Auto Added by WPeMatico

Vodafone erreicht Ausbauziele entsprechend den Vorgaben der BNetzA

Die Netze in Deutschland sind gut, aber noch nicht gut genug. Gerade bei den letzten Prozentpunkten auf der Abdeckungskarte gestaltet sich der Ausbau für alle Netzbetreiber schwierig. Dennoch ist klar: Auch hier ist der Ausbau für Mobilfunk-Nutzer wichtig. Unsere Techniker haben die LTE– und 5G-Netze deshalb seit der Frequenz-Auktion 2019 massiv verstärkt. Nach eigenen Berechnungen erfüllt Vodafone die Ausbauziele entsprechend den Vorgaben der Bundesnetzagentur. Die finale Prüfung erfolgt durch die Behörde.

LTE-Funklöcher: 2.600 neue LTE-Stationen seit 2019 für 6 Mio. Menschen gebaut

Seit Juli 2019 hat Vodafone 6 Millionen Menschen aus dem LTE-Funkloch befreit und ihnen erstmals Zugang zum schnellen Mobilfunk-Netz verschafft. Dafür haben Vodafone-Techniker 2.600 komplett neue LTE-Stationen errichtet – in der Stadt und auf dem Land. Zusätzlich haben sie an 3.700 bestehenden Mobilfunkstandorten erstmals LTE-Technologie installiert. Heute sind bundesweit mehr als 99 Prozent aller Haushalte an das schnelle LTE-Netz mit mehr als 100 Megabit pro Sekunde angeschlossen.

Haushalts-Versorgung: In jedem Bundesland mehr als 98 Prozent der Haushalte mit schnellem LTE versorgt

Im Dezember erreichte Vodafone als erster Netzbetreiber das zentrale Ziel der Haushalts-Versorgung in allen 16 Bundesländern. Mit Ausbaumaßnahmen im November und Dezember konnten die Vodafone-Techniker vor dem Jahresende Vollzug melden: Pro Bundesland sind mindestens 98 Prozent der Haushalte mit schnellem LTE (mindestens 100 Mbit/s) versorgt. In vielen Bundesländern liegt die prozentuale Haushalts-Abdeckung sogar deutlich über 99 Prozent. 

5G: 12.000 Stationen aktiviert, mehr als 1.600 davon im 3,5 Gigahertz-Bereich

Der Ausbau der neuen Mobilfunk-Technologie 5G schreitet schneller voran als ursprünglich geplant. Das Ausbauziel der Bundesnetzagentur sah vor, bis Ende 2022 mindestens 1.000 5G-Stationen im sogenannten 3,5 Gigahertz-Bereich freizuschalten. Schon heute versorgt Vodafone mehr als 80 Prozent der Haushalte bundesweit mit 5G. Dafür hat Vodafone die 5G-Technik an mehr als 12.000 Mobilfunk-Stationen mit 36.000 Antennen freigeschaltet. An mehr als 1.600 dieser 5G-Stationen funkt das Netz im 3,5 Gigahertz-Bereich. Nur in wenigen lokalen Einzelfällen erschweren externe Hinderungsgründe den 5G-Ausbau.

Hauptverkehrswege: Ausbauziele entlang von Bundesautobahnen und Hauptverkehrsstrecken für IC und ICE entsprechend den Vorgaben erreicht

Herausfordernd ist der Netzausbau entlang von Hauptverkehrswegen, weil hier die Zusammenarbeit mit Verkehrsinfrastruktur-Betreibern, lokaler Politik und Grundstücksbesitzern stets optimal funktionieren muss – beispielsweise um Mobilfunk-Antennen in Tunneln zu bauen. Entlang von Schienenwegen müssen dafür unter anderem betriebliche Abläufe und Sicherheitsinteressen der Deutschen Bahn berücksichtigt werden. Dennoch konnte Vodafone den Netzausbau forcieren, sodass die Ausbauziele entlang von Bundesautobahnen und Hauptstrecken für ICE entsprechend den Anforderungen der Bundesnetzagentur erreicht werden. Nur an vereinzelten Standorten, vornehmlich in Tunneln, kommt es aufgrund externer Hinderungsgründe zu Verzögerungen. 

Zusätzliche ‚weiße Flecken‘: Dort wo es bereits möglich war mit zusätzlichem Aufwand geschlossen

Die zusätzlichen 500 ‚weißen Flecken‘ wurden im November 2021 final lokalisiert. Jeder Betreiber ist hauptverantwortlich für die Erschließung von 167 dieser identifizierten weißen Flecken. Vodafone hat den Ausbau im Anschluss an die Lokalisierung der weißen Flecken angestoßen. Die Errichtungszeit für eine neue Mobilfunkstation – von der Standortsuche über Antrag und Genehmigung bis zur Aktivierung – dauert hierzulande vielerorts bis zu 30 Monate. Die Zeit für die Erschließung der zusätzlichen weißen Flecken war also äußerst knapp – ähnlich der Aufforderung: „Lauf einen Marathon in drei Stunden. Aber lauf erst nach zwei Stunden los.“ Dennoch konnte Vodafone, dort wo es möglich war, den Ausbau mit zusätzlichem Aufwand so stark beschleunigen, dass 86 der lokalisierten weißen Flecken schon bis zum 31. Dezember mit mehr als 100 Megabit pro Sekunde versorgt waren. Im Januar steigt die Zahl auf 105. An den weiteren weißen Flecken erfolgen Ausbau und Aktivierung, sobald externe Einflüsse das zulassen. 

Ausbau geht weiter: 1.900 LTE-Maßnahmen & 2.700 weitere 5G-Standorte bis zum Sommer

Die Fortschritte beim Ausbau sind kein Grund sich zurücklehnen. Die Netz-Experten von Vodafone werden in den kommenden Monaten zahlreiche Maßnahmen einleiten, um weitere Menschen aus dem LTE-Funkloch zu holen und auch die neue 5G-Technik noch breiter ins Land zu bringen: Bis zum Sommer sind 1.900 LTE- und 2.700 5G-Ausbaumaßnahmen geplant.

1.900 LTE- & 2.700 5G-

Ausbaumaßnahmen sind bis zum Sommer geplant.

Der Beitrag Vodafone erreicht Ausbauziele entsprechend den Vorgaben der BNetzA erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone stellt den MMS-Service ein

  • MMS-Service am 17. Januar 2023 im Vodafone-Netz abgeschaltet
  • SMS davon nicht betroffen
  • Tausende Modernisierungs-Maßnahmen senken den Energiebedarf stetig
  • Bis zu 33.000 Haushalte könnten mit eingesparter Energie versorgt werden

Ab dem 17. Januar 2023 heißt es für alle Vodafone-Kundinnen und Kunden: Bye, bye MMS. Dass viele jetzt wahrscheinlich zuerst an die bunten Schokolinsen denken – und nicht an den „Multimedia Message Service“, der vor 21 Jahren erstmals das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunk-Netz ermöglichte – könnte Nachweis genug dafür sein, dass der Abschied mit wenig Tränen verbunden sein wird. Die Abschaltung der MMS ist übrigens Teil von umfangreichen Netzmodernisierungs-Maßnahmen, die Vodafone stetig umsetzt. In den kommenden drei Jahren sind es fast 40.000 alte Netz-Elemente, die ersetzt oder abgeschaltet werden – auch um den Energiebedarf deutlich zu senken. 

Höhepunkt der MMS-Nutzung war vor über einem Jahrzehnt

Bei diesen alten Netz-Elementen handelt es sich ausschließlich um solche, die nicht mehr benötigt werden, zum Beispiel weil neue, leistungsfähigere Technologien an ihre Stelle getreten sind. So auch bei der MMS. Die Zahlen belegen: Der Multimedia Message Service hat seine besten Tage längst hinter sich. Genauer gesagt seine besten Jahre – denn im Vodafone-Netz erlebte die MMS ihren Höhepunkt vor über einem Jahrzehnt. Im Dezember 2012 sausten deutschlandweit rund 13 Millionen MMS durch das Vodafone-Netz. Was aber im Vergleich zu den zeitgleich 1,5 Milliarden SMS selbst damals schon relativ wenig war. Seither ist die Nutzung der MMS stetig geschrumpft – bis heute um mehr als 96 Prozent. Stattdessen werden die Fotos vom letzten Strandurlaub und das Video von den ersten Schritten der Enkeltochter über diverse andere digitale Dienste ausgetauscht: Ob WhatsApp, Threema und Co. – oder via iMessage zwischen iPhone-Usern und RCS (Rich Communication Services) zwischen Android-Usern.

13 Millionen MMS

sausten 2012 durch das Vodafone-Netz. Heute ist die Nutzung um mehr als 96% geschrumpft.

Was bringt die MMS-Abschaltung?

Wenig verlieren und viel sparen: Energie für bis zu 33.000 Haushalte. Die MMS-Abschaltung ist, genau wie die 3G-Abschaltung im vergangenen Jahr, eine von zahlreichen Initiativen, mit denen Vodafone das Netz modernisiert – und vor allem vereinfacht. Und das aus gutem Grund: Denn die Abschaltung von ausgedienten Services und das Entrümpeln von alten Netz-Technologien sorgt langfristig für stabilere und verlässliche Netze – und trägt gleichzeitig dazu bei, den Energiebedarf zu reduzieren.

In den kommenden drei Jahren wird Vodafone mindestens 170 sogenannter Altnetz-Typen, bestehend aus fast 40.000 Altnetz-Elementen austauschen oder abschalten – und damit so viel Energie einsparen, dass in diesem Zeitraum 33.000 Haushalte* mit Energie versorgt werden könnten. Und genau wie bei der MMS-Abschaltung werden Vodafone-Kundinnen und -Kunden von den Maßnahmen quasi nichts bemerken.

Jeder sollte seinen Beitrag leisten, um Ressourcen und Energie einzusparen. Wir haben dabei den größten Hebel in unseren Netzen.

Tanja RichterTanja Richter

Tanja Richter, Technik-Chefin bei Vodafone Deutschland.

„Ob Energie- oder Klimakrise: Jeder sollte, dort wo möglich, seinen Beitrag leisten, um Ressourcen und Energie einzusparen. Und den größten Hebel haben wir als Telekommunikationsunternehmen bei uns im Netz. Durch das stetige Prüfen und gezielte Abschalten von veralteter Netz-Technologie, räumen wir unser Netz auf, schaffen Platz für die Technologien von morgen – und können dabei unseren Energiebedarf stark senken“, äußert sich Tanja Richter, Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.

SMS-Dienst funktioniert im Vodafone-Netz weiterhin

Die SMS, der Short Message Service, mit dem Textnachrichten verschickt werden, wird nicht abgeschaltet. Der SMS-Dienst funktioniert unabhängig vom MMS-Dienst und feierte im Dezember 2022 entspannt sein 30-jähriges Jubiläum.

*ausgehend von einem jährlichen Energieverbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt

Der Beitrag Vodafone stellt den MMS-Service ein erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Stabiles Netz statt Funkloch: Neue Mobilfunk-Station in Rekordzeit errichtet

  • Geänderte Landesbauordnung beschleunigt Mobilfunk-Ausbau in NRW
  • Neuer 15 Meter-Mast ersetzt einen der ersten Vodafone Mobilfunk-Standorte in Düsseldorf
  • In 5 Wochen von der Unterschrift des Mietvertrags bis zur Inbetriebnahme

Funkloch am Mörsenbroicher Ei? Eine Albtraum-Vorstellung für tausende Pendler, die täglich mit Bus, Bahn oder Auto eine der Düsseldorfer Hauptverkehrsadern passieren und die Anfahrt zum Arbeitsplatz für die ersten Telefonate mit Kollegen oder den kurzen Anruf bei Freunden nutzen. Hinzu kommen zahlreiche Bürogebäude und Wohnviertel in direkter Umgebung, in denen Menschen telefonieren und im Netz surfen wollen. Fast wäre dieser Albtraum für viele Monate zur Realität geworden, weil ein Gebäude an der Fontanestraße abgerissen worden ist. Auf diesem Gebäude stand einer der ersten Vodafone Mobilfunk-Masten in Düsseldorf, der Pendler, Anwohner und Mitarbeiter rund ums Mörsenbroicher Ei seit vielen Jahren mit schnellem Netz versorgte.

Schnellstmöglich musste ein Ersatzstandort her. Doch die Suche nach Flächen für neue Mobilfunk-Stationen und lange Genehmigungsverfahren, die oftmals bis zu zwei Jahre dauern, erschweren vielerorts in Deutschland den Bau und die Inbetriebnahme neuer Mobilfunk-Masten. Auch in Nordrhein-Westfalen war der Netzausbau lange herausfordernd. Deshalb hat das Land im Juni 2021 die Landesbauordnung NRW so geändert, dass neue Mobilfunk-Standorte schneller errichtet werden können – unter anderem durch die Aufstockung der verfahrensfreien Höhe für Antennen und Antennen tragende Masten im Innenbereich auf 15 Meter und im Außenbereich auf 20 Meter. Dadurch sind insgesamt weniger Baugenehmigungsverfahren erforderlich, sodass der Ausbauprozess deutlich beschleunigt wird. Die geänderte Landesbauordnung zeigt nun Wirkung und sorgt dafür, dass tausende Pendler rund um das Mörsenbroicher Ei nicht plötzlich im Funkloch stehen.

Neue Station funkt auf sämtlichen Frequenzen

In 5 Wochen

errichtete Vantage Towers im Auftrag von Vodafone einen 15 Meter-Mobilfunk-Mast. Häufig dauert dieser Prozess durch politische Rahmenbedingungen bis zu 24 Monate.

Auf dem Gebäude der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, das direkt gegenüber vom ursprünglichen Mobilfunk-Standort steht, errichtete Vantage Towers im Auftrag von Vodafone in der Rekordzeit von nur 5 Wochen einen neuen 15 Meter-Mast, der den Umkreis von etwa 1,5 Kilometern ab sofort mit LTE und 5G versorgt. Der gesamte Prozess von der Unterschrift des Mietvertrags über den Aufbau bis zur Aktivierung war damit rund 20 Mal schneller, als an vielen anderen Standorten in Deutschland. Die Planung des Standorts hat allerdings schon deutlich früher begonnen, da klar war, dass ein Ersatzstandort errichtet werden muss. Die neue Mobilfunk-Station hat samt Stahlbauteilen ein Gesamtgewicht von über fünf Tonnen, funkt mit sämtlichen Mobilfunk-Frequenzen und stellt so besonders stabile und schnelle Bandbreiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde bereit.

Musterbeispiel für die Verbesserung beim Mobilfunk-Ausbau in NRW

NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach, Vodafone-Chef-Netzplaner Arif Otyakmaz und Stephan Schneider, Länderbeauftragter für Nordrhein-Westfalen von Vodafone Deutschland, bei der Vorstellung des neuen Mobilfunkmastes am Mörsenbroicher Ei.

„Die Landesbauordnung macht mobil für mobiles Netz. Wir haben sie von bürokratischen Hürden befreit, um Lücken im Mobilfunk schließen zu können und den Weg für das 5G-Netz freizumachen. Damit ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter in Deutschland. Wir sind eines von wenigen Ländern, die durch gesetzliche Änderungen die Geschwindigkeit für den Mobilfunk-Ausbau erhöht haben. Unser Ziel: Mehr Empfangsbalken auf Smartphones und besseres Netz für Nordrhein-Westfalen. Das erreichen wir mit Verfahrensfreiheiten. Es zeigt sich: Durch die Erleichterungen wurde eine Vielzahl von zusätzlichen Baugenehmigungsverfahren vermieden und eine Verfahrensvereinheitlichung erreicht. Noch in diesem Jahr wird die Landesregierung einen Mobilfunk-Erlass veröffentlichen. Dieser wird die Regeln zum Bau von Mobilfunk-Anlagen konkretisieren und Hilfestellungen für alle Beteiligten geben“, sagt Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wenn Politik und Netzbetreiber an einem Strang ziehen, dann profitieren viele Millionen Menschen vom Mobilfunk-Netzausbau.

Michael JungwirthMichael Jungwirth

Vodafone-Management: Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung für die Themen Public Affairs, Regulierung, Externe Kommunikation und Nachhaltigkeit.

„Mobilfunk ist ein Stück Lebensqualität – und zugleich ein wichtiger Infrastruktur-Faktor für die heimische Wirtschaft und Arbeitsplätze. Wenn Politik und Netzbetreiber an einem Strang ziehen, dann profitieren viele Millionen Menschen, weil die Zahl der nervigen Funklöcher immer weniger und schnelles Netz immer selbstverständlicher wird. Der Mast hier am ‚Mörsenbroicher Ei‘ ist ein großartiges Beispiel dafür, was die Änderung der Landesbauordnung NRW möglich macht und künftig bewirken wird – dafür vielen herzlichen Dank“, so Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung bei Vodafone Deutschland.

Erste Inbetriebnahme der Netzelemente Mitte September

Geänderte Landesbauordnung beschleunigt Mobilfunkausbau in NRW. Die neue Mobilfunk-Station am Mörsenbroicher Ei konnte dadurch in Rekordzeit errichtet werden.

Das Mörsenbroicher Ei ist einer der meistbefahrenen Knotenpunkte Deutschlands. Der 1,2 Hektar große Verkehrsplatz, der nördlich an den Innenstadtbereich der Landeshauptstadt Düsseldorf grenzt, verknüpft drei Bundesstraßen und drei weitere Durchgangsstraßen miteinander. Eine gute Mobilfunk-Versorgung ist hier unabdingbar. Als bekannt wurde, dass das Gebäude in der Fontanestraße, auf dem einer der ersten Mobilfunk-Standorte von Vodafone seit vielen Jahren funkt, abgerissen werden muss, war die Herausforderung groß. Denn bedingt durch die sehr hohen Gebäude in der Umgebung war der Aufbau einer mobilen Basisstation (MRT) als temporäre Lösung bis zum Bau eines neuen Mobilfunk-Standortes ausgeschlossen. In der Rekordzeit von fünf Wochen – häufig dauert dieser Prozess bis zu 24 Monate – errichtete Vodafone mit dem Tochterunternehmen Vantage Towers den neuen Masten und stattete ihn mit moderner Antennentechnik für LTE und 5G aus. Möglich machte dies die geänderte Landesbauordnung NRW, durch die keine zusätzlichen Genehmigungen notwendig waren. Insbesondere die zu berücksichtigende Masthöhe von 14,92 Metern, die ab Oberkante vom Dach gemessen wird, wäre zuvor nicht ohne zusätzliche Genehmigungsprozesse umsetzbar gewesen.

Weitere Mobilfunk-Standorte profitieren von neuer Landesbauordnung in NRW

Seit Sommer 2021 profitierten insgesamt 57 neu errichtete oder erhöhte Vodafone Mobilfunk-Masten von der neuen Landesbauordnung. Sie verteilen sich über ganz Nordrhein-Westfalen wie folgt: Ostwestfalen-Lippe: 5, Münsterland: 3, Ruhrgebiet: 12, Niederrhein: 4, Region Aachen: 3, Region Köln/Bonn: 11, Region Düsseldorf/Mettmann: 13, Bergisches Städtedreieck: 2, Südwestfalen: 4. Bis Mitte des Jahres 2023 sollen in Nordrhein-Westfalen weitere 33 neue Mobilfunk-Standorte entstehen oder bestehende Anlagen erhöht werden.

33 neue Mobilfunk-Standorte

sollen in NRW bis Mitte des Jahres 2023 entstehen.

Der Beitrag Stabiles Netz statt Funkloch: Neue Mobilfunk-Station in Rekordzeit errichtet erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Wachsende Umsätze in Mobilfunk und Festnetz

  • Ein Plus von 1,1% auf 2,9 Mrd. Euro beim Gesamt Service-Umsatz
  • Service-Umsatz im Mobilfunk steigt organisch um 1,7%, im Festnetz um 0,7%
  • 70.000 neue Mobilfunk-Vertragskunden – mit über 62,3 Mio. die meisten SIM-Karten im Netz
  • Weiterhin starke Nachfrage nach Kabel-Glasfasernetz: +19.000 Kunden
  • 5G für mehr als die Hälfte der Bevölkerung: Netz wächst doppelt so schnell wie geplant

Mobile-Office, digitalisierte Produktionsabläufe, Big Data in der Cloud – als Digitalisierungskonzern treibt Vodafone auch im dritten Jahr der Corona-Krise die Vernetzung des Landes voran. Der wachsende Bedarf an Vernetzung zeigt sich auch in den Finanzzahlen. Die Umsätze der Düsseldorfer steigen: Im 3. Quartal 2021/22 klettert der Gesamt Service-Umsatz um 1,1% auf 2,9 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gestützt wird der Wachstumskurs durch den steigenden Beitrag des Geschäftskunden-Segments: Immer mehr Privat-Unternehmen und auch die öffentliche Hand setzen auf die leistungsstarken Vodafone-Netze. Im Mobilfunk-Segment steigt der Umsatz um 1,7%, im Festnetz um 0,7%. 70.000 neue Mobilfunk-Vertragskunden entscheiden sich für Vodafone. Einen Kabel-Glasfasertarif wählen 19.000 Neukunden. Sie gehören jetzt zu den über 8 Millionen Haushalten, die in Deutschlands größtem Gigabit-Netz surfen.

Alle Kennzahlen zum 3. Quartal 2021/22 gibt es auch hier in der Übersicht.

Vodafone Management: Dr. Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group.

„Ob Mensch oder Maschine, alles vernetzt sich. Auch im dritten Jahr der Pandemie ist der Trend ungebrochen. Mit Deutschlands modernstem 5G-Netz und dem größten Gigabit-Netz des Landes bieten wir im Mobilfunk- und Festnetz dafür beste Voraussetzungen. Das zeigt sich auch an unserem stabilen Umsatzwachstum von 1,1% im dritten Quartal. Dabei ist Geschwindigkeit entscheidend: Immer mehr Kunden entscheiden sich für einen superschnellen Gigabit-Tarif. Zeitgleich beschleunigen wir den Netzausbau. Unser Kabel-Glasfasernetz erreicht fast Zweidrittel der Bevölkerung mit Gigabit-Geschwindigkeit – und wir bauen weiter. In unserem Mobilfunk-Netz kann bereits über die Hälfte mit 5G surfen. Nie ist ein Netz schneller gewachsen“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter.




Kabel-Glasfasernetz: Gigabit-Tarif bei Neukunden beliebt

Der Umsatz im Festnetz-Segment steigt um 0,7% auf 1,6 Milliarden Euro. Die gigabitschnellen Kabel-Glasfasernetze treiben das Wachstum: 19.000 Neukunden kommen im 3. Quartal hinzu. Über 60% davon entscheiden sich für einen Tarif mit einer Geschwindigkeit von 250 Mbit/s oder mehr. Über 40% nehmen sogar den Top-Speed-Tarif mit Gigabit-Geschwindigkeit. Insgesamt surfen mit rund 1,3 Millionen Gigabit-Tarifkunden in keinem Netz mehr Menschen in Gigabit-Geschwindigkeit.

Zeitgleich treibt Vodafone den Netzausbau voran: Im 3. Quartal 2021/22 zählt das größte Gigabit-Netz Deutschlands rund 23,7 Millionen Anschlüsse. Damit bietet Vodafone rund neun Mal so viele gigabitfähige Anschlüsse wie der stärkste Wettbewerber. In Kürze werden rund zwei Drittel aller Gigabit-Anschlüsse in Deutschland von Vodafone kommen.

5G für mehr als die Hälfte der Bevölkerung: Echtzeit-Netz wächst doppelt so schnell wie geplant

Um 1,7% auf 1,3 Milliarden Euro steigt der Service-Umsatz im Mobilfunk-Geschäft. 70.000 Neukunden entscheiden sich für einen Vodafone-Mobilfunkvertrag.

Auch beim Netzausbau im Mobilfunk drückt Vodafone aufs Tempo: Das 5G-Netz wächst schneller als alle anderen Mobilfunk-Netze zuvor und doppelt so schnell wie ursprünglich geplant. 5G von Vodafone erreicht rund 45 Millionen Menschen in Deutschland – in der Stadt und auf dem Land. Und das schon vielerorts dank der modernen Standalone-Technologie nicht nur mit hohen Bandbreiten, sondern auch mit Reaktionszeiten, die so schnell sind wie das menschliche Nervensystem. Bis 2023 wird Vodafone mehr als 60 Millionen Menschen mit 5G zuhause erreichen. Für alle Nutzer ist dann auch direkt die moderne 5G-Standalone-Variante verfügbar, also ein 5G-Netz mit allen Vorteilen.

5G von Vodafone

erreicht rund 45 Millionen Menschen in Deutschland – in der Stadt und auf dem Land. Bis 2023 werden es mehr als 60 Millionen sein.

Anzahl an SIM-Karten wächst um mehr als 400.000: Keiner hat mehr SIM-Karten im Netz

Um mehr als 400.000 auf über 62,3 Millionen wächst die Anzahl an SIM-Karten im Vodafone-Netz. Damit haben die Düsseldorfer landesweit mit Abstand die meisten SIM-Karten im Netz. Insbesondere der Zukunftsmarkt der IoT-Anwendungen treibt das starke Wachstum. Das dafür ausgelegte Narrowband-IoT Maschinennetz von Vodafone funkt bereits auf 97% der Fläche von Deutschland.

Alle Kennzahlen zum 3. Quartal 2021/22 gibt es auch hier in der Übersicht.

Der Beitrag Wachsende Umsätze in Mobilfunk und Festnetz erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone bietet Gigabit-Versorgung schon für bundesweit 13.000 Schulen

  • Glasfaser jetzt auch für weitere Schulen in Heilbronn, Arnsberg, Olpe, Lennestadt, Meschede, Soest & Winterberg
  • Glasfaser-Ausbauprojekte in Münster, im Ortenaukreis & in Mainz
  • Daten-Rekord: 350 GB monatlich verbraucht ein Vodafone-Kunde im Festnetz im Schnitt

Schnelles Internet ist die Voraussetzung für digitales Lehren und Lernen. Vielen Schulen in Deutschland fehlt es aber noch an einem Zugang mit Gigabit-Tempo. Vodafone bietet sein Gigabit-Netz bereits für 13.000 Schulen in ganz Deutschland an und hat nun zusätzliche Ausbau-Projekte vollendet, bei denen weitere 59 Schulen mit Glasfaser erschlossen wurden. Das Gros der Bildungsstätten befindet sich mit 34 Schulen in Heilbronn. In Arnsberg im Hochsauerlandkreis hat Vodafone 13 Schulen mit Glasfaser angebunden. Weitere Schulen befinden sich in Lennestadt, Olpe, Meschede, Winterberg und Soest.

Für weit mehr als ein Drittel aller rund 33.000 Schulen in Deutschland steht schon heute das leistungsstarke Kabel-Glasfasernetz von Vodafone zur Verfügung und bietet Datenraten von bis zu 1.000 Mbit/s.

33.000 Schulen

gibt es in Deutschland. Für mehr als ein Drittel davon steht das Kabel-Glasfasernetz von Vodafone zur Verfügung.

Vodafone baut so viel Glasfaser wie noch nie

Für den Anschluss der 59 Schulen an das Vodafone-Netz setzt das Unternehmen auf verschiedenste Verlege-Techniken. Begonnen haben die Arbeiten im vergangenen Sommer. Viele der Glasfaser-Anschlüsse sind bereits in Betrieb, in einigen Schulen laufen noch Abschlussarbeiten.




Im Sommer 2021 begann der Netzausbau in Heilbronn. Nun sind dort 34 Schulen per Glasfaser ans Netz angeschlossen,

Im westfälischen Münster beginnt in diesen Tagen der Tiefbau für die Erschließung eines größeren Gewerbegebietes. Viele der 700 ansässigen Unternehmen hatten zuvor die Möglichkeit genutzt und gigabit-schnelle Glasfaser-Anschlüsse vorbestellt. Schon zum Sommer werden erste Gebäude ans Glasfaser-Netz angeschlossen.

Begonnen hat im Januar auch der Glasfaser-Ausbau im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Bereits in diesem Frühjahr starten die Tiefbau-Arbeiten in 18 Kommunen, um die ersten rund 2000 Privatgebäude sowie zahlreiche Schulen und Gewerbegebiete ans Glasfaser-Netz anzuschließen. Insgesamt sollen bis Ende 2026 rund 10.000 unterversorgte Haushalte und Unternehmen in 47 Kommunen gigabit-schnelle Internet-Anschlüsse erhalten. Vodafone betreibt das Glasfaser-Netz, das der Landkreis im Rahmen des geförderten Ausbaus errichtet. Dabei baut der Düsseldorfer Digitalisierungskonzern die aktive Technik auf, bindet das Landkreis-Netz redundant an sein Backbone-Netz an, vermarktet die Netz-Anschlüsse, schaltet Kunden an und liefert Dienste wie Internet, TV und Telefonie.

Leistungsfähige Netze sind die Grundlage für die Digitalisierung unserer Schulen. Ein Gigabit-Anschluss liefert die benötigte Leistung für Home-Schooling und digitales Lernen.

Hannes AmetsreiterCEO Vodafone Deutschland

Gigabit-Aufrüstung in Baden-Württemberg abgeschlossen

Nahezu abgeschlossen hat Vodafone die Gigabit-Aufrüstung im Kabel-Glasfasernetz. Im Januar haben die Düsseldorfer mit Baden-Württemberg das vierzehnte Bundesland vollständig auf DOCSIS 3.1 aufgerüstet. Vodafone bietet nun bundesweit 23,7 Millionen Kabel-Haushalten die Möglichkeit, einen Gigabit-Tarif zu buchen. Lediglich in Nordrhein-Westfalen und Hessen ist die Aufrüstung noch nicht ganz abgeschlossen.

Die Gigabit-Technologie DOCSIS bringt Evolutionssprünge des Kabel-Glasfasernetzes und sorgt für noch mehr Leistung und Stabilität im Netz von Vodafone.

Mehr Glasfaser auch für Mainz

Um die Leistungsfähigkeit der Netze zu sichern, baut Vodafone fortlaufend die Netzkapazität aus. Um diese gezielt zu steigern, wird bei Ausbaumaßnahmen im Kabel-Glasfasernetz eine sogenannte Netz-Segmentierung vorgenommen. Dabei werden zusätzliche Glasfaser-Knotenpunkte errichtet und per Glasfaser angeschlossen. So entstehen neue Netzbereiche, die nun eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet versorgen. Im Januar erfolgten größere Netz-Segmentierungen unter anderem in Cloppenburg, Döbeln, Bad Kreuznach, Bonn oder Wilhelmshaven.

Netzausbau: Wie mehr Glasfaser ins Kabelnetz gelangt.

Darüber hinaus hat Vodafone im Januar damit begonnen, das Festnetz in Mainz großflächig durch einen höheren Glasfaser-Anteil zu stärken. Rund 45.000 Kabel-Haushalte profitieren dort vom Ausbau. Außerdem erschließt Vodafone Mobilfunk-Masten mit Glasfaser, um darüber künftig 5G anzubieten. Auch öffentliche Einrichtungen werden für einen Glasfaser-Anschluss vorbereitet. In Wiesbaden und Hannover führt Vodafone vergleichbare Großprojekte durch. Im Zuge des Tiefbaus werden gleich mehrere der Netz-Segmentierungen in unterschiedlichen Netzbereichen durchgeführt. Das Ergebnis: Vor allem in Stoßzeiten, wenn gleichzeitig gestreamt, online gespielt, viel videotelefoniert und Lieblingsmomente aus dem Urlaub über Social-Media geteilt werden, ist das Netz wesentlich leistungsfähiger und stabiler. Temposprünge sind ebenfalls möglich – auch bei der Upload-Geschwindigkeit.

Für weitere Städte wie Bonn, Bremen, Essen und Nürnberg hat Vodafone den breitflächigen Glasfaser-Ausbau bereits angekündigt. Insgesamt sind es mehr als 300.000 Kabel-Haushalte, die vom Glasfaser-Ausbau in den aufgeführten Städten profitieren.

Datenverkehr – neue Rekorde im Vodafone-Festnetz

Das Festnetz von Vodafone wird rege genutzt: Weniger zum Telefonieren, aber mehr denn je zum Surfen. Arbeiten im Home-Office, Video-Streaming und Fußball-Übertragungen sorgen für steigenden Datenverkehr. In Summe flossen in 2021 rund 48.000 Petabyte (48 Exabyte) Daten durch die DSL- und Kabel-Glasfaser-Infrastruktur von Vodafone. Ein neuer Rekord! Umgerechnet sind das mehr als 500 Millionen Filme in HD-Qualität. Und auch das monatliche Datenvolumen pro Kunde steigt kontinuierlich an – im Schnitt flossen bei Vodafones Festnetz-Kunden in 2021 monatlich jeweils rund 350 Gigabyte an Daten aus dem Internet nach Hause. Insgesamt surfen mit nunmehr rund 1,3 Millionen Gigabit-Tarifkunden in keinem Netz mehr Menschen in Gigabit-Geschwindigkeit.

Der Beitrag Vodafone bietet Gigabit-Versorgung schon für bundesweit 13.000 Schulen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

5G-Mobilfunk für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) werden medizinische Daten ab sofort genauso schnell übertragen, wie das menschliche Nervensystem reagieren kann. Denn auf dem Campus Kiel funkt ab sofort die modernste Mobilfunk-Technik. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Jens Scholz hat hier gemeinsam mit Vodafone Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter die ersten 5G-Antennen in Betrieb genommen. Die 5G-Antennen unterstützen die modernste in Europa verfügbare Technik ‚5G-Standalone‘ – also das vollwertige 5G. Noch in diesem Jahr wollen die Partner die zukunftsweisende Technologie auch auf dem Campus Lübeck aktivieren, um konkrete Anwendungen für die Krankenversorgung zu ermitteln und zu erproben. Mediziner und Forschende können so künftig nicht nur zwischen den beiden Standorten, sondern auch mit Patienten zuhause, mit externen Praxen, Kliniken und Rettungsdiensten effektiver in der Patientenversorgung zusammenarbeiten, weil riesige Datenströme mit 5G in Echtzeit transportiert werden.

Digitalisierung kann Leben retten. Wir bringen unser 5G Echtzeit-Netz ins Krankenhaus, um Patienten und Ärzte mit neuen Technologien zu unterstützen.

Hannes AmetsreiterCEO Vodafone Deutschland

Ideenschmiede zum Einsatz von 5G

Parallel startet am UKSH ein Ideenwettbewerb zur neuen 5G-Technik und eine Erprobung konkreter Anwendungen unter Labor-Bedingungen. In der UKSH-Ideenschmiede ‚ADRENALIN@UKSH‘ können Experten aus allen Disziplinen und Berufsgruppen Projekte einbringen und die Nutzung der zukunftsweisenden Netz-Architektur mitgestalten. Ziel ist, die Krankenversorgung entscheidend zu verbessern. Dabei geht es beispielsweise um die Steuerung von Medizintechnik, die komplexe Operationsverfahren besser und schneller beherrschbar macht, um die präzisere Erkennung von Auffälligkeiten in Befunden und um die Erleichterung der Interaktion mit Patienten.

Smart Health: Ein Herz-Chirurg des UKSH hat während einer Hybrid-OP einen künstlichen Bypass in der Hand.

Fernuntersuchungen, KI & Internet of Medical Things

Patientinnen und Patienten im UKSH sollen künftig beispielsweise von Fernuntersuchungen, digitalen Sprechstunden, medizintechnischer Sensorik im Internet der Dinge (Internet of Medical Things) oder von Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik profitieren. Im Operationssaal kann 5G genutzt werden, um die umfangreiche Medizintechnik, die bislang kabelverbunden war, kabellos zu vernetzen. So lassen sich Daten, die von medizinischen Geräten erfasst werden, in Echtzeit übermitteln. Parallel dazu werden die Voraussetzungen zur flächendeckenden Nutzung von 5G im Krankenhaus evaluiert.

Neue Medizinische Geräte übertragen Daten ganz ohne Kabel

So werden Mobilfunk-Daten verarbeitet: Cloud Computing vs. Multi Access Edge Computing (MEC).

Die 5G-Aktivierung im UKSH ist somit auch der Startschuss für die Entwicklung einer neuen Generation medizinischer Geräte. Diese werden zukünftig weitestgehend vernetzt sein, um extrem große Datensätze verzögerungsfrei zu übertragen, damit diese in winzigen Rechenzentren direkt am Rande des Mobilfunk-Netzes verarbeitet werden können (sogenanntes Multi Access Edge Computing). Auf diese Weise kann datenintensive Technologie zum Einsatz kommen, für die bislang die Rechenpower in den medizinischen Endgeräten nicht ausreicht.

CT-Bilder werden zu hochauflösenden Hologrammen

Eine Technologie, die die Partner im Klinik-Alltag erproben wollen, ist die sogenannte Augmented Reality. Dabei wird die Realität um digitale Zusatzinformationen erweitert. So wird beispielsweise die Arbeit mit hochauflösenden Hologrammen möglich. CT-Bilder werden so zu 3D-Modellen mit mehreren Milliarden Gitterpunkten zusammengefügt. Mit speziellen Augmented Reality-Brillen können sich Mediziner aus verschiedenen Standorten zusammenschalten, um gemeinsam an den hochauflösenden Hologrammen zu arbeiten und Organstrukturen bis ins kleinste Detail zu analysieren. Mediziner können die Befunde im virtuellen medizinischen Netzwerk gemeinsam noch detaillierter auswerten, um beispielsweise Tumoren und deren Strukturen noch besser erkennen und zielgerichteter operieren zu können. Mit derselben Technologie können Studierende noch besser auf ihre Arbeit im Krankenhaus vorbereitet werden – indem sie in der erweiterten Realität von den besten Ärztinnen und Ärzten beider Standorte lernen.

Smart Health: Virtuelle Zusatz-Informationen aus der Mixed Reality im Gesundheitswesen.

Digitalisierung kann Leben retten

Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter mit Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH beim Start des 5G-Mobilfunk für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

„Digitalisierung kann Leben retten“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. „Wir bringen unser Echtzeit-Netz direkt ins Krankenhaus, um Patienten und Ärzte mit neuen Technologien zu unterstützen. Augmented Reality und das Internet der Dinge können helfen lebenswichtige Informationen zu erheben und in Echtzeit zu übermitteln, um sie gezielt auszuwerten und Maßnahmen zu ergreifen.“

Zukunftsfähige Netzwerk-Architektur

„Tempo in der Medizin ist Sicherheit für Patienten – und 5G ist der Beschleuniger  von Prozessen für die Krankenversorgung“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. „Das UKSH ist längst aus dem digitalen Dornröschenschlaf erwacht und baut jetzt die Zukunftsfähigkeit seiner Netzwerk-Architektur aus.“ Dass mit der Entwicklung neuer Mobilfunk-Technologien auch Sorgen einher gehen, sei verständlich und die Forschung zu möglichen Kontra-Indikationen notwendig. Allerdings gelte es, die Vorteile für Patientinnen und Patienten im Fokus zu halten. Anders als bei der Erfindung des iPhones in 2007 warne heute keiner mehr vor der Nutzung von Tablets oder Smartphones im Operationssaal. Insbesondere die Patienten profitieren von der Digitalisierung des Gesundheitssystems.

5G-Standalone: Das modernste Netz in Europa

So funkt 5G: Das können 5G-Standalone und 5G-Non-Standalone.

Zum Start haben die Digitalpartner die ersten beiden Innen-Antennen mit der modernen 5G-Standalone-Technologie in Kiel aktiviert. Die Antennen ermöglichen Bandbreiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Zudem werden Daten mit Latenzzeiten von zehn Millisekunden verzögerungsfrei übertragen. Denn bei 5G-Standalone handelt es sich nicht nur um ein Upgrade der bestehenden LTE-Technik, sondern um eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur. Anders als beim Standard 5G-Non-Standalone (die beide noch auf der 4G-Grundlage arbeiten) bedarf es bei der 5G Standalone-Lösung einer komplett eigenständigen 5G-Infrastruktur um einen Echtzeit-Datenaustausch für extrem viele Menschen und Medizintechnik zeitgleich zu ermöglichen. Vodafone ist der einzige Anbieter in Europa, der bereits großflächig auf diese vollständige 5G-Technik setzt.

5G-Ausbau in Schleswig-Holstein schreitet voran

Im gesamten Bundesland Schleswig-Holstein hat Vodafone beim 5G-Ausbau einen Gang höher geschaltet. Mehr als 1.000 öffentliche 5G-Antennen an rund 350 Standorten hat der Digitalisierungskonzern aktiviert. Bis zum Sommer gehen mit 75 Baumaßnahmen rund 200 weitere 5G-Antennen ans Netz.

Der Beitrag 5G-Mobilfunk für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone optimiert die Datenautobahn

  • Datenverkehr von täglich bis zu 10 Tbit/s fließt über neue Auf- und Abfahrt ins Internet 
  • Datenpakete rasen überwiegend über Glasfaser-Strecken ins Internet und zurück 
  • Kunden profitieren: Laufzeiten der Datenpakete häufig erheblich schneller

Damit das Gigabit-Netz noch leistungsstärker und zuverlässiger wird, bringt Vodafone mehr und mehr Glasfaser ins Netz. Im Nahbereich beim Kunden setzt Vodafone dazu auf Netz-Segmentierungen, neue Glasfaser-Strecken und weitere Ausbau-Maßnahmen. Parallel baut der Technologiekonzern auch sein Transportnetz im nationalen und regionalen Bereich aus. Erst Ende Januar hatte das Unternehmen die Hauptleitungen seines Netzes direkt an den Berliner Internet-Austauschpunkt BCIX (Berlin Commercial Internet Exchange) angeschlossen. Nun hat Vodafone auf regionaler Ebene im Verbreitungsgebiet der ehemaligen Unitymedia-Gesellschaften weitere Anpassungen zur Netzoptimierung vorgenommen. 

Bislang passierten die Datenpakete auf dem Weg zu ihrem Ziel die „Aorta“ in Frankfurt und Amsterdam – das ist das internationale Netz von Liberty Global, zu der Unitymedia bis in den Herbst 2019 gehörte. Durch mehrere neue regionale Auf- und Abfahrten fließt der Datenverkehr von Vodafone-Kunden aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg nun über eine andere Glasfaser-Datenautobahn als bisher ins Internet und zurück. Dabei handelt es sich um Datenverkehr in einer Größenordnung von zurzeit bis zu 10 Terabit pro Sekunde (Tbit/s), die an Werktagen übertragen werden. Dies entspricht mehr als einer Million gleichzeitig gestreamter Videos in HD-Qualität oder einer Datenmenge von mehr als 1,7 Milliarden beschriebenen DIN-A4-Seiten, die gestapelt über 1,7 km hoch wären.

Datenverkehr in einer Größenordnung von 10 Tbit/s entspricht einer Datenmenge von

1,7 Milliarden DIN-A4-Seiten.

Daten fließen übers Transportnetz & nicht über die ‚Aorta‘

Während die Datenpakete aus Nordrhein-Westfalen auf ihrem Weg ins Internet nun die direkten Anbindungen von Vodafone in Amsterdam und Düsseldorf nehmen, leitet Vodafone die Datenpakete aus Hessen ab sofort über Frankfurt aus dem eigenen Netz in andere Netze weiter. Der Datenverkehr aus Baden-Württemberg biegt dagegen nach München oder Frankfurt ab. Durch die neue Route über regionale Knotenpunkte erreichen die Datenpakete ihr Ziel in vielen Fällen nun wesentlich direkter. Von der neuen Streckenführung profitieren unter anderem die Anbindungen an Server von Netflix, Twitch, Facebook, Microsoft oder Google. Durch die eingesparten Zwischenschritte verkürzt sich in vielen Fällen die Laufzeit, die ein Datenpaket benötigt, um ans Ziel zu gelangen. Je niedriger die Laufzeit, umso schneller reagieren beispielsweise aufgerufene Webseiten. 

Im Zuge des neuen Routings hat Vodafone auch die Kapazität an mehreren privaten und öffentlichen Übergabepunkten erweitert. Der Datenverkehr an allen bundesweiten Übergabepunkten von Vodafone betrug zuletzt täglich bis zu 20 Tbit/s. Zugute kommt Vodafone beim Leiten der Verkehrsströme die offene Peering-Policy, die auch kleineren Anbietern die Anbindung an das Vodafone-Netz ermöglicht.

Wir setzen bei unserer Netzplanung auf eine offene Peering-Policy – und schließen auch kleinere Anbieter direkt an unser Netz an.

Guido WeissbrichNetz-Chef

Guido Weissbrich, Netz-Chef von Vodafone: „Unsere Netz-Infrastruktur ist an alle für Deutschland relevanten Internet-Knoten angebunden. Darüber hinaus bestehen über unseren Mutterkonzern Verbindungen zu allen wichtigen internationalen Internet-Knoten. Alle Standorte sind so konzipiert, dass sich die Kapazitäten bedarfsgerecht und ohne nennenswerten zeitlichen Verzug erweitern lassen. Wir setzen bei unserer Netzplanung zudem auf eine offene ‚Peering-Policy‘ – wenn es unseren Kunden hilft, schließen wir auch kleinere Anbieter direkt an unser Netz an. Darin unterscheiden wir uns von vielen anderen Anbietern.“

Telekommunikations-Infrastrukturen wie die von Vodafone unterteilen sich in der Regel in zwei große Bereiche. Dazu gehören das Transportnetz auf nationaler und regionaler Ebene sowie das Zugangsnetz im Nahbereich des Kunden. In beiden Fällen sind ausreichend Kapazität und Bandbreiten-Reserven für den Datenverkehr wichtig. Dies ist vor allem in Stoßzeiten von Vorteil, wenn gleichzeitig gestreamt, online gespielt, viel videotelefoniert und im Home-Office gearbeitet wird. Dies gilt besonders für die Zugangsnetze beim Kunden: In allen Breitband-Netzen teilen sich in einem Netzabschnitt die angeschlossenen Kunden die maximal verfügbare Bandbreite – dies gilt für Glasfaser-Anschlüsse bis ins Haus wie auch alle anderen Gigabit-Infrastrukturen. Im Festnetz und in Mobilfunk-Netzen.

GigaGlasfaser: Vodafone baut immer mehr Glasfaser in sein Gigabit-Netz und bringt die Zukunftstechnologie so näher zu seinen Kunden.

Der Beitrag Vodafone optimiert die Datenautobahn erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

5G-Schub für Deutschland

Heute gibt’s einen weiteren 5G-Schub. An rund 800 Standorten quer durch die gesamte Republik schalten Vodafone-Techniker mit einem Schlag mehr als 2.200 Antennen für das neue Mobilfunk-Netz live. In mehr als 300 Städten und Gemeinden haben die Düsseldorfer Netz-Experten in den vergangenen Wochen Mobilfunk-Masten für die neue Technik vorbereitet. Heute bringen sie die 5G-Stationen ans Netz. In den Ruhrgebiets-Großstädten Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr. In Städten wie Göttingen und Glauchau. Und in ländlichen Gemeinden wie Ohmberg oder Wahlheim. Mit der 5G-Freischaltung an zahlreichen Orten in Deutschland ist das schnelle Netz jetzt für mehr als 20 Millionen Menschen dort verfügbar, wo sie wohnen und ihren Alltag verbringen. Damit erreicht der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern sein ursprüngliches Ausbauziel fast ein Jahr früher als geplant.

Deutschland belegt bei 5G mittlerweile einen Spitzenplatz in Europa und unser Netz wächst weiter.

Hannes AmetsreiterCEO Vodafone Deutschland

„Wir liegen bei 5G über Plan“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. „Trotz der schwierigen Startbedingungen geben wir beim Ausbau richtig Gas. Deutschland belegt bei 5G mittlerweile einen Spitzenplatz in Europa und unser Netz wächst weiter.“

2019 hatte Vodafone das erste 5G-Netz in Deutschland aktiviert, mit dem Ziel bis Ende 2020 10 Millionen und bis Ende 2021 20 Millionen Menschen mit 5G zu versorgen. Beide Zielmarken sind schon jetzt erfüllt und so kündigt der Düsseldorfer Netzbetreiber jetzt neue ambitionierte Pläne an: „Bis zum Jahresende bringen wir 5G für mehr als 30 Millionen Menschen und viele Unternehmen in Deutschland“, so Ametsreiter.

Technik-Mix für den optimalen 5G-Ausbau

Insgesamt sind nun mehr als 7.000 5G-Antennen an fast 2.500 Standorten im Vodafone-Netz freigeschaltet. Als einziger Netzbetreiber in Deutschland nutzt Vodafone dafür 5G-Technik aus allen drei Frequenz-Bereichen: Der Telekommunikationskonzern baut 5G mit Frequenzen im High-Band, im Mid-Band und im Low-Band. Diese Frequenzen unterscheiden sich in ihren physikalischen Eigenschaften und kommen für unterschiedliche Anwendungszwecke zum Einsatz. „5G braucht einen Mix aus Bandbreite und Reichweite“, so Ametsreiter.

5G im High-Band: Gigabit-Bandbreite an hochfrequentierten Orten

Mobilfunk ist ein sogenanntes Shared Medium. Menschen, die sich in der selben Umgebung bewegen, teilen sich also die vorhandene Bandbreite untereinander auf. An Orten, wo auf kleinem Raum, unter normalen Umständen besonders viele Menschen zeitgleich ihre Smartphones benutzen, werden deshalb hohe Bandbreiten gebraucht. Ein Vergleich zur Erklärung: Wenn viele Menschen Hunger haben, dann braucht es einen großen Kuchen, damit alle ein ausreichend großes Stück essen können, um satt zu werden. Wenn nur eine Person Hunger hat, reicht dagegen eine kleine Torte aus, um den Hunger zu stillen. Im High-Band bringt 5G genau diese extrem hohen Bandbreiten. Schon heute machen mehr als 1.000 5G-Antennen von Vodafone jeweils in der Umgebung von etwa einem Kilometer Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich. Diese Art der 5G-Antennen kommt in Industriehallen und an besonders stark frequentierten Orten zum Einsatz: zum Beispiel an Bahnhöfen oder in Bundesliga-Stadien.

5G im High-Band

bringt extrem hohe Bandbreiten für Industriehallen oder Orte mit vielen Menschen wie Bahnhöfe und Stadien.

5G im Low-Band: Schnelles Netz für besonders große Flächen

Wegen der vergleichsweise kleinen Reichweite wäre der Ausbau von 5G ausschließlich mit Frequenzen aus dem Highband quasi nicht möglich. Um 5G nicht nur in Großstädte, sondern auch aufs Land zu bringen, setzt Vodafone als einziger Netzbetreiber auch Frequenzen aus dem Low-Band ein. Ihr Vorteil: Sie versorgen besonders große Flächen von bis zu acht Kilometern mit 5G und bringen das schnelle Netz mit bis zu 200 Megabit pro Sekunde und sehr guter Signalstärke in die Häuser hinein. Vor allem für Home Office und Home Schooling ist das wichtig. Zudem kommen in städtischen Wohngebieten Frequenzen aus dem Mid-Band zum Einsatz. Sie schaffen bis zu 500 Megabit pro Sekunde und versorgen jeweils eine Fläche von etwa 3 Kilometern mit Netz.

Technik-Mix für 5G: Vor- und Nachteile der 5G-Frequenzbereiche

Immer mehr 5G-Smartphones und das erste 5G-Tablet verfügbar

Die Zahl der 5G-Smartphones bei Vodafone wächst.

Mit dem Netz wächst auch die Zahl der 5G-Smartphones. In den vergangenen Monaten war jedes zweite Smartphone, das Vodafone-Kunden gekauft haben, ein 5G-Smartphone. Insgesamt sind bei Vodafone mehr als 25 Smartphones verfügbar, die die neue Mobilfunk-Technik unterstützen. Vom günstigen Einsteiger-Modell HUAWEI P40 lite 5G (249,90 Euro) bis zu den Top-Smartphones von Apple, Samsung und Co. Jüngst wurde die Reihe der 5G-Smartphones unter anderem von der neuen Samsung Galaxy S21 Familie, Samsung Galaxy S21, Samsung Galaxy S21+ und Samsung Galaxy S21 Ultra ergänzt. Zudem gibt es den Mobilfunk-Router GigaCube 5G, der in Kombination mit dem neuen Netz zuhause als schneller Ersatz für langsames DSL dient. Erstmals funkt nun auch ein Tablet im 5G-Netz in Deutschland. Das Samsung Galaxy Tab S7+ 5G ist das erste Tablet, mit dem Kunden zuhause und unterwegs im schnellen 5G-Netz surfen können. Es ist seit Januar 2021 bei Vodafone für einmalig 579,90 Euro im Tarif DataGo L verfügbar.

Zahlreiche 5G-Projekte in der Industrie gestartet

Neben Privatkunden profitiert vor allem die Industrie von der neuen 5G-Technik. Vodafone hat bereits zahlreiche 5G-Projekte mit Partnern aus der Industrie-, Sport- und TV-Branche gestartet. Gemeinsam mit Sky hat Vodafone erstmals 5G für die Liveübertragung in der Fußball-Bundesliga eingesetzt. Das befreit die Kamera vom Kabel und bringt ganz neue Perspektiven auf die TV-Bildschirme. Zusammen mit der DFL hat Vodafone eine Echtzeit-App für Fußball-Fans entwickelt. Sie vereint Emotionen aus dem Stadion mit Informationen aus der digitalen Welt. Airbus hat ein Luftschiff über 5G aus der Ferne gesteuert. Total hat die ersten 5G-Tankstellen in Betrieb genommen. Lufthansa Technik hat mit Vodafone ein Campus-Netz im Flugzeug-Hangar in Hamburg aktiviert. Und in Aachen hat Vodafone das erste eigenständige 5G-Netz in der Automobil-Produktion an den Start gebracht.

Der Beitrag 5G-Schub für Deutschland erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Proaktiven Optimismus und digitale Solidarität

Ein Jahr voller digitaler Herausforderungen: Vor etwas über einem Jahr wurde der erste Corona-Fall in Deutschland bestätigt. Seitdem befinden wir uns alle in einem Ausnahmezustand. Mit nachhaltigen Folgen: für die Wirtschaft, die Politik und unsere Gesellschaft. Von heute auf morgen haben wir unser Leben, Arbeiten und Lernen nach Hause verlagert, wo immer dies möglich war. Wir alle haben Bereitschaft, Mut und Flexibilität für neue, digitale Lösungen gezeigt, um diese Krise zu meistern und sogar als Chance zu sehen.

Als führender Digitalisierungskonzern Deutschlands haben wir unsere Verantwortung ernst genommen und die Herausforderung erfolgreich gemeistert: die Netze haben gehalten. Trotz des Anstiegs des Datenvolumens um zeitweise 80 Prozent haben sie ihre Leistung gebracht. Das war und ist entscheidend, denn eine stabile und schnelle Datenverbindung ist die Basis für Wirtschaft, Bildung und aktuell auch für unsere sozialen Kontakte. Der Transport von über 1 Milliarde Gigabyte an Daten, allein im Vodafone-Netz im letzten Jahr, hat dafür gesorgt, dass Homeoffice, Homeschooling und Home-Entertainment funktionierten.

Digital durch die Corona-Krise

Die Impfung für Wirtschaft und Gesellschaft

Das Corona-Jahr bescherte uns einen enormen Digitalisierungsschub. Doch die Krise hat auch eine zunehmende digitale Kluft aufgedeckt – und größer gemacht. Der öffentliche Dienst, wo digitale Lösungen noch eher die Ausnahme sind, ist aktuell überlastet. Kinder, deren Eltern sich keine Laptops oder Tablets leisten können, sind hinter ihre Altersgenossen zurückgefallen. Viele ältere Menschen, denen es an digitaler Kompetenz mangelt, sind gesellschaftlich isoliert. Zahlreiche Unternehmer, die den Schritt in die digitale Welt verpasst haben, mussten aufgeben. Wir sind verpflichtet, diese digitale Kluft zu schließen. Wir sind ebenfalls verpflichtet, genauer auf die Risiken der schnellen Digitalisierung auf den Menschen zu schauen. Ein achtsamer Umgang mit den neuen Anforderungen von Homeoffice und Co. sowie aktuellen Sorgen und Ängsten sind entscheidend, um psychischen Belastungen vorzubeugen. Arbeitgeber tragen hierbei eine große Verantwortung.

Wir sind verpflichtet, die digitale Kluft in unserer Gesellschaft zu schließen.

Hannes AmetsreiterCEO Vodafone Deutschland

Die Folgen der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Lockdowns werden uns auch nach der Pandemie langfristig begleiten. Um die negativen wirtschaftlichen und sozialen Schäden zu begrenzen, hat sich Europa zusammengeschlossen. Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und die Staats- und Regierungschefs der EU haben einen Plan erarbeitet, der uns aus der Krise führen und gleichzeitig den Grundstein für ein digitales und nachhaltigeres Europa legen wird. Und dabei geht es in erste Linie um Geld: Der Corona-Aufbaufond mit einem Volumen von 672,5 Milliarden Euro bietet eine einmalige Gelegenheit, die richtigen Weichen für mehr Klimaschutz und eine erfolgreiche Digitalisierung der europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften zu stellen. Denn 20% der Fördergelder sollen ausdrücklich in Digitalisierung und sogar 37% in den Klimaschutz fließen.

Der Corona-Aufbaufond hat ein Volumen von

672,5 Mrd. €

37% davon fließen in den Klimaschutz.

Die neue Einigkeit Europas

Eine neue Umfrage des unabhängigen Think Tanks von Vodafone ergab: Fast 70% der mehr als 15.000 Befragten aus den 15 europäischen Ländern sind der Ansicht, dass dieses Geld ein wirksames Mittel ist, um den europäischen Ländern bei der Bewältigung ihrer Krise zu helfen.

Noch wichtiger ist den Befragten, dass digitale Kluften geschlossen und die digitale Transformation beschleunigt werden. Drei von vier Europäern halten die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes, digitale Kompetenzen und Breitband-Internetzugang für wichtige Aspekte für die wirtschaftliche Erholung Europas. Unmittelbar nach der Modernisierung des Gesundheitswesens stehen die Unterstützung von kleinen Unternehmen sowie die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen ebenfalls auf der Prioritätenliste.

Optimismus ist gut. Solange er unser aller proaktives Handeln fördert. Denn öffentliche Mittel allein reichen nicht aus. Die Investitionslücke ist zu groß. Daher sollen die Fördergelder in erster Linie dazu dienen, Anreize für private Investitionen zu setzen. Klar ist auch, die Verwendung der Mittel muss überwacht und an den tatsächlichen Fortschritten und Auswirkungen gemessen werden. So können wir sehen, was funktioniert hat und daraus für die Zukunft lernen.

Digital durch die Corona-Krise: Was wird in Europa gefördert?

Durchhalten vor dem Durchstarten

Wir müssen alle noch ein wenig durchhalten, denn Gesundheit und Sicherheit stehen an oberster Stelle. Wenn endlich die Zeit nach Corona anbricht, sollten wir uns gemeinsam an die Hausaufgaben setzen, die uns Corona mitgegeben hat. Mit proaktivem Optimismus, Solidarität und Digitalisierung schaffen wir die Basis für eine gesunde sowie nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft von morgen. Dabei sind wir alle gefragt, unseren Beitrag zu leisten.

Der Beitrag Proaktiven Optimismus und digitale Solidarität erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mehr Tempo für das Vodafone LTE-Netz

  • Durchschnittsgeschwindigkeit und Kapazität steigen ab sofort durch bundesweite Bandbreiten-Erweiterung
  • Ab Sommer steht im Zuge der 3G-Abschaltung noch mehr Bandbreite für LTE zur Verfügung
  • Stadt Suhl in Thüringen ist Testballon für die bevorstehende 3G-Abschaltung
  • Kristallklare Gesprächsqualität dank Voice over LTE für beste Telefonate

Was für den Laien einfach nur viele große und kleine dicht aneinandergereihte Linien sind, zaubert Vodafones Chef-Netzplaner Guido Weissbrich ein Lächeln ins Gesicht: Die Daten auf seinem Bildschirm, die Auskunft über die Entwicklung und Qualität des LTE-Netzes geben, zeigen ihm, dass alle Messungen im grünen Bereich liegen. „Unser LTE-Netz ist jetzt noch besser – deutschlandweit“, sagt Guido Weissbrich. Der Grund: Vodafone erhöht ab sofort die Bandbreite für LTE deutlich. Vodafone nutzt dafür das bislang für 3G verwendete 2100 MHz Frequenzband und erweitert es um 5 MHz auf jetzt insgesamt 15 MHz. Die Erweiterung gilt für beide Transportwege: den Weg zum Kunden und zurück. Die zusätzliche Bandbreite hatte sich Vodafone bei der Auktionsrunde der Bundesnetzagentur im Sommer 2019 gesichert. Und schon in wenigen Monaten erhöht sich die Durchschnittsgeschwindigkeit im LTE-Netz durch die 3G-Abschaltung nochmals.

Unser LTE-Netz ist jetzt noch besser – deutschlandweit.

Guido WeissbrichChef-Netzplaner

„Wir geben heute in beide Richtungen eine zusätzliche Fahrspur auf unserer LTE-Autobahn frei. Auf der ‚Route LTE2100‘ fließen die Datenpakete nun auf drei statt auf zwei Spuren und damit schneller als bisher zu unseren Kunden und in unser Netz zurück. Besonders in den Spitzenzeiten, wenn alle surfen und telefonieren, merken unsere Kunden das. Im Sommer fügen wir noch eine vierte Spur hinzu und schließen damit die Umstellung von 3G zu LTE ab“, sagt Guido Weissbrich.

Ab Juli 2021: Noch besseres LTE durch 3G-Abschaltung

Wir geben eine zusätzliche Fahrspur auf unserer LTE-Autobahn frei.

Guido WeissbrichChef-Netzplaner

Wenn Vodafone am 30. Juni 2021 das 3G-Netz abschaltet, profitieren Millionen Vodafone-Kunden von einem noch besseren LTE-Netz. Denn der Netzbetreiber nutzt die frei werdenden Kapazitäten für LTE. Durch die ‚vierte Spur‘ auf der ‚Route2100‘ steigt die LTE-Bandbreite im 2100er-Band um weitere 5 MHz auf dann 20 MHz. Im Zuge der Vorbereitungen auf den Stichtag haben Service-Techniker von Vodafone mittlerweile schon 17.000 von insgesamt 18.000 Mobilfunk-Stationen angefahren und die verbaute Systemtechnik für die Abschaltung vorbereitet. Deutschlandweit nutzen nur noch zwei Prozent der Vodafone-Kunden kein LTE-Netz. Der Datenverkehr im 3G-Netz nimmt daher rapide ab: Seit Ankündigung der 3G-Abschaltung im Frühjahr 2020 hat er sich um die Hälfte reduziert und macht nur noch wenig mehr als 2 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs im Vodafone-Mobilfunknetz aus.

Vodafone ermöglicht sanften Wechsel von 3G auf LTE

Vodafone ermöglicht seinen Kunden bis zum Abschaltungszeitpunkt einen sanften Wechsel ins LTE-Netz. Alle 3G-Kunden im Vodafone-Netz erhalten einen mobilen Internetzugang ins wesentlich bessere LTE-Netz. Alte SIM-Karten, die kein LTE unterstützen, tauscht der Netzbetreiber kostenlos. Zudem gibt es für alle, die vom LTE- und 5G-Netz von Vodafone profitieren möchten, spezielle Smartphone-Angebote für 3G. Auch Geschäftskunden, die noch auf UMTS-Hardware setzen, müssen sich keine Sorgen machen – sie werden beim Umstieg ebenso intensiv beraten und betreut wie die Privatkunden.

Update zur 3G-Abschaltung: Vodafones Fahrplan für mehr LTE für alle.

Suhl in Thüringen ist Testgebiet für die 3G-Abschaltung

In Suhl im Süden Thüringens testet Vodafone bereits intensiv das mit der 3G-Bandbreite verbesserte LTE-Netz für die rund 35.000 Einwohner. „Wir haben bislang mit der Abschaltung sehr gute Erfahrungen gesammelt. Im Schnitt messen wir in Suhl im 2100er-Band eine um bis zu 40 Prozent höhere Datenrate. Die Sprachqualität im 2G-Netz ist trotz der gestiegenen Auslastung gleichgeblieben und rund 60 Prozent aller Gespräche werden bereits über die Voice over LTE Technik im LTE-Netz abgewickelt. Nur in wenigen Fällen war ein Smartphone- oder SIM-Karten-Tausch notwendig – den meisten 3G-Kunden, die sich bei uns gemeldet haben, konnten wir durch Änderungen bei den Smartphone-Einstellungen helfen. Viele Kunden haben die LTE-Nutzung im Smartphone zum Beispiel gar nicht aktiviert“, berichtet Guido Weissbrich. Im Frühjahr wird Suhl voraussichtlich die erste Stadt Deutschlands sein, in der Vodafone Mobilfunk-Kunden die gesamte LTE-Bandbreite im 2100er-Band nutzen können.

Vodafone empfiehlt VoLTE-Technologie für Telefonate im LTE-Netz

Zufrieden zeigt sich Vodafones Chef-Netzplaner mit den technischen Erkenntnissen: „Wir gehen zielgerichtet vor und schauen uns vor allem die Sprachqualität und das erhöhte Datenaufkommen im 2G-Netz an.“ Erwartungsgemäß stiegen der Daten- und Sprachverkehr im 2G-Netz während der Testphase deutlich an. Vodafone empfiehlt seinen Kunden daher die Nutzung der Voice over LTE-Technik, die im LTE-Netz Telefonate ermöglicht und eine deutlich bessere Sprachqualität bietet als der GSM-Standard im 2G-Netz. „Die Mehrzahl unserer Kunden in Suhl telefoniert bereits über LTE, das funktioniert sehr gut. Bis Ende Juni schalten wir die Funktion in allen Tarifen und bei unseren Partnern frei“, erläutert Guido Weissbrich.

Das Ziel von Vodafone: Der Anteil der Telefonate im LTE-Netz soll bis zur 3G-Abschaltung weiter deutlich erhöht werden – das sorgt für bessere Sprachqualität bei den Kunden und entlastet das 2G-Netz. Guido Weissbrich betont: „Das 2G-Netz bleibt weiter in Betrieb, keiner muss sich Sorgen machen.“ Anrufe sowie SMS sind also auch weit nach der Abschaltung noch über 2G (=GSM) möglich, ebenso wichtige Funktionen wie eCall, das automatische Notrufsystem im Auto.

Übergreifender LTE-Ausbau geht weiter

In den vergangenen 12 Monaten hat das Unternehmen trotz der Corona-Pandemie mehr als 11.000 LTE-Bauprojekte realisiert, darunter Neubauprojekte sowie Erweiterungen für zusätzliche Netzabdeckung und Netzkapazität. Für die kommenden Monate plant Vodafone weitere 1.700 Baumaßnahmen zur Optimierung des LTE-Netzes. Im Fokus steht auch die Verbesserung der Abdeckung entlang der Verkehrswege, die für den Netzausbau besonders herausfordernd sind.

Vodafone erreicht mit seinem LTE-Netz 98,6 Prozent der Haushalte in Deutschland. Damit können rund 80 Millionen Menschen mit ihren Telefonen im LTE-Netz von Vodafone surfen – mit bis zu zehn Mal höheren Geschwindigkeiten als zum Start, als LTE gerade einmal ein Tempo von 50 Mbit/s bot. Jede Sekunde rauschen 30 Gigabyte Daten durch das Mobilfunknetz von Vodafone. Das sind pro Sekunde so viele Daten, wie sie in 20.000 vollgeschriebene Bücher hineinpassen. Die einzelnen LTE-Stationen transportieren dabei täglich fünf Mal so viele Daten, wie noch vor fünf Jahren. Tendenz steigend.

30 Gigabyte Daten

rauschen jede Sekunde durch das Mobilfunk-Netz von Vodafone.

Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und hat Ende 2020 damit rund 16 Millionen Menschen erreicht. 2021 wird Vodafone 5G für 30 Millionen Menschen ausbauen.

Der Beitrag Mehr Tempo für das Vodafone LTE-Netz erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.