinheitlicht Vodafone die Preispunkte seiner Festnetz-Anschlüsse über alle Übertragungstechnologien hinweg. Egal ob Kabel, DSL oder Glasfaser – gleiche Geschwindigkeiten kosten nun gleichviel.

„Wir räumen für unsere Kunden im Tarifdschungel auf – werden konvergenter, einfacher und für viele Internet- und TV-Kunden bei der heimischen digitalen Grundausstattung günstiger. Wir bringen TV und Internet enger zusammen und harmonisieren die Preise unabhängig vom Namen der Netz-Technologie. Gleiche Geschwindigkeit gibt’s für unsere Kunden jetzt zum gleichen Preis – ganz egal ob an der heimischen Adresse Kabel, DSL oder Glasfaser verfügbar ist „, so Marcel de Groot, Geschäftsführer Privatkunden bei Vodafone Deutschland.

Die neuen GigaZuhause Kabel-Tarife starten am 29. November. Darin enthalten ist eine Sprach-Flatrate in alle deutschen Netze sowie eine Internet-Flatrate mit Übertragungsgeschwindigkeiten wahlweise von 50 bis 1.000 Mbit/s. Alle Tarife können nun auf Wunsch und bei entsprechender Verfügbarkeit auch mit einer TV-Grundversorgung mit bis zu 28 TV-Sendern in HD und 69 TV-Sendern in SD-Qualität gebucht werden. Eine zusätzliche Hardware ist für den TV-Empfang nicht notwendig.

Entspannt mit der ganzen Familie an Weihnachten fernsehen. Die besten Weihnachtsfilme in einer Rubrik auf GigaTV.
Alle Tarife können nun auf Wunsch und bei entsprechender Verfügbarkeit auch mit einer TV-Grundversorgung mit bis zu 28 TV-Sendern in HD und 69 TV-Sendern in SD-Qualität gebucht werden. Vodafone

Das spart bares Geld – denn Kabel-Internet-Kunden, die nun auch TV über ihren Hausanschluss sehen wollen, bekommen auf das TV-Anschluss-Produkt einen Rabatt von bis zu 12,99 Euro. Gleiches gilt für Kunden, die TV nicht über ihren Vermieter beziehen, sondern mit Vodafone einen kostenpflichtigen Einzelnutzervertrag abgeschlossen haben. Auch sie profitieren von einem Rabatt der Kosten für den TV-Anschluss.

Attraktives Bündelangebot als Alternative für viele Millionen Mieter

Mit der Verzahnung von Internet und Fernsehen reagiert Vodafone auch auf den Wegfall der Umlagefähigkeit von TV-Kabelanschlüssen in Mietverhältnissen. Denn ab Juli 2024 darf Fernsehen nicht mehr über die Mietnebenkosten abgerechnet werden. Millionen von Mieter mit Kabel-TV sind betroffen und müssen nun einen Direktvertrag mit einem Anbieter abschließen – sollten sie TV weiter sehen wollen. Viele Mieter nutzen den Kabelanschluss bislang ausschließlich für den TV-Empfang. Wer künftig auch noch schnelles Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s dazu haben möchte, erhält nun beides aus einer Hand. Zuletzt hat Vodafone im Kontext der Kabel-TV-Umlage den TV-Tarif TV Connect Start vorgestellt. Dieser richtet sich an Mieter, die den Kabelanschluss ausschließlich für die Basis-TV-Versorgung nutzen wollen.

Die neuen Promo-Angebote für Kabel-Neukunden

Kunden, die einen neuen Kabel-Tarif abschließen, profitieren von einer um 3 Monate verlängerten Preis-Promotion.  Sie zahlen in den ersten 9 Vertragsmonaten für den GigaZuhause 50 Kabel nur 9,99 Euro pro Monat. Alle höherwertigen Tarife liegen im Promotion-Zeitraum bei 19,99 Euro. Zusätzlich wird je nach gewähltem Kabel-Tarif ein Startguthaben von bis zu 120 Euro gewährt. Darüber hinaus entfällt das Bereitstellungsentgelt. Und den Premium-Router FRITZ!Box 6660 gibt’s für 24 Monate zu 0,- Euro dazu. Die Preis-Promotion ist befristet bis zum 28. Februar 2024.

Kabel, DSL und Glasfaser: Unterschiedliche Technologie, gleicher Preis

Mit Vermarktungsstart des neuen Kabel-Portfolios kosten Internet-Zugänge mit gleichen Übertragungsgeschwindigkeiten gleich viel – unabhängig, ob der Zugang über Kabel, DSL oder Glasfaser erfolgt. Im Vermarktungsfokus stehen fünf Preispunkte, die mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigen – beginnend mit 39,99 Euro für 50 Mbit/s bis 64,99 Euro für 1.000 Mbit/s. Lediglich der Tarif GigaZuhause 1000 Glasfaser weicht von dieser Preis-Logik ab – er kostet monatlich 79,99 Euro.

Schluss mit Tarifdschungel: Gleiche Geschwindigkeit zum gleichen Preis – ganz egal ob Kabel, DSL oder Glasfaser.

Unverbindlich Highspeed testen – dank Wechselgarantie

Vodafone bietet seinen Kunden in den neuen Kabel-Tarifen zum Ende des 9. Vertragsmonats eine so genannte Wechselgarantie.  In diesem Zeitraum können sie die schnellste am Wohnort verfügbare Internet-Geschwindigkeit unverbindlich testen. Erst zum Ende des Test-Zeitraums müssen sie sich entscheiden und können dann in einen beliebigen niedrigeren Festnetz-Tarif mit mindestens 100 Mbit/s wechseln. Die bisherige Laufzeit bleibt dabei unverändert.

Das neue Kabel-Angebot gibt es ab dem 29. November unter:
https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/kabel/

Der Beitrag Vodafone bringt Internet & TV enger & einfacher zusammen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mobilfunk & Festnetz kombinieren und den zweiten Tarif ein Jahr lang kostenlos nutzen

  • Neues Konvergentes Angebot für Business-Kunden von Vodafone

Vodafone startet heute ein neues Konvergenz-Angebot für Firmenkunden. Bis zum 31. Januar profitieren Selbstständige und kleine Unternehmen, die zeitgleich Mobilfunk und Festnetz von Vodafone nutzen wollen von attraktiven Vorteilen: Den zweiten Tarif (Neuvertrag im Mobilfunk oder Festnetz) gibt es in den ersten zwölf Monaten der Vertragslaufzeit kostenlos. Zusätzlich können zehn Mobilfunkverträge mit unlimitiertem Datenvolumen ausgestattet werden.

Kunden, die bereits im Festnetz von Vodafone surfen und sich nun auch für einen Mobilfunk-Tarif von entscheiden, erhalten diesen zwölf Monate lang kostenlos dazu. Ebenso gilt: Für Firmenkunden, die schon mit Mobilfunk von Vodafone ausgestattet sind und nun den Zugang zum schnellen Festnetz hinzubuchen, profitieren im Festnetz von einem Jahr kostenlosen Tarifpreis.

Neukunden, die Mobilfunk und Festnetz zeitgleich buchen, erhalten den Festnetz-Tarif im ersten Jahr kostenfrei. Unabhängig davon, ob Kunden den Mobilfunk- oder Festnetz-Vertrag neu hinzubuchen, erhalten sie im Mobilfunk bis zu zehn Prime-Tarife mit grenzenlosem Datenvolumen.

Der Beitrag Mobilfunk & Festnetz kombinieren und den zweiten Tarif ein Jahr lang kostenlos nutzen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafones neue IoT-Angebote für Privatkunden

  • Vernetzt: Neues Smart Tech Portfolio mit nur drei Tarifen für alle gängigen IoT-Produkte
  • Einzigartig: Neo Smart Kids Watch mit Disney-Motiven ab heute bei Vodafone und Amazon erhältlich

Vodafone startet ein neues Portfolio mit Tarifen speziell für IoT-Produkte. Egal ob smarte Tracker, Watches oder Kameras – das Smart Tech Portfolio bietet für jeden IoT Produkt-Typ den passenden Tarif mit genau den Inklusiv-Leistungen für Daten und Sprache, die zur EU-weiten Nutzung benötigt werden. Die neuen Tarife überzeugen durch attraktive Preise und flexible Laufzeiten. Und mit der brandneuen Neo Smart Kids Watch erweitert Vodafone sein Angebot an Smart Tech-Geräten. Die Uhr begleitet Kinder auf dem Weg in ihre Unabhängigkeit, während die Eltern bei jedem Schritt ihrer Abenteuer mit ihnen in Verbindung bleiben können.

Tim Schneider, verantwortlicher Bereichsleiter Consumer IoT bei Vodafone Deutschland: „Mit den Smart Tech-Geräten von Vodafone können unsere Kunden ihr Leben einfacher, sicherer und unterhaltsamer gestalten. Denn sie verbinden Dinge und Menschen miteinander, die uns lieb und wertvoll sind. Dafür sorgt unser globales Mobilfunk-Netz. Umso mehr freue ich mich über unseren jüngsten Zuwachs – die Neo Smart Kids Watch. Sie begleitet die Kinder ganz entspannt auf dem Weg in ihre Unabhängigkeit und schenkt den Eltern gleichzeitig ein Gefühl der Sicherheit.“

Bereits Ende 2020 hatte Vodafone die Kooperation mit Disney zur Smart Kids Watch Neo angekündigt.

Neues Smart Tech Portfolio vernetzt alle gängigen IoT-Geräte

Mit dem neuen Portfolio können Kunden mit allem in Verbindung bleiben, was ihnen am Herzen liegt. Der Smart Tech S ist ein Tarif speziell für die Nutzung von Trackern und ab einem Einsteigerpreis von 1,99 Euro pro Monat erhältlich. Der Smart Tech M ist für Smart Watches, bspw. für Kids oder Senioren, gedacht. Er bietet zu monatlich 5,99 Euro neben einem ausreichend großen Datenvolumen auch Einheiten für Telefonie und SMS. Der Smart Tech L ist ein großer Datentarif und daher optimal für die Verwendung von smarten Kameras, die beispielsweise im Garten oder an Ferienhäusern installiert sind. Alle Tarife sind so gebaut, dass sie genau auf die Anforderungen für die einzelnen Produkte passen. Gedanken um ausreichend große Datenpakete oder benötigte Geschwindigkeiten müssen sich die Kunden nicht machen.

IoT-Angebote für Privatkunden: Die Tarife für smarte Produkte in der Übersicht.

Abgerechnet wird zu monatlichen Festpreisen und ohne Aktivierungsgebühr – das bringt Kostensicherheit. Und mit Laufzeiten von wahlweise einem Monat (Aufpreis 1 Euro pro Monat) oder 24 Monaten die gewünschte Flexibilität. So wird der Einstieg in die Welt smarter Geräte ganz einfach. Die neuen Smart Tech Tarife können nach Wiedereröffnung des Einzelhandels in allen Vodafone-Shops und dem Fachhandel erworben werden. 

Neo Smart Kids Watch: Lebendige Disney-Figuren auf dem Display

Mit der Neo Smart Kids Watch trägt das Kind einen nützlichen Begleiter am Handgelenk, um die Welt sicher zu erkunden, zu kommunizieren und Bilder zu machen. Ab sofort ist Neo im Vodafone Smart Tech Online-Shop zum Preis von 199,90 Euro in den zwei Farben ‚Mint‘ und ‚Ocean‘ erhältlich. 

Zum Start bietet Vodafone ein auf zwei Wochen befristetes Einführungsangebot, bei dem Käufer die Uhr zu einem um 30 Euro reduzierten Preis von 169,90 Euro beziehen können. Hinzu kommt die monatliche Service-Gebühr in Höhe von 5,99 Euro. Speziell für Amazon-Kunden bietet Vodafone während der Vorverkaufsphase ein weiteres, attraktives Angebot an. Anstatt für regulär 299 Euro erhält der Käufer die Uhr inklusive einer 24-monatigen Tarifnutzung für nur 249 Euro. 

Nach Wiedereröffnung des Einzelhandels kann Neo auch in allen Vodafone-Shops gemeinsam mit dem Smart Tech M für einen attraktiven Preis von 12,99 Euro monatlich (Laufzeit 24 Monate) und einen günstigen Einmalpreis von 29,90€ erworben werden.

Der Beitrag Vodafones neue IoT-Angebote für Privatkunden erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

5G-Schub für Deutschland

Heute gibt’s einen weiteren 5G-Schub. An rund 800 Standorten quer durch die gesamte Republik schalten Vodafone-Techniker mit einem Schlag mehr als 2.200 Antennen für das neue Mobilfunk-Netz live. In mehr als 300 Städten und Gemeinden haben die Düsseldorfer Netz-Experten in den vergangenen Wochen Mobilfunk-Masten für die neue Technik vorbereitet. Heute bringen sie die 5G-Stationen ans Netz. In den Ruhrgebiets-Großstädten Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr. In Städten wie Göttingen und Glauchau. Und in ländlichen Gemeinden wie Ohmberg oder Wahlheim. Mit der 5G-Freischaltung an zahlreichen Orten in Deutschland ist das schnelle Netz jetzt für mehr als 20 Millionen Menschen dort verfügbar, wo sie wohnen und ihren Alltag verbringen. Damit erreicht der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern sein ursprüngliches Ausbauziel fast ein Jahr früher als geplant.

Deutschland belegt bei 5G mittlerweile einen Spitzenplatz in Europa und unser Netz wächst weiter.

Hannes AmetsreiterCEO Vodafone Deutschland

„Wir liegen bei 5G über Plan“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. „Trotz der schwierigen Startbedingungen geben wir beim Ausbau richtig Gas. Deutschland belegt bei 5G mittlerweile einen Spitzenplatz in Europa und unser Netz wächst weiter.“

2019 hatte Vodafone das erste 5G-Netz in Deutschland aktiviert, mit dem Ziel bis Ende 2020 10 Millionen und bis Ende 2021 20 Millionen Menschen mit 5G zu versorgen. Beide Zielmarken sind schon jetzt erfüllt und so kündigt der Düsseldorfer Netzbetreiber jetzt neue ambitionierte Pläne an: „Bis zum Jahresende bringen wir 5G für mehr als 30 Millionen Menschen und viele Unternehmen in Deutschland“, so Ametsreiter.

Technik-Mix für den optimalen 5G-Ausbau

Insgesamt sind nun mehr als 7.000 5G-Antennen an fast 2.500 Standorten im Vodafone-Netz freigeschaltet. Als einziger Netzbetreiber in Deutschland nutzt Vodafone dafür 5G-Technik aus allen drei Frequenz-Bereichen: Der Telekommunikationskonzern baut 5G mit Frequenzen im High-Band, im Mid-Band und im Low-Band. Diese Frequenzen unterscheiden sich in ihren physikalischen Eigenschaften und kommen für unterschiedliche Anwendungszwecke zum Einsatz. „5G braucht einen Mix aus Bandbreite und Reichweite“, so Ametsreiter.

5G im High-Band: Gigabit-Bandbreite an hochfrequentierten Orten

Mobilfunk ist ein sogenanntes Shared Medium. Menschen, die sich in der selben Umgebung bewegen, teilen sich also die vorhandene Bandbreite untereinander auf. An Orten, wo auf kleinem Raum, unter normalen Umständen besonders viele Menschen zeitgleich ihre Smartphones benutzen, werden deshalb hohe Bandbreiten gebraucht. Ein Vergleich zur Erklärung: Wenn viele Menschen Hunger haben, dann braucht es einen großen Kuchen, damit alle ein ausreichend großes Stück essen können, um satt zu werden. Wenn nur eine Person Hunger hat, reicht dagegen eine kleine Torte aus, um den Hunger zu stillen. Im High-Band bringt 5G genau diese extrem hohen Bandbreiten. Schon heute machen mehr als 1.000 5G-Antennen von Vodafone jeweils in der Umgebung von etwa einem Kilometer Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich. Diese Art der 5G-Antennen kommt in Industriehallen und an besonders stark frequentierten Orten zum Einsatz: zum Beispiel an Bahnhöfen oder in Bundesliga-Stadien.

5G im High-Band

bringt extrem hohe Bandbreiten für Industriehallen oder Orte mit vielen Menschen wie Bahnhöfe und Stadien.

5G im Low-Band: Schnelles Netz für besonders große Flächen

Wegen der vergleichsweise kleinen Reichweite wäre der Ausbau von 5G ausschließlich mit Frequenzen aus dem Highband quasi nicht möglich. Um 5G nicht nur in Großstädte, sondern auch aufs Land zu bringen, setzt Vodafone als einziger Netzbetreiber auch Frequenzen aus dem Low-Band ein. Ihr Vorteil: Sie versorgen besonders große Flächen von bis zu acht Kilometern mit 5G und bringen das schnelle Netz mit bis zu 200 Megabit pro Sekunde und sehr guter Signalstärke in die Häuser hinein. Vor allem für Home Office und Home Schooling ist das wichtig. Zudem kommen in städtischen Wohngebieten Frequenzen aus dem Mid-Band zum Einsatz. Sie schaffen bis zu 500 Megabit pro Sekunde und versorgen jeweils eine Fläche von etwa 3 Kilometern mit Netz.

Technik-Mix für 5G: Vor- und Nachteile der 5G-Frequenzbereiche

Immer mehr 5G-Smartphones und das erste 5G-Tablet verfügbar

Die Zahl der 5G-Smartphones bei Vodafone wächst.

Mit dem Netz wächst auch die Zahl der 5G-Smartphones. In den vergangenen Monaten war jedes zweite Smartphone, das Vodafone-Kunden gekauft haben, ein 5G-Smartphone. Insgesamt sind bei Vodafone mehr als 25 Smartphones verfügbar, die die neue Mobilfunk-Technik unterstützen. Vom günstigen Einsteiger-Modell HUAWEI P40 lite 5G (249,90 Euro) bis zu den Top-Smartphones von Apple, Samsung und Co. Jüngst wurde die Reihe der 5G-Smartphones unter anderem von der neuen Samsung Galaxy S21 Familie, Samsung Galaxy S21, Samsung Galaxy S21+ und Samsung Galaxy S21 Ultra ergänzt. Zudem gibt es den Mobilfunk-Router GigaCube 5G, der in Kombination mit dem neuen Netz zuhause als schneller Ersatz für langsames DSL dient. Erstmals funkt nun auch ein Tablet im 5G-Netz in Deutschland. Das Samsung Galaxy Tab S7+ 5G ist das erste Tablet, mit dem Kunden zuhause und unterwegs im schnellen 5G-Netz surfen können. Es ist seit Januar 2021 bei Vodafone für einmalig 579,90 Euro im Tarif DataGo L verfügbar.

Zahlreiche 5G-Projekte in der Industrie gestartet

Neben Privatkunden profitiert vor allem die Industrie von der neuen 5G-Technik. Vodafone hat bereits zahlreiche 5G-Projekte mit Partnern aus der Industrie-, Sport- und TV-Branche gestartet. Gemeinsam mit Sky hat Vodafone erstmals 5G für die Liveübertragung in der Fußball-Bundesliga eingesetzt. Das befreit die Kamera vom Kabel und bringt ganz neue Perspektiven auf die TV-Bildschirme. Zusammen mit der DFL hat Vodafone eine Echtzeit-App für Fußball-Fans entwickelt. Sie vereint Emotionen aus dem Stadion mit Informationen aus der digitalen Welt. Airbus hat ein Luftschiff über 5G aus der Ferne gesteuert. Total hat die ersten 5G-Tankstellen in Betrieb genommen. Lufthansa Technik hat mit Vodafone ein Campus-Netz im Flugzeug-Hangar in Hamburg aktiviert. Und in Aachen hat Vodafone das erste eigenständige 5G-Netz in der Automobil-Produktion an den Start gebracht.

Der Beitrag 5G-Schub für Deutschland erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Das Comeback des Tablets

  • Totgeglaubt, aber jetzt wieder da: Das Tablet erlebt ein Revival
  • Boom in der Tablet-Welt: Engpässe bei der Lieferung von Tablets
  • Neuer Schultarif: Vodafone bietet optimale Tarife fürs Tablet

Galaxy Tab, iPad und Co. sind derzeit in aller Munde. Es scheint, als würde das Erfolgskonzept Tablet immer noch aufgehen, doch das war nicht immer so: Die Verkaufszahlen der Tablets sanken in den letzten Jahren eher als zu explodieren. Aufgrund der Corona-Krise hat sich das allerdings massiv geändert und Tablets sind begehrter denn je. Aufgrund der hohen Nachfrage rechnen einige Zusteller sogar mit Lieferengpässen. Weil immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten oder die eigenen Kinder im Home-Schooling unterrichtet werden, sind Tablets derzeit sehr beliebt. Vodafone bietet mit Data Go insgesamt drei Datentarife, die jetzt für das schnelle 5G-Netz freigeschaltet sind. Und für Schüler gibt’s einen neuen Datentarif mit zehn Gigabyte für monatlich zehn Euro. Der Schultarif und Data Go von Vodafone sind ab jetzt für alle Tablets erhältlich.

Auf dem absteigenden Ast: Der Fall des Tablets

Das Tablet galt zuletzt nicht mehr als aktuelle und angesagte Hardware. Die Verkaufszahlen der letzten Jahre gingen bei den verschiedenen Anbietern eher in den Keller, als sich weiter zu steigern. Das galt nicht nur für Deutschland: Weltweit sank das Interesse an Tablets und schon seit einigen Jahren hatten die unterschiedlichen Hersteller mit abflachenden Verkaufszahlen zu kämpfen. In den Jahren zwischen 2013 und 2018 sanken die Umsatz-Zahlen von iPads bei Apple um fast 12 Millionen Dollar. Als der Technologie-Konzern aus Kalifornien 2013 noch 74 Millionen iPads verkaufte, sank der Verkauf im Laufe der Jahre immer weiter und fand seinen Tiefpunkt 2018 bei einem Absatz von 43 Millionen verkauften Tablets.  Auch bei Samsung stand es lange nicht gut um die Tabs: Im selben Zeitrahmen wie Apple, zwischen 2013 und 2018, sank auch bei Samsung der Absatz von 40 Millionen auf 22 Millionen verkaufte Tabs. Die Konkurrenz zu billigen Laptops schien nicht einholbar und es stand nicht gut um die verschiedenen Tablets.

Phönix aus der Asche – das Tablet erlebt ein Revival

Der Fall der Tablets schien nicht gestoppt werden zu können. Bis zur noch immer anhaltenden Corona-Krise, bei der #stayhome und Home-Office seit langem an erster Stelle stehen. Seit vergangenem Jahr erleben die Tablets einen erneuten Boom und die Verkaufszahlen der Anbieter schießen seitdem in die Höhe. Das wiederkehrende Aufleben der Hardware scheint kein kurzer Trend zu sein, denn selbst Marktforscher sprechen schon von einer Renaissance des Tablets. Der Grund für diesen Boom ist offensichtlich: Tablet-Hersteller profitieren von der Corona-Krise. Denn in Zeiten, in denen Schulen und Universitäten geschlossen bleiben und jedweder Unterricht nur online stattfinden kann, muss sich jeder mit Hardware ausrüsten, mit der es sich online gut arbeiten lässt. Aber wieso ausgerechnet das Tablet? Der Grund dafür ist simpel: Wenn man sich auf die Suche nach Hardware für die Arbeit von zu Hause macht, ist das Tablet meist die günstigere Alternative zu einem normalen Laptop. Außerdem ist es auch bei vielen Tablets möglich, im Nachhinein eine Tastatur hinzuzufügen, sodass der Unterschied zum Laptop gar nicht mehr besonders hoch ist. Viele Schulen und Bildungseinrichtungen setzen auf Tablets und stellen ihren Schülern diese zum Lernen zur Verfügung. So können Schüler auch in Corona-Zeiten so gut es geht am Unterricht teilnehmen.

230 Millionen

Tablets wurden 2014 weltweit verkauft – das ist bis heute Rekord.

Vodafone hilft im Home-Office und Home-Schooling

Die Digitalisierung im Bildungssystem ist in Deutschland in vollem Gange. Erste Schulen haben damit begonnen, die Schüler mit Tablets auszustatten – damit sie zuhause nicht den Anschluss an Lehrinhalte, Lehrer und Klassenkameraden verlieren. Doch um problemlos Videokonferenzen beiwohnen und Online-Aufgaben lösen zu können, braucht es einen leistungsstarken Tarif. Vodafone bietet passend dazu einen neuen Schultarif an, der sich auf das Home-Schooling konzentriert. Mit diesem stehen für monatlich zehn Euro zehn Gigabyte Datenvolumen zur freien Verfügung. Und voraussichtlich ab März 2021 kann der Tarif um den so genannten Vodafone School Pass ergänzt werden. Die in dem Pass enthaltenen Lerninhalte und Apps können dann ohne Anrechnung auf das monatliche Datenvolumen genutzt werden. Dabei erfolgt die Auswahl in enger Abstimmung mit den zuständigen Ministerien und Schulträgern.

Bereits im Dezember hat Vodafone mit dem Red Business Data Education einen ersten Datentarif für digitalisierte Bildung und einen optimalen Lernerfolg ins Leben gerufen. Für zehn Euro im Monat erhalten Schüler hier eine Daten-Flatrate für den Zugang auf die vorhandene Server-Infrastruktur der Bildungseinrichtung. Beide Schultarife und SIM-Karten werden über die Schulen bestellt und an die Schüler ausgegeben. Und fürs Home-Office hat Vodafone seine Data Go Tarife aufgewertet. Egal ob S, M oder L – alle Datentarife erhalten jetzt Zugang zum 5G-Netz ohne zusätzliche Kosten. Wer sich aber ein Tablet kaufen möchte, ohne einen Mobilfunktarif, der kommt auch auf seine Kosten. Denn Vodafone bietet alle Tablets auch ohne Mobilfunkvertrag an.

Der Beitrag Das Comeback des Tablets erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Der erste digitale Geschäftskunden-Tarif Deutschlands

  • Voll umfänglich: Sprach-Flatrate, großes Datenpaket, LTE Max Speed und Festnetznummer
  • Voll digital: Buchung im Online-Shop und Kundensupport über MeinVodafone App
  • Voll flexibel: Individuell anpassbar dank bedarfsgerechter Optionen
  • Voll günstig: 17 Euro netto pro Monat

Handwerkern, Freiberuflern und Kleinbetrieben macht Vodafone jetzt ein besonderes Angebot. Der Smart Business Digital bringt zu attraktiven Preisen alles für mobile Telefonie und die Internet-Nutzung auf dem Smartphone. Kunden können den neuen Tarif ab sofort im Business-Online Shop von Vodafone buchen. Der Kundensupport läuft komplett digital über die ‚MeinVodafone‘ Service-App. Und wer auf seinen persönlichen Service-Agenten nicht verzichten will, kann ihn hier in der App ganz einfach hinzubuchen.

Zahlreiche Optionen für das Home Office

Der neue Geschäftskunden-Tarif ‚Smart Business Digital‘ ergänzt die Red Business Prime Tarife. Er bietet alles, was Geschäftskunden für ihre mobile Kommunikation benötigen. Mit dem zehn Gigabyte großen Datenpaket können sie mit maximaler LTE Geschwindigkeit im Internet surfen, an Video-Konferenzen teilnehmen oder E-Mails abrufen. Für Telefongespräche innerhalb Deutschlands ist eine nationale Allnet-Flat mit an Bord. Die ‚My Office Number‘ bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Gesprächspartnern eine lokale Festnetznummer anzuzeigen. Das ist gerade in Zeiten von Corona und der vermehrten Home-Office-Einsätze sehr wichtig.

Der Vodafone Smart Business Digital kommt mit verschiedenen Optionen daher

Digitale Buchung

Im Gegensatz zu den Business Prime Tarifen wird der Smart Business Digital ausschließlich im Vodafone Business-Online Shop vermarktet. Und für Kundenanliegen gibt es die ‚MeinVodafone‘ App – eine Hotline ist daher nicht mehr notwendig. Sollte dennoch der bei den Geschäftskunden so beliebte persönliche Service-Agent gewünscht sein, kann dieser über die App hinzugebucht werden. Hier stehen weitere Optionen wie beispielsweise ein fünf Gigabyte großes Datenpaket oder ein Minuten-Paket für Anrufe ins EU-Ausland zur Auswahl. Auch kann der Smart Business Digital online um Vodafone Pässe erweitert werden.

Nur 17 Euro im Monat

Der Smart Business Digital kostet bei einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren 17 Euro netto pro Monat. Damit richtet sich der Tarif an preisbewusste Geschäftskunden, die sich in der digitalen Welt zuhause fühlen.

Der Beitrag Der erste digitale Geschäftskunden-Tarif Deutschlands erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.