Silvester-Datenverbrauch im Handynetz auf Rekordhoch

  • Das Vodafone-Netz transportierte in der Silvester-Nacht rund 20 Prozent mehr Daten als im Vorjahr
  • Datenintensive Videotelefonate ersetzen immer häufiger den klassischen Anruf mit dem Handy
  • Silvester-Handy-Ranking: In diesen Städten sorgten Smartphone-Nutzer für die meisten Daten

Die Deutschen telefonieren immer häufiger über Datendienste wie WhatsApp, Facetime und Co. und nutzen dabei immer öfter die Videofunktion. Auch in der Silvester-Nacht war das so. Klassische Handy-Telefonate wurden für die ersten Wünsche im neuen Jahr dagegen seltener geführt als noch in den Vorjahren. Das zeigt eine Mobilfunk-Analyse von Vodafone. „Videotelefonate und Anrufe über Facetime und Co. sind immer beliebter und durch das verbesserte Mobilfunk-Netz in deutlich höherer Qualität möglich als noch vor ein paar Jahren – auch in der Silvester-Nacht, wenn Millionen Menschen gleichzeitig zum Handy greifen“, so Vodafone Deutschland CEO Marcel de Groot.

Vodafone Management: Marcel de Groot, CEO Vodafone Deutschland.

„Mobilfunk verbindet die Menschen immer zuverlässiger im Alltag und zu besonderen Anlässen. Die Zahl der Funklöcher ist im vergangenen Jahr kleiner und die Fläche mit schneller 5G-Abdeckung größer geworden. Mobilfunk kann heute riesige Datenmengen in sehr kurzer Zeit ruckelfrei transportieren. Die Menschen haben das in der Silvester-Nacht genutzt. Sie haben etwas seltener als in den Vorjahren klassisch angerufen aber deutlich häufiger datenintensive Videotelefonate über Facetime und Co. geführt. Diese Entwicklungen brachten in den ersten Stunden im neuen Jahr einen neuen Datenrekord in unserem Mobilfunk-Netz“, so de Groot.

3 Millionen Gigabyte Daten in der Silvester-Nacht

Analyse im Mobilfunk-Netz zeigt Daten-Feuerwerk: So nutzten Menschen ihre Handys an Silvester.

Allein in der ersten Stunde im neuen Jahr (0.01 Uhr – 1.00 Uhr) transportierte das Vodafone-Netz 500.000 Gigabyte Daten. Zwischen 20 Uhr am Silvester-Abend und 3 Uhr morgens an Neujahr waren es rund 3 Millionen Gigabyte Daten. Das sind 20 Prozent mehr als im selben Zeitraum beim Jahreswechsel 2023/2024, wo es 2,5 Millionen Gigabyte Daten waren. Vor zwei Jahren (Silvester-Nacht 2022/2023) transportierte das Vodafone-Netz noch etwa nur 1,4 Millionen Gigabyte Daten. Innerhalb von 2 Jahren hat sich das Datenaufkommen im Handynetz also mehr als verdoppelt.

Zum Vergleich: Ein Videotelefonat in guter Qualität braucht pro Minute rund 4 Megabyte Daten. Mit den rund 3 Millionen Gigabyte Daten, die in der Silvester-Nacht durchs Vodafone-Netz rauschten, ließe sich ein Videotelefonat fast 100 Jahre ununterbrochen und ruckelfrei führen.

Trend zum Video-Telefonat bringt etwas weniger klassische Handy-Anrufe

Der Trend zum Video-Telefonat führte im Vergleich zum Vorjahr zu einem leichten Rückgang beim klassischen Handy-Telefonat. Zwischen 0.01 Uhr und 1.00 Uhr morgens wurden im Mobilfunk-Netz von Vodafone 5,3 Millionen klassische Telefonate geführt. In den sieben Stunden zwischen 20 Uhr abends und 3 Uhr morgens waren es 13,5 Millionen klassische Handy-Telefonate. Das sind rund 3 Prozent weniger Telefonate als im Vorjahr, wo es 14 Millionen waren.

Per Videocall mit den Großeltern in Kontakt bleiben.

Regionale Unterschiede: In diesen Städten wurden die Handys am stärksten genutzt

Besonders viele Daten übermittelte das Mobilfunk-Netz von Vodafone, dort wo die großen, öffentlichen Silvester-Partys stattfanden. Berlin ist bei der mobilen Internet-Nutzung in der Silvester-Nacht Spitzenreiter. Aus der Hauptstadt wurden zum Start ins neue Jahr die mit Abstand meisten Fotos geteilt und Videoanrufe geführt. Vodafone hat die Top-Ten Handy-Silvester-Städte ermittelt. Hier sorgten die Smartphone-Nutzer für das größte Datenfeuerwerk.

Städte-Ranking mobile Internet-Nutzung an Silvester

In diesen 10 Städten flossen die meisten Daten im Vodafone-Netz (20-3 Uhr):

  • BERLIN // 140.000 Gigabyte Daten
  • HAMBURG // 60.000 Gigabyte Daten
  • MÜNCHEN // 50.000 Gigabyte Daten
  • KÖLN // 40.000 Gigabyte Daten
  • DÜSSELDORF // 32.000 Gigabyte Daten
  • STUTTGART // 27.000 Gigabyte Daten
  • DORTMUND // 22.000 Gigabyte Daten
  • BREMEN // 20.000 Gigabyte Daten
  • DUISBURG // 18.000 Gigabyte Daten
  • ESSEN // 16.000 Gigabyte Daten

Der Beitrag Silvester-Datenverbrauch im Handynetz auf Rekordhoch erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone zeigt Das Erste und Dritte Programme nur noch in HD 

  • ARD stellt zum 7. Januar die SD-Verbreitung ihrer Fernsehprogramme per Satellit ein 
  • Das Erste und Dritte Programme dann auch im Kabelnetz ausschließlich in HD zu sehen 
  • Voraussetzung für HD-Empfang ist ein HD-Fernseher oder HD-Kabelreceiver 

In wenigen Tagen stellt die ARD die SD-Verbreitung von ‚Das Erste‘ und den Dritten Fernsehprogrammen per Satellit ein. Auch Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Vodafone setzt bei diesen Sendern künftig auf HD: Vom 7. Januar an sind im Kabelnetz die ARD und die Dritten Programme ausschließlich in der besseren HD-Qualität zu sehen. Fernsehen in HD bietet Zuschauern schärfere und detailreichere Bilder.

Kabelkunden, die bereits HD-fähige Empfangsgeräte nutzen, müssen nichts tun. Das trifft auf die meisten Kabel-Haushalte zu, denn deutlich weniger als zwei Prozent der Kabelkunden nutzen noch einen TV-Receiver, der ausschließlich SD-Qualität unterstützt. Für Kunden, die HD-Programme nicht empfangen können, bietet Vodafone Unterstützung auf einer Serviceseite an. HD-fähige TV-Receiver, die auch im Zusammenspiel mit älteren Fernsehern funktionieren, lassen sich zudem im Fachhandel erwerben.  

Tipp – woran man HD-kompatible TV-Geräte erkennt 

Einige Sender haben ein ‚HD‘ im Programmnamen oder im Senderlogo. Stößt man beim Umschalten auf einen entsprechend gekennzeichneten Sender, unterstützt das verwendete Fernsehgerät mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit HD.  

Hinweise kann auch das Alter von TV-Receivern oder Fernsehern geben: Werden beispielsweise TV-Receiver von Kabel Deutschland oder Unitymedia genutzt, die älter als 12 Jahre sind, unterstützen die Geräte mit großer Wahrscheinlichkeit kein HD. Fernseher sind ca. seit 2010 HD-tauglich.  

Vodafones neue ‚GigaTV Home Sound‘ bringt erstmals Kabel- und Internet-Fernsehen aus einer TV-Box. Die integrierten Lautsprecher von Bang & Olufson bringen Dolby Atmos nach Hause, während das Gehäuse aus recyceltem Plastik besteht.
Mit Vodafones neuer ‚GigaTV Home Sound‘ empfängst du auch die HD-Sender von Das Erste und Dritte Programme. Vodafone

Kapazitäten werden freigesetzt – mehr Leistung fürs Kabelnetz 

Fernsehen über Kabel steht für verlässliche Technik, stabile Bild- und Tonqualität und eine breite Programm-Vielfalt. Durch die Abschaltung der SD-Verbreitung von Das Erste und den Dritten Programmen setzt Vodafone im Kabelnetz Kapazitäten frei und erhält einen größeren Gestaltungsspielraum für die künftige Netzgestaltung. Internetkunden können beispielsweise künftig von mehr Leistung und höheren Datenraten profitieren.  

Der Beitrag Vodafone zeigt Das Erste und Dritte Programme nur noch in HD  erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

„Vodafones Festnetz besser und zuverlässiger als jemals zuvor“

  • 2.200 Maßnahmen für mehr Glasfaser & Segmente im Bestandsnetz
  • Mehr Kapazität und Zuverlässigkeit für eine Millionen Kabel-Kunden
  • 160.000 neue Kabel-Anschlüsse in Neubaugebieten und Immobilien der Wohnungswirtschaft
  • Geburtsstunde von Deutschlands größtem Gigabit-Netz

Mit zahlreichen Maßnahmen verbesserte Vodafone Deutschland im zurückliegenden Jahr 2024 sein Kabel-Glasfasernetz. Techniker statten es mit noch mehr Glasfaser und neuen Segmenten aus. Insgesamt wurden 2.200 Maßnahmen durchgeführt und Glasfaser auf einer Trassenlänge von 1.000 Kilometern neu verlegt. Das steigerte die Zuverlässigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit an mehr als einer Millionen Kabel-Hausanschlüssen noch einmal deutlich. In zahlreichen Neubaugebieten und Immobilien der Wohnungswirtschaft baute Vodafone sein Bestandsnetz mit mehr als 160.000 neuen Kabel-Anschlüssen weiter aus. Auch den Glasfaser-Ausbau trieb das Unternehmen in den letzten 12 Monaten weiter voran: Viele neue Ausbau-Projekte sind gestartet und viele Kunden in zahlreichen GigaGemeinde-Projekten bereits ans Netz angeschlossen.

2.200 Glasfaser-Maßnahmen
hat Vodafone im Jahr 2024 durchgeführt.

Vodafones Joint Venture OXG baut bereits in 20 Städten Glasfaser für mehr als 730.000 Haushalte. Und mit Start der Glasfaser-Kooperationen von Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser schaltete Vodafone in 2024 erstmals wichtige Gigabit-fähigen Kabel- und Glasfaser-Infrastrukturen zu Deutschlands größtem vereinten Gigabit-Netz zusammen. So können heute schon Millionen Menschen deutschlandweit Highspeed-Internet über Vodafone beziehen.

Noch nie wurden so viele Daten durch das Festnetz von Vodafone Deutschland transportiert. Mit 50 Milliarden Gigabyte lag das Volumen in diesem Jahr um 20 Prozent höher als noch in 2023. Der Grund dafür liegt daran, dass Streaming-Angebote beispielsweise auf Amazon Prime, Netflix und YouTube boomen und viele Menschen nach wie vor im Home-Office datenhungrige Services wie Video-Konferenzen nutzen. Dennoch nimmt die Leistung und die Stabilität im Netz kontinuierlich zu. Dafür sorgt Vodafone mit tausenden Modernisierungsmaßnahmen jedes Jahr.

Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.

„Unser schnelles Festnetz ist für unsere Kunden heute besser und zuverlässiger als jemals zuvor – weil unsere Techniker in den letzten 12 Monaten mit mehr als 2.200 Maßnahmen noch mehr Glasfaser und neue Segmente ins Netz gebracht haben. Davon profitieren mehr als eine Millionen Kabel-Kunden. Und auch im kommenden Jahr wollen wir die Netzqualität für unsere Kunden weiter erhöhen“, so Tanja Richter, Netz-Chefin bei Vodafone Deutschland.

Mehr Segmente & mehr Glasfaser im schnellen Bestandsnetz

Wie kommt es zu den Verbesserungen im Kabelnetz? Vodafone-Techniker machen das bestehende Festnetz mit sogenannten Segmentierungen noch besser. Dabei werden Netz-Segmente, die besonders viele Haushalte mit Internet versorgen, mit Hilfe von zusätzlichen Glasfaser-Knotenpunkten unterteilt. So entstehen neue Segmente im Netz. Und jedes einzelne versorgt dann eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet. Zudem hat Vodafone an vielen Orten noch mehr leistungsstarke Glasfaser im Kabelnetz verbaut, sodass die Glasfaser noch näher an die Nutzer heranrückt. Vor allem in Stoßzeiten, wenn viele Menschen gleichzeitig streamen, online spielen und surfen, ist das Netz für jeden einzelnen Kunden nun noch stabiler.

Netzausbau: Wie mehr Glasfaser ins Kabelnetz gelangt.

Kabel-Glasfaser & Glasfaser für die Gigabit-Versorgung in ganz Deutschland

Auch bei Projekten zur Errichtung neuer Glasfaser-Infrastrukturen kam Vodafone einen großen Schritt voran: Im Landkreis Celle, Köln und Pockau-Lengefeld startet der Glasfaser-Ausbau mit über 30.000 FTTH-Anschlüssen. In Roding, Furth im Wald, Freiburg-Tuniberg, im Main-Kinzig-Kreis und im Enzkreis laufen die Kunden-Anschaltungen derzeit auf Hochtouren. Und in vielen weiteren Regionen – darunter Gummersbach, Essen und der Ortenau-Kreis – ist in diesem Jahr die Vorvermarktung für rund 50.000 Hausanschlüsse gestartet. Auch das 2023 neu gegründete Glasfaser-Ausbauunternehmen OXG trieb 2024 den Glasfaser-Ausbau mit großem Engagement voran. Mehr als 730.000 Glasfaseranschlüsse in über 20 Städten befinden sich derzeit im Ausbau. Im Jahr 2025 werden tausende weitere Haushalte hinzukommen.

Im Oktober 2024 startete Vodafone dann die Glasfaser-Partnerschaften mit Telekom und Deutsche Glasfaser und schaltete damit die Gigabit-Technologien Kabel und Glasfaser zu Deutschlands größtem Gigabit-Netz zusammen. Das stärkt nicht nur den Wettbewerb und Vodafones Position im Breitband-Markt. Es bringt gleichzeitig den notwendigen Digitalisierungsschub für die Menschen, die Unternehmen und für ganz Deutschland.

Der Beitrag „Vodafones Festnetz besser und zuverlässiger als jemals zuvor“ erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Die beliebtesten Filme, Serien und TV-Sendungen auf GigaTV

  • ‚The Beekeeper‘ ist 2024 der meistgesehene Film auf Abruf auf der GigaTV-Plattform von Vodafone, gefolgt von ‚Aquaman and the Lost Kingdom‘ und ‚Ich – Einfach Unverbesserlich 4‘ 
  • In der GigaTV-Mediathek ist ‚Die Rosenheim-Cops‘ die meistgesehene Serie, dicht dahinter ‚Gute Zeiten, schlechte Zeiten‘ und ‚Der Bergdoktor‘ 
  • Nachrichtensendungen wie ‚Tagesthemen‘ und ‚heute-journal‘ gehören im Kabelfernsehen zu den beliebtesten TV-Sendungen 

Im Jahr 2024 führte der amerikanische Action-Thriller ‚The Beekeeper‘ die Abrufcharts auf der GigaTV-Plattform von Vodafone an. Auf Platz zwei landete ‚Aquaman and the Lost Kingdom‘. Der Film ‚Ich – Einfach Unverbesserlich 4‘ erreicht Platz drei. Es folgen ‚Godzilla x Kong: The New Empire‘, ‚Chantal im Märchenland‘, ‚Raus aus dem Teich‘, ‚Ghostbusters: Frozen Empire‘, ‚Bad Boys: Ride or Die‘, ‚Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm‘ und ‚Planet der Affen: New Kingdom‘. 

Vodafones neue 'GigaTV Home Sound' bringt erstmals Kabel- und Internet-Fernsehen aus einer TV-Box in das heimische Wohnzimmer.

Im Sendermediatheken-Angebot auf GigaTV ist die ZDF-Kriminalkomödie ‚Die Rosenheim-Cops‘ die beliebteste Serie. Direkt dahinter landete die RTL-Seifenoper ‚Gute Zeiten, schlechte Zeiten‘. Es folgt die ZDF-Arztserie ‚Der Bergdoktor‘. Weitere beliebte Serien waren ‚The Rookie‘, ‚Die Landarztpraxis‘, ‚Alles was zählt‘, ‚Notruf Hafenkante‘, ‚Unter uns‘, ‚SOKO Wismar‘ und ‚Die Bergretter‘. 

Im linearen Fernsehen schalteten Kabelkunden besonders gerne Nachrichtensendungen wie die ‚Tagesthemen‘ (ARD) und das ‚heute-journal‘ (ZDF) ein – im Reichweitenvergleich liegen diese klar vorne. Im Sportbereich erzielten die Spiele der Fußball-Europameisterschaft die höchsten Reichweiten. Das ergab eine Auswertung des Vodafone-Partners AllEyesOnScreens. 

Der Beitrag Die beliebtesten Filme, Serien und TV-Sendungen auf GigaTV erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Niklas und 200 weitere Vodafone-Mitarbeitende im Weihnachtseinsatz

Standbild im Weihnachts-Video-Call mit Oma & Opa, schwarzer Bildschirm mitten im Happy-End des Weihnachtsfilms, Jauchzet ohne frohlocket! Egal ob Mobilfunk, TV oder Internet – die Technik muss funktionieren. Auch oder gerade an Weihnachten. Doch sie hält sich nicht an Feiertage und reguläre Arbeitszeiten. Deshalb setzt Vodafone an diesen Tagen auf Menschen wie Niklas Harms, den 25-jährigen Servicetechniker aus Ostfriesland, die im Fall von Technikausfällen bereitstehen.

Oder Kemal Keric, der rund um Frankfurt die Stellung hält. Sie beide sind zwei von bundesweit rund 200 Vodafone-Mitarbeitenden, die im Einsatz sind, während andere Geschenke auspacken oder den leuchtenden Christbaum bestaunen. Sie fahren raus, wenn die Technik gestört ist und geben alles, um die Probleme schnellstens zu lösen. Im Fall von Niklas erstreckt sich das Einsatzgebiet von Papenburg bis hoch zu den ostfriesischen Inseln und rüber bis nach Hamburg und Osnabrück.

Er steht dieses Jahr am Heiligen Abend bereit und kümmert sich darum, wenn eine Störung in seinem Gebiet gemeldet wird. Das kann ein defektes Bauteil, ein Stromausfall oder im schlimmsten Fall ein Glasfaser-Schnitt (sog. FiberCut) sein. Je nachdem wie weit der Einsatzort entfernt liegt und um was für eine Störung es sich handelt, kann ein Techniker dann mal mehrere Stunden aus dem Haus sein. Doch für Niklas ist das kein Problem: „Wenn die Kunden nach unserem Einsatz wieder surfen oder sich den Weihnachtsfilm anschauen können, lohnt sich die Arbeit und macht mich einfach nur froh“. Dann gibt es für ‚den kleinen Lord‘, das neue Tablet und die romantische Insta-Story keine Hürden mehr.

Niklas Harms und 200 weitere Vodafone-Mitarbeitende arbeiten auch an Weihnachten

Dank und Wertschätzung  

Vodafone ist stolz auf Mitarbeitende wie Niklas, die mit Leidenschaft und Engagement dafür sorgen, dass Menschen auch an den Feiertagen technisch miteinander verbunden bleiben. Denn gerade an Weihnachten ist eine stabile Internetverbindung mehr als bloße Technik – sie schafft magische Momente und sichert vielleicht sogar den Weihnachtsfrieden.

Vodafone hat den Anspruch, seinen Kundinnen und Kunden das beste Netz und die beste technische Unterstützung zu bieten. Zu jeder Zeit.

Tanja RichterTanja Richter

Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.

„Vodafone hat den Anspruch, seinen Kundinnen und Kunden das beste Netz und die beste technische Unterstützung zu bieten. Zu jeder Zeit. Doch leider kennt die Technik keine Feiertage und hält sich nicht an reguläre Arbeitszeiten. Deshalb weiß ich es sehr zu schätzen, dass wir Mitarbeitende wie Niklas Harms haben, die auch am Weihnachtsabend rausfahren, um defekte Bauteile zu ersetzen. Oder bei einem Stromausfall schnell alles ans Laufen zu bringen. Dafür danke ich ihm und all‘ seinen Kolleginnen und Kollegen von Herzen,“ sagt Tanja Richter, Geschäftsführerin Technik bei Vodafone Deutschland.

Niklas’ größte Motivation: Menschen an Weihnachten wieder ein Lächeln schenken

Seit 2017 bringt Niklas als Servicetechniker sein technisches Geschick bei Vodafone ein. Besonders schätzt er an seiner Arbeit die Dankbarkeit, die er täglich erfährt. „Das Schönste ist, wenn nach einer erfolgreichen Reparatur die Anwohner aus ihren Häusern kommen und sich freuen, dass das WLAN wieder funktioniert“, erzählt er. Ein Erlebnis ist ihm dabei besonders in Erinnerung geblieben: Während er einen Verteilerkasten reparierte, kam eine Anwohnerin zu ihm und bat nervös um schnelle Hilfe. Der Grund? In nur zehn Minuten sollte ihr virtuelles Bewerbungsgespräch beginnen. Für Niklas war sofort klar: Hier zählt jede Sekunde. In Rekordzeit reparierte er den Schaden und das Gespräch konnte stattfinden. Es sind genau diese Momente, in denen er durch seine Arbeit einen echten Unterschied machen kann. Solche Erlebnisse treiben Niklas an – auch oder vor allem an Weihnachten.

Vodafone Faces zeigt Menschen bei Vodafone

Die Serie ‚Vodafone Faces‘ zeigt Mitarbeitende von Vodafone im Portrait. Menschen bei Vodafone engagieren sich beruflich wie privat in unterschiedlichen Projekten und Themen. So wie Niklas Harms, der als Servicetechniker im Fall von Technikausfällen auch an Weihnachtstagen bereitsteht.

Der Beitrag Niklas und 200 weitere Vodafone-Mitarbeitende im Weihnachtseinsatz erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.