Auto Added by WPeMatico

Deutschlands größtes Datengeschenk zur Weihnachtszeit

  • Happy X-Mas: Vodafone verschenkt in der Vorweihnachtszeit 5 Milliarden Gigabyte Daten 
  • Privat- & Geschäftskunden erhalten ab 30. November ein 500 Gigabyte Datengeschenk  
  • CEO Philippe Rogge: „Ein kleines Dankeschön für unsere treuen Kunden.“  

Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk für viele Millionen Mobilfunknutzer in Deutschland: Pünktlich zum Start in die Adventszeit schenkt Vodafone mehr als zehn Millionen Mobilfunkkunden einmalig jeweils 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen und schnürt damit das größte Datengeschenk Deutschlands. Insgesamt mehr als fünf Milliarden Gigabyte Daten stellt Vodafone im Dezember somit kostenfrei für seine Mobilfunk-Kunden bereit.  

Vodafone Management: Philippe Rogge, CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group.

„Unser Datengeschenk zur Weihnachtszeit ist ein kleines Dankeschön für unsere treuen Kunden, die mit ihren Smartphones zuverlässig unsere Netze nutzen. Ein Anlass, die vielen guten Momente, die unsere Kunden über unsere Netze täglich mit ihren Liebsten teilen, zu feiern. Und für manche auch eine kleine Entschuldigung, wenn sie sich in diesem Jahr auch mal über uns geärgert haben“, sagt Vodafone Deutschland CEO Philippe Rogge. 

Die jeweils 500 Gigabyte Daten können mehr als zehn Millionen Vodafone-Kunden, die nicht ohnehin von einer Daten-Flatrate profitieren, ab dem 30. November ganz einfach aktivieren. Das zusätzliche Datenvolumen kann bis zum 3. Januar 2024 innerhalb Deutschlands verbraucht werden. Wird das Datengeschenk im Dezember vollständig aufgebraucht, nutzen die Kunden anschließend automatisch wieder das zum jeweiligen Tarif gehörende Inklusiv-Volumen.   

500 GB

zusätzliches Datenvolumen schenkt Vodafone mehr als 10 Millionen Mobilfunkkunden

Einfache Buchung in der App, an den Hotlines und in den Shops 

Die Freischaltung des zusätzlichen Datenvolumens ist einfach: Ab dem 30. November können Mobilfunkkunden die über einen der für die Aktion vorgesehenen Tarif verfügen, sich das zusätzliche Datenvolumen komfortabel über die ‚MeinVodafone‘-App holen. Kunden mit Laufzeitverträgen können sich das Datengeschenk aber auch von allen Mitarbeitern in den Vodafone Shops und an der Kundenhotline freischalten lassen. CallYa-Kunden können das Datengeschenk dagegen ausschließlich über die App aktivieren. 

Größtes Datengeschenk Deutschlands auch für Geschäftskunden 

Auch Firmenkunden profitieren von dem 500GB Datengeschenk von Vodafone

Firmenkunden haben ebenfalls die Möglichkeit, das Datengeschenk zu nutzen. Über den für sie zuständigen Account-Manager oder über die Hotline können sie für jeden gewünschten Teilnehmer in den berechtigten Tarifen die 500 Gigabyte Datenvolumen erhalten. 

Zusätzliches Datenvolumen auch für Kunden von Otelo, LIDL Connect, SIMon und in Datentarifen 

Handynutzer, die das Vodafone-Netz über einen anderen Mobilfunkanbieter nutzen, beschenkt Vodafone ebenfalls. Otelo-Kunden freuen sich über 100 Gigabyte zusätzliche Daten. Kunden von LIDL Connect und SIMon mobile erhalten 50 Gigabyte. In den Datentarifen GigaCube, Red+Data und Data Go erhalten Kunden 500 zusätzliche Gigabyte, die im Aktionszeitraum automatisch aufgebucht werden. 

Der Beitrag Deutschlands größtes Datengeschenk zur Weihnachtszeit erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone bringt Internet & TV enger & einfacher zusammen

  • Konvergenter: Neue Kabel-Tarife jetzt mit Telefonie, Internet und ganz einfach auch mit TV
  • Günstiger: Viele Kunden mit TV und Festnetz sparen so jeden Monat Geld
  • Einfacher: Gleiche Preise über alle Netz-Technologien hinweg

Vodafone bringt seine neuen Festnetz-Tarife an den Start – und damit auch echte Neuheiten: Das Breitband-Portfolio wird einfacher; das Kabel-Angebot konvergenter. Fernsehen und Internet wachsen bei Vodafone noch stärker zusammen. Der Düsseldorfer Kommunikationskonzern bietet vielen Millionen Kunden die Möglichkeit den Kabel-Tarif ganz einfach um den heimischen TV-Anschluss-Tarif mit zahlreichen HD- und SD-Kanälen zu ergänzen – und so jeden Monat Geld zu sparen. So können Kunden alle grundlegenden Bedürfnisse nach schnellem Internet, Telefonie und TV mit einem Gang in den Shop oder mit einem Anruf an der Hotline stillen.

Wir räumen für unsere Kunden im Tarifdschungel auf.

Marcel de GrootMarcel de Groot

Marcel de Groot wird zum 01. September 2022 Geschäftsführer Privatkunden bei Vodafone Deutschland.

Auch treue Bestandskunden können von den Vorteilen profitieren: Kunden, die bisher einen kostenpflichtigen TV-Anschlussvertrag direkt über Vodafone bezogen haben, können nach Wechsel in das neue Kabel-Tarifangebot nun bis zu 12,99 Euro auf ihren TV-Anschluss sparen. Zudem profitieren alle Neukunden von der Preispromotion mit reduzierten monatlichen Basispreisen in den ersten neun statt wie bislang sechs Vertragsmonaten. Zeitgleich vereinheitlicht Vodafone die Preispunkte seiner Festnetz-Anschlüsse über alle Übertragungstechnologien hinweg. Egal ob Kabel, DSL oder Glasfaser – gleiche Geschwindigkeiten kosten nun gleichviel.

„Wir räumen für unsere Kunden im Tarifdschungel auf – werden konvergenter, einfacher und für viele Internet- und TV-Kunden bei der heimischen digitalen Grundausstattung günstiger. Wir bringen TV und Internet enger zusammen und harmonisieren die Preise unabhängig vom Namen der Netz-Technologie. Gleiche Geschwindigkeit gibt’s für unsere Kunden jetzt zum gleichen Preis – ganz egal ob an der heimischen Adresse Kabel, DSL oder Glasfaser verfügbar ist „, so Marcel de Groot, Geschäftsführer Privatkunden bei Vodafone Deutschland.

Die neuen GigaZuhause Kabel-Tarife starten am 29. November. Darin enthalten ist eine Sprach-Flatrate in alle deutschen Netze sowie eine Internet-Flatrate mit Übertragungsgeschwindigkeiten wahlweise von 50 bis 1.000 Mbit/s. Alle Tarife können nun auf Wunsch und bei entsprechender Verfügbarkeit auch mit einer TV-Grundversorgung mit bis zu 28 TV-Sendern in HD und 69 TV-Sendern in SD-Qualität gebucht werden. Eine zusätzliche Hardware ist für den TV-Empfang nicht notwendig.

Entspannt mit der ganzen Familie an Weihnachten fernsehen. Die besten Weihnachtsfilme in einer Rubrik auf GigaTV.
Alle Tarife können nun auf Wunsch und bei entsprechender Verfügbarkeit auch mit einer TV-Grundversorgung mit bis zu 28 TV-Sendern in HD und 69 TV-Sendern in SD-Qualität gebucht werden. Vodafone

Das spart bares Geld – denn Kabel-Internet-Kunden, die nun auch TV über ihren Hausanschluss sehen wollen, bekommen auf das TV-Anschluss-Produkt einen Rabatt von bis zu 12,99 Euro. Gleiches gilt für Kunden, die TV nicht über ihren Vermieter beziehen, sondern mit Vodafone einen kostenpflichtigen Einzelnutzervertrag abgeschlossen haben. Auch sie profitieren von einem Rabatt der Kosten für den TV-Anschluss.

Attraktives Bündelangebot als Alternative für viele Millionen Mieter

Mit der Verzahnung von Internet und Fernsehen reagiert Vodafone auch auf den Wegfall der Umlagefähigkeit von TV-Kabelanschlüssen in Mietverhältnissen. Denn ab Juli 2024 darf Fernsehen nicht mehr über die Mietnebenkosten abgerechnet werden. Millionen von Mieter mit Kabel-TV sind betroffen und müssen nun einen Direktvertrag mit einem Anbieter abschließen – sollten sie TV weiter sehen wollen. Viele Mieter nutzen den Kabelanschluss bislang ausschließlich für den TV-Empfang. Wer künftig auch noch schnelles Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s dazu haben möchte, erhält nun beides aus einer Hand. Zuletzt hat Vodafone im Kontext der Kabel-TV-Umlage den TV-Tarif TV Connect Start vorgestellt. Dieser richtet sich an Mieter, die den Kabelanschluss ausschließlich für die Basis-TV-Versorgung nutzen wollen.

Die neuen Promo-Angebote für Kabel-Neukunden

Kunden, die einen neuen Kabel-Tarif abschließen, profitieren von einer um 3 Monate verlängerten Preis-Promotion.  Sie zahlen in den ersten 9 Vertragsmonaten für den GigaZuhause 50 Kabel nur 9,99 Euro pro Monat. Alle höherwertigen Tarife liegen im Promotion-Zeitraum bei 19,99 Euro. Zusätzlich wird je nach gewähltem Kabel-Tarif ein Startguthaben von bis zu 120 Euro gewährt. Darüber hinaus entfällt das Bereitstellungsentgelt. Und den Premium-Router FRITZ!Box 6660 gibt’s für 24 Monate zu 0,- Euro dazu. Die Preis-Promotion ist befristet bis zum 28. Februar 2024.

Kabel, DSL und Glasfaser: Unterschiedliche Technologie, gleicher Preis

Mit Vermarktungsstart des neuen Kabel-Portfolios kosten Internet-Zugänge mit gleichen Übertragungsgeschwindigkeiten gleich viel – unabhängig, ob der Zugang über Kabel, DSL oder Glasfaser erfolgt. Im Vermarktungsfokus stehen fünf Preispunkte, die mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigen – beginnend mit 39,99 Euro für 50 Mbit/s bis 64,99 Euro für 1.000 Mbit/s. Lediglich der Tarif GigaZuhause 1000 Glasfaser weicht von dieser Preis-Logik ab – er kostet monatlich 79,99 Euro.

Schluss mit Tarifdschungel: Gleiche Geschwindigkeit zum gleichen Preis – ganz egal ob Kabel, DSL oder Glasfaser.

Unverbindlich Highspeed testen – dank Wechselgarantie

Vodafone bietet seinen Kunden in den neuen Kabel-Tarifen zum Ende des 9. Vertragsmonats eine so genannte Wechselgarantie.  In diesem Zeitraum können sie die schnellste am Wohnort verfügbare Internet-Geschwindigkeit unverbindlich testen. Erst zum Ende des Test-Zeitraums müssen sie sich entscheiden und können dann in einen beliebigen niedrigeren Festnetz-Tarif mit mindestens 100 Mbit/s wechseln. Die bisherige Laufzeit bleibt dabei unverändert.

Das neue Kabel-Angebot gibt es ab dem 29. November unter:
https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/kabel/

Der Beitrag Vodafone bringt Internet & TV enger & einfacher zusammen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone gibt Startschuss für Live-Streaming-Angebote im Metaverse

  • Vodafone & Inventive Studios zeigen neue Live-Streaming-Technologie für das Metaverse
  • Neue Cloud-Plattform & 5G als Grundlage für Dienste in der immersiven Welt

Lässige Schritte, coole Moves, schnelle Drehungen – der digitale Avatar auf der virtuellen Bühne im Metaverse ahmt die perfekt aufeinander abgestimmten Bewegungen der Akrobatin verzögerungsfrei nach. Die anspruchsvolle Choreografie wird in einem Studio in Berlin mittels Motion-Capture-Technologie live ins Metaverse übertragen. Zeitgleich verfolgen in Mainz auf der diesjährigen ‚Content Convention‘ mehrere Besucher mit einer VR-Brille am Messestand von Vodafone die Vorführung. In Echtzeit jubeln deren Avatare im Metaverse der Akrobatin zu und wünschen sich von ihr eine Zugabe. Die Grundlage dafür ist ‚XR Stream‘, die neue Cloud-Plattform von Vodafone. Mit ihr erweitern Unternehmen, Marken und Künstler ihre Veranstaltungen um immersive Erlebnisse. Den Metaverse-Baukasten kombiniert Vodafone nun erstmals auch mit einer Live-Streaming-Lösung des Berliner Motion-Capture-Spezialisten Inventive Studios.

Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone: „Der Fantasie sind im Metaverse keine Grenzen gesetzt. Mit unserer ‚XR Factory‘ bauen wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Anwendungen, die sich die vielen Vorteile des schnelles 5G-Netzes zu Nutze machen. Dazu bündeln wir verschiedenste Dienstleistungen unter einem Dach und übernehmen die Beratung, Planung sowie Umsetzung von XR-Lösungen. Mit der Live-Streaming-Lösung und der Bewegungserfassungstechnik von Inventive Studios bieten wir unseren Kunden nun auch Live-Events mit Echtzeitinteraktion für gemeinsame Erlebnisse im virtuellen Raum.“

Vodafone Management: Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkundengeschäft Vodafone Deutschland.

In der XR Factory von Vodafone arbeiten unternehmensübergreifend 5G- und XR-Spezialisten aus den Bereichen IT, Business und Innovation zusammen. Inventive Studios ist ein interdisziplinäres Technologie-Studio aus Mainz und Berlin, das sich auf Innovationen im Medienbereich spezialisiert hat, um Lösungen für Marken, Unternehmen und Institutionen zu schaffen. Als eines der größten und wegweisenden Full-Service-Studios in Deutschland für Motion Capture, die Erstellung lebensechter, digitaler Avatare und virtueller Produktionen, bringt Inventive Studios seine Expertise in der Entwicklung hybrider technischer Echtzeitlösungen ein.

„Durch die Kooperation mit Vodafone und dessen Cloud-Lösung ‚XR Stream‘ schaffen wir für unsere Kunden ein ganzheitliches XR-Erlebnis, das vor allem durch den realitätsnahen Detailgrad überzeugt“, sagt Gersi Gega, Geschäftsführer von Inventive Studios.

5G-Netze als Grundlage für immersive Erlebnisse in virtuellen Welten

Grundlage für die mobile Nutzung vieler Anwendungen im Bereich der erweiterten Realität ist der Mobilfunkstandard 5G. Denn das Mobilfunknetz der neuesten Generation überträgt Informationen in Echtzeit, so dass sich das reale Geschehen nahtlos mit der digitalen Welt verknüpfen lässt. Die ‚XR Factory‘ aus dem Geschäftskundenbereich von Vodafone, in der unternehmensübergreifend 5G- und XR-Spezialisten aus IT, Business und Innovation gemeinschaftlich arbeiten, entwickelt Apps und vieles mehr. Aufgabe der XR Factory ist es, durch die Kombination von fortschrittlicher Technologie und kreativen Konzepten neue immersive und interaktive Erlebnisse für verschiedenste Anwendungsbereiche zu schaffen.

Vodafone & Inventive Studios zeigen neue Live-Streaming-Technologie für das Metaverse. Die neue Cloud-Plattform XR Stream & 5G sind Grundlage für Dienste in der immersiven Welt.

Content Convention 2023 in Mainz

Auf der Content Convention, die in diesem Jahr bereits zum fünften Mal in Mainz stattfindet, geht es um neue Content-Formate, neue Kanäle und neue Technologien. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die generative KI: Welche Potenziale bietet sie im Hinblick auf Format, Inhalt, Produktion und Distribution? Darüber und über viele andere Trends und Themen für Verlage und Produzierende von Inhalten diskutieren Branchenexperten auf dem Kongress in Keynotes, Panels und Masterclasses.

Der Beitrag Vodafone gibt Startschuss für Live-Streaming-Angebote im Metaverse erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone und DAZN machen Fußball-Stars zu Couch-Kommentatoren

  • Mobilfunk-Premiere für Millionen Fußball-Fans beim Jahresauftakt-Spiel der Bundesliga
  • Robin Gosens & Melanie Leupolz kommentieren Auftaktspiel auf DAZN live aus ihren Wohnzimmern über das internationale 5G-Netz von Vodafone
  • Neue Perspektiven dank 5G-Übertragung: DAZN Field-Reporterin Ann-Sophie Kimmel bringt noch mehr Atmosphäre aus dem Stadion auf die TV-Bildschirme

Endlich wieder Fußball: Am Freitag, 20. Januar ertönt um 20:30 Uhr der Anpfiff zum ersten Bundesligaspiel nach der Winterpause. Auf dem Platz in der Leipziger Arena: RB Leipzig gegen den Tabellenführer FC Bayern München. Auf den Sofas in den Wohnzimmern der Fußball-Republik Deutschland: Millionen Fans, die das Spiel und die Berichte von Expertinnen und Experten gespannt auf ihren Fernsehern verfolgen. Zum Beispiel über den 5G-Livestream von DAZN und Vodafone.

5G Watch-Party mit Gosens und Leupolz

Der Bundesliga-Auftakt für das Jahr 2023 ist zeitgleich auch der Startschuss für einen neuen 5G-Usecase, von dem Millionen Fußball-Fans an den heimischen Bildschirmen profitieren. So erhalten Fans in ihren Wohnzimmern erstmals mehr Perspektiven, mehr Atmosphäre – und vor allem: mehr aktive Fußball-Stars. Nicht nur auf dem Feld, sondern auch auf dem Sofa – genauer gesagt den heimischen Sofas von Robin Gosens (Inter Mailand) und Melanie Leupolz (Chelsea FC Women). Die beiden Fußball-Profis werden die Freitag-Partie live und in Echtzeit aus ihren privaten Wohnungen in Bergamo und Chelsea via 5G Mobilfunk-Verbindung kommentieren und dabei während des laufenden Spiels, zusammen mit Moderator Lukas Schönmüller (DAZN-Studio München), Field-Reporterin Ann-Sophie Kimmel (vor Ort in der Red Bull Arena in Leipzig) und Daten-Experte Freddy Tappe (aus dem Vodafone Tower in Düsseldorf), als Bild-in-Bild-Kachel auf den Bildschirmen eingeblendet. Von Bergamo und Chelsea bis nach Düsseldorf und Leipzig: Möglich wird die innovative und ressourcenschonende TV-Übertragung durch die internationale 5G-Abdeckung von Vodafone.

Dank 5G-Übertragung

gelangt noch mehr Atmosphäre aus dem Stadion auf die TV-Bildschirme.

Mit Tablet und 5G vom Wohnzimmer ins Wohnzimmer

Die Besonderheit: Für diese „5G Watch Party mit Gosens und Leupolz“, die ab 20:15 Uhr über eine zusätzliche Kachel innerhalb der DAZN-App übertragen wird, müssen die Experten weder vor Ort im Studio sein, noch komplizierte technische Vorkehrungen treffen. Es reichen ein Tablet und eine 5G-Versorgung: Denn dadurch werden ihre Reaktionen und Kommentare aus den eigenen vier Wänden stabil und in Echtzeit an die Sendezentrale und in den DAZN-Stream übertragen. Für die Fußball-Fans gibt es keine Nachteile in der Qualität der Übertragung. Für die teilnehmenden Expertinnen und Experten aber einen entscheidenden Vorteil: Durch den technisch minimalen Aufwand können auch aktive Sportlerinnen und Sportler, wie Robin Gosens, der noch am Mittwochabend mit seinem Team im Supercoppa Italiana Finale stand, und Melanie Leupolz, die erst vor kurzem ihren Vertrag beim FC Chelsea verlängert hat, ohne zeitliche Kompromisse für ihre sportlichen Verpflichtungen, Teil einer solchen TV-Übertragung werden.

Mehr Perspektiven, mehr Stimmung, weniger Aufwand

Auch für DAZN Field-Reporterin Ann-Sophie Kimmel macht sich die Flexibilität durch die 5G-Übertragung bemerkbar: Ihr Kameramann kann sie ganz flexibel mit dem Smartphone durch alle Ecken im und rund um das Stadion begleiten. So wird sie Stimmung und Atmosphäre dort einfangen können, wo es vorher nicht möglich war und z. B. Interviews auf der Tribüne führen.

Die Flexibilität, die wir von unseren Smartphones gewohnt sind, können wir dank 5G nun auch in die TV-Produktion übertragen.

Michael ReinartzMichael Reinartz

Michael Reinartz ist Innovationschef von Vodafone Deutschland und steht für den Open Innovation-Ansatz des Unternehmens.

„Können Sie sich heute noch vorstellen für einfache Telefonate vor dem Schnurtelefon zu sitzen? Die Flexibilität, die wir von unseren Smartphones gewohnt sind, können wir dank 5G nun auch in die TV-Produktion übertragen: So können sich Kamera-Männer und -Frauen sowie ihre Reporterinnen und Reporter freier bewegen, neue Bilder einfangen und dabei nicht nur Aufwand, sondern auch Ressourcen sparen“, erklärt Vodafone Deutschland Innovations-Chef Michael Reinartz.

„Wir arbeiten bei DAZN täglich daran, die Live-Sport-Erfahrung für die Fans zu optimieren. Dazu gehört auch sich Gedanken zu machen, wie wir die Übertragung aus dem Stadion revolutionieren können. Die 5G-Technologie bietet uns nicht nur im Stadion deutlich mehr Flexibilität, sondern auch in der Sendungsgestaltung. Bis dato war es zum Beispiel nicht vorstellbar aktive SpielerInnen während der Saison in unsere Übertragungen zu integrieren. 5G schafft diese Möglichkeit“, so Haruka Gruber, Senior Vice President Media bei DAZN.

Die „5G Watch Party“ ist Teil einer übergreifenden 5G-Kooperation von Vodafone und DAZN. Die DFL, die sich bereits seit einiger Zeit mit den Potenzialen der neuesten Mobilfunk-Technologie im Kontext der Bundesliga und 2. Bundesliga beschäftigt, unterstützt die 5G-Übertragung am Freitagabend.

Der Sport-Streaming-Sender DAZN ist auch auf GigaTV buchbar.

Der Beitrag Vodafone und DAZN machen Fußball-Stars zu Couch-Kommentatoren erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

GigaTV mit Netflix ab 4,99 Euro im Monat

  • Attraktive Angebote ab dem 10. Oktober buchbar
  • GigaTV Cable für Neukunden sechs Monate lang kostenlos

Zum Herbstbeginn startet Vodafone neue Angebote für alle, die Fernsehen über die leistungsstarke Kabel-Technologie schauen wollen. Kunden, die sich zwischen dem 10. Oktober und dem 9. März für den Basis-Tarif GigaTV Cable entscheiden, können diesen in den ersten sechs Monaten kostenlos nutzen (bislang 9,99 Euro). Ab dem 7. Monat der Vertragslaufzeit belaufen sich die monatlichen Grundgebühren, wie bislang auf 14,99 Euro. Besonders attraktiv gestalten sich die Aktionsangebote für GigaKombi-Kunden: Ausgestattet mit einem Kabel-Internet-Vertrag erhalten TV-Neukunden „GigaTV Cable“ inklusive Zugang zum Streaming-Dienst Netflix in den ersten sechs Monaten für rechnerisch ab 4,99 Euro.

TV-Neukunden, die sich für den Vertrag „GigaTV Cable inkl. Netflix“ in Verbindung mit einem neuen oder bestehenden Kabel-Internetanschluss von Vodafone entscheiden, zahlen dafür in den ersten sechs Monaten rechnerisch 4,99 Euro pro Monat. Danach fallen im Rahmen der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit 20,99 Euro pro Monat an. Voraussetzung ist ein Kabelanschluss von Vodafone. Im Angebot enthalten ist der Zugang zu Netflix Standard inkl. HD-Qualität und Nutzung von Netflix auf bis zu zwei Geräten gleichzeitig.

TV-Neukunden, die den TV-Tarif „GigaTV Cable“ nutzen wollen, erhalten diesen in den ersten sechs Monaten kostenlos (statt wie bislang für 9,99 Euro). Im Vertrag „GigaTV Cable inkl. VF Premium“ ist neben mehr als 120 TV-Sendern zusätzlich ein umfassendes Pay-TV-Angebot inklusive. In diesem Premium-Tarif reduziert sich während des Aktionszeitraums in den ersten sechs Monaten die monatliche Grundgebühr auf 4,99 Euro (statt 14,99 Euro), ab dem siebten Monat fällt der reguläre Preis von 19,99 Euro an. Eine zweimonatige Freischaltung von Vodafone Premium ist in den Tarifen „GigaTV Cable“ und „GigaTV Cable inkl. Netflix“ inbegriffen. Voraussetzung für alle Kabeltarife ist ein TV-Kabelanschluss.

Kunden, die lieber über das Internet fernsehen, profitieren im Aktionszeitraum beim Tarif „GigaTV Net inkl. Apple TV 4K“. GigaTV bietet auf Apple TV 4K bis zu 120 TV-Sender in SD- und HD-Qualität sowie Zugang zu den Inhalten von bis zu 30 Mediatheken an. Das Bundle aus Premium-Unterhaltungsgerät und erstklassigem TV-Unterhaltungsangebot ist in den ersten sechs Monaten der 24-monatigen Vertragslaufzeit kostenlos und kostet danach 19,99 Euro pro Monat. Für die Bereitstellung fallen einmalig 49,99 Euro an. Das Premium-Pay-TV-Paket, das für monatlich 9,99 Euro hinzugebucht werden kann, umfasst 18 zusätzliche HD-Sender. Das gilt ebenso für die TV-Tarife „GigaTV Cable“ und „GigaTV Cable inkl. Netflix“. Zum GigaTV Net inkl. Apple TV 4K-Vertrag gibt es als Empfangsgerät eine Apple TV 4K Box als Leihgerät. Eine zweimonatige Freischaltung von Vodafone Premium ist im Angebot inbegriffen.

GigaTV mit mehr als 100 Free-TV & 131 Pay-TV-Sendern

Fernsehen über Kabel, das steht für verlässliche Technik, stabile Bild- und Tonqualität und eine breite Programm-Vielfalt. Vodafone, der mit über 13 Millionen Fernseh-Kunden größte TV-Anbieter Deutschlands, bietet seinen Kunden über die TV- und Entertainment-Plattform GigaTV Zugang zu mehr als 100 Free-TV- und 131 Pay-TV-Sendern und eine besonders große Mediatheken-Auswahl. Viele dieser Programme werden in HD-Qualität ausgestrahlt. Zudem liefert das Kabel mit einer Internet-Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s die perfekte Grundlage, um die Inhalte der populärsten Streaming-Anbieter ruckelfrei abzurufen.

Der Beitrag GigaTV mit Netflix ab 4,99 Euro im Monat erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Zweite Staffel von „Woke“ als Deutschland-Premiere auf GigaTV

  • Action nonstop bis zur letzten Haltestelle: „Bullet Train“ ab 27.10. in der Vodafone Videothek
  • Zwei deutsche TV-Premieren: Comedyserie „Woke“ und Dramedyserie „257 Reasons to Live

Mit gleich zwei Deutschland-Premieren in der Mediathek begrüßt GigaTV den Herbst. So dürfen sich die Zuschauer ab dem 13.10. auf die zweite Staffel der Comedyserie „Woke“ freuen. Und ab dem 20.10. ist die zweite Staffel von „257 Reasons to Live“ in der SONY CHANNEL Mediathek verfügbar. Mit „Bullet Train“ kommen außerdem Fans von Actionfilmen auf ihre Kosten: Der Thriller steht ab dem 27.10. in der Vodafone Videothek auf Abruf bereit.

Der Auftrag von Ladybug (Brad Pitt) scheint nicht besonders schwierig. Im „Bullet Train“ – so wird der Shinkansen-Zug auf der Strecke von Tokio nach Kyōto auch genannt – soll er sein Zielobjekt, einen Aktenkoffer voller Geld, sichern und an der nächsten Station aussteigen. Womit Ladybug nicht gerechnet hat: An Bord des Zuges, der mit 320 Kilometern pro Stunde und ohne Zwischenstopp über die Gleise donnert, befinden sich weitere Auftragskiller: Lemon und Tangerine wollen ebenfalls den Koffer sicherstellen, der skrupellose ‚Prince‘ will seine Fähigkeiten unter Beweis stellen und ein weiterer Auftragsmörder namens Kimura sinnt auf Rache. So beginnt ein rasanter Kampf auf Leben und Tod. Der Actionfilm ist ab dem 27.10. in der Vodafone Videothek abrufbar.

GigaTV-Highlights im Oktober: Massive Talent

Ein weiteres Highlight in der Vodafone Videothek ist die Action-Komödie „Massive Talent“ mit Nicolas Cage, in der der Schauspieler sich in selbstironischer Weise selbst verkörpert (verfügbar ab dem 29.09.). Außerdem dürfen sich Zuschauer von GigaTV auf noch mehr Action freuen: „Memory – Sein letzter Auftrag“ zeigt Liam Neeson ab dem 30.09. in der Rolle eines grüblerischen Auftragskillers mit früher Demenz, der auf der Flucht ist, nachdem er einen Auftrag für ein junges Mädchen abgelehnt hat.

Alle VoD-Highlights sind im Oktober in der Vodafone Videothek für 4,99 Euro in HD-Qualität abrufbar.

Mediathek: Zwei Serien-Highlights als Deutschland-Premiere

GigaTV-Highlights im Oktober: Woke Staffel 2

Fortsetzung für die Comedyserie „Woke“: Ab dem 13.10. wird in der SONY AXN Mediathek die Geschichte des afroamerikanischen Cartoon-Zeichners Keef Knight weitererzählt. Keef steht gerade an der Schwelle zum Durchbruch, als ihn Vorfall mit der Polizei ereilt, der ihn traumatisiert und sein Leben fortan für immer verändert. Denn danach beginnt er seine eigenen Cartoon-Schöpfungen im realen Leben zu sehen. Nun muss Keef lernen, mit den Stimmen in seinem Kopf zu leben und dabei nicht alles zu ruinieren, was er sich so mühsam erarbeitet hat. Die Serie basiert auf dem realen Leben des Cartoon-Zeichners Keith Knight.

Mit der zweiten Staffel von „257 Reasons to Live“ erwartet Kunden von GigaTV im Oktober ein weiteres Serien-Highlight. Die russische Dramedyserie erzählt die Geschichte von Zhenya, deren Leben nach ihrem erfolgreichen Kampf gegen den Krebs plötzlich in Trümmern liegt. Nichtsdestotrotz findet sie neuen Lebensmut, als sie ihr Tagebuch findet. Darin führt sie eine Liste mit 257 Dingen, die sie unbedingt noch erleben wollte, wenn sie wieder gesund ist. Oder sie versucht es zumindest, denn oft gibt es Rückschläge und Enttäuschungen. Aber Zhenya gibt nicht auf. Die Serie wurde mit dem CANNESERIES Award 2020 in der Kategorie ‚Best Performance‘ für Polina Maximova als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. „257 Reasons to Live“ ist ab dem 20.10. in der SONY CHANNEL Mediathek abrufbar.

GigaTV mit mehr als 100 Free-TV & 131 Pay-TV-Sendern

Fernsehen über Kabel, das steht für verlässliche Technik, stabile Bild- und Tonqualität und eine breite Programm-Vielfalt. Vodafone, der mit über 13 Millionen Fernseh-Kunden größte TV-Anbieter Deutschlands, bietet seinen Kunden über die TV- und Entertainment-Plattform GigaTV Zugang zu mehr als 100 Free-TV- und 131 Pay-TV-Sendern und eine besonders große Mediatheken-Auswahl. Viele dieser Programme werden in HD-Qualität ausgestrahlt. Zudem liefert das Kabel mit einer Internet-Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s die perfekte Grundlage, um die Inhalte der populärsten Streaming-Anbieter ruckelfrei abzurufen.

Der Beitrag Zweite Staffel von „Woke“ als Deutschland-Premiere auf GigaTV erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone bietet Gigabit-Versorgung schon für bundesweit 13.000 Schulen

  • Glasfaser jetzt auch für weitere Schulen in Heilbronn, Arnsberg, Olpe, Lennestadt, Meschede, Soest & Winterberg
  • Glasfaser-Ausbauprojekte in Münster, im Ortenaukreis & in Mainz
  • Daten-Rekord: 350 GB monatlich verbraucht ein Vodafone-Kunde im Festnetz im Schnitt

Schnelles Internet ist die Voraussetzung für digitales Lehren und Lernen. Vielen Schulen in Deutschland fehlt es aber noch an einem Zugang mit Gigabit-Tempo. Vodafone bietet sein Gigabit-Netz bereits für 13.000 Schulen in ganz Deutschland an und hat nun zusätzliche Ausbau-Projekte vollendet, bei denen weitere 59 Schulen mit Glasfaser erschlossen wurden. Das Gros der Bildungsstätten befindet sich mit 34 Schulen in Heilbronn. In Arnsberg im Hochsauerlandkreis hat Vodafone 13 Schulen mit Glasfaser angebunden. Weitere Schulen befinden sich in Lennestadt, Olpe, Meschede, Winterberg und Soest.

Für weit mehr als ein Drittel aller rund 33.000 Schulen in Deutschland steht schon heute das leistungsstarke Kabel-Glasfasernetz von Vodafone zur Verfügung und bietet Datenraten von bis zu 1.000 Mbit/s.

33.000 Schulen

gibt es in Deutschland. Für mehr als ein Drittel davon steht das Kabel-Glasfasernetz von Vodafone zur Verfügung.

Vodafone baut so viel Glasfaser wie noch nie

Für den Anschluss der 59 Schulen an das Vodafone-Netz setzt das Unternehmen auf verschiedenste Verlege-Techniken. Begonnen haben die Arbeiten im vergangenen Sommer. Viele der Glasfaser-Anschlüsse sind bereits in Betrieb, in einigen Schulen laufen noch Abschlussarbeiten.




Im Sommer 2021 begann der Netzausbau in Heilbronn. Nun sind dort 34 Schulen per Glasfaser ans Netz angeschlossen,

Im westfälischen Münster beginnt in diesen Tagen der Tiefbau für die Erschließung eines größeren Gewerbegebietes. Viele der 700 ansässigen Unternehmen hatten zuvor die Möglichkeit genutzt und gigabit-schnelle Glasfaser-Anschlüsse vorbestellt. Schon zum Sommer werden erste Gebäude ans Glasfaser-Netz angeschlossen.

Begonnen hat im Januar auch der Glasfaser-Ausbau im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Bereits in diesem Frühjahr starten die Tiefbau-Arbeiten in 18 Kommunen, um die ersten rund 2000 Privatgebäude sowie zahlreiche Schulen und Gewerbegebiete ans Glasfaser-Netz anzuschließen. Insgesamt sollen bis Ende 2026 rund 10.000 unterversorgte Haushalte und Unternehmen in 47 Kommunen gigabit-schnelle Internet-Anschlüsse erhalten. Vodafone betreibt das Glasfaser-Netz, das der Landkreis im Rahmen des geförderten Ausbaus errichtet. Dabei baut der Düsseldorfer Digitalisierungskonzern die aktive Technik auf, bindet das Landkreis-Netz redundant an sein Backbone-Netz an, vermarktet die Netz-Anschlüsse, schaltet Kunden an und liefert Dienste wie Internet, TV und Telefonie.

Leistungsfähige Netze sind die Grundlage für die Digitalisierung unserer Schulen. Ein Gigabit-Anschluss liefert die benötigte Leistung für Home-Schooling und digitales Lernen.

Hannes AmetsreiterCEO Vodafone Deutschland

Gigabit-Aufrüstung in Baden-Württemberg abgeschlossen

Nahezu abgeschlossen hat Vodafone die Gigabit-Aufrüstung im Kabel-Glasfasernetz. Im Januar haben die Düsseldorfer mit Baden-Württemberg das vierzehnte Bundesland vollständig auf DOCSIS 3.1 aufgerüstet. Vodafone bietet nun bundesweit 23,7 Millionen Kabel-Haushalten die Möglichkeit, einen Gigabit-Tarif zu buchen. Lediglich in Nordrhein-Westfalen und Hessen ist die Aufrüstung noch nicht ganz abgeschlossen.

Die Gigabit-Technologie DOCSIS bringt Evolutionssprünge des Kabel-Glasfasernetzes und sorgt für noch mehr Leistung und Stabilität im Netz von Vodafone.

Mehr Glasfaser auch für Mainz

Um die Leistungsfähigkeit der Netze zu sichern, baut Vodafone fortlaufend die Netzkapazität aus. Um diese gezielt zu steigern, wird bei Ausbaumaßnahmen im Kabel-Glasfasernetz eine sogenannte Netz-Segmentierung vorgenommen. Dabei werden zusätzliche Glasfaser-Knotenpunkte errichtet und per Glasfaser angeschlossen. So entstehen neue Netzbereiche, die nun eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet versorgen. Im Januar erfolgten größere Netz-Segmentierungen unter anderem in Cloppenburg, Döbeln, Bad Kreuznach, Bonn oder Wilhelmshaven.

Netzausbau: Wie mehr Glasfaser ins Kabelnetz gelangt.

Darüber hinaus hat Vodafone im Januar damit begonnen, das Festnetz in Mainz großflächig durch einen höheren Glasfaser-Anteil zu stärken. Rund 45.000 Kabel-Haushalte profitieren dort vom Ausbau. Außerdem erschließt Vodafone Mobilfunk-Masten mit Glasfaser, um darüber künftig 5G anzubieten. Auch öffentliche Einrichtungen werden für einen Glasfaser-Anschluss vorbereitet. In Wiesbaden und Hannover führt Vodafone vergleichbare Großprojekte durch. Im Zuge des Tiefbaus werden gleich mehrere der Netz-Segmentierungen in unterschiedlichen Netzbereichen durchgeführt. Das Ergebnis: Vor allem in Stoßzeiten, wenn gleichzeitig gestreamt, online gespielt, viel videotelefoniert und Lieblingsmomente aus dem Urlaub über Social-Media geteilt werden, ist das Netz wesentlich leistungsfähiger und stabiler. Temposprünge sind ebenfalls möglich – auch bei der Upload-Geschwindigkeit.

Für weitere Städte wie Bonn, Bremen, Essen und Nürnberg hat Vodafone den breitflächigen Glasfaser-Ausbau bereits angekündigt. Insgesamt sind es mehr als 300.000 Kabel-Haushalte, die vom Glasfaser-Ausbau in den aufgeführten Städten profitieren.

Datenverkehr – neue Rekorde im Vodafone-Festnetz

Das Festnetz von Vodafone wird rege genutzt: Weniger zum Telefonieren, aber mehr denn je zum Surfen. Arbeiten im Home-Office, Video-Streaming und Fußball-Übertragungen sorgen für steigenden Datenverkehr. In Summe flossen in 2021 rund 48.000 Petabyte (48 Exabyte) Daten durch die DSL- und Kabel-Glasfaser-Infrastruktur von Vodafone. Ein neuer Rekord! Umgerechnet sind das mehr als 500 Millionen Filme in HD-Qualität. Und auch das monatliche Datenvolumen pro Kunde steigt kontinuierlich an – im Schnitt flossen bei Vodafones Festnetz-Kunden in 2021 monatlich jeweils rund 350 Gigabyte an Daten aus dem Internet nach Hause. Insgesamt surfen mit nunmehr rund 1,3 Millionen Gigabit-Tarifkunden in keinem Netz mehr Menschen in Gigabit-Geschwindigkeit.

Der Beitrag Vodafone bietet Gigabit-Versorgung schon für bundesweit 13.000 Schulen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

5G-Mobilfunk für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) werden medizinische Daten ab sofort genauso schnell übertragen, wie das menschliche Nervensystem reagieren kann. Denn auf dem Campus Kiel funkt ab sofort die modernste Mobilfunk-Technik. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Jens Scholz hat hier gemeinsam mit Vodafone Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter die ersten 5G-Antennen in Betrieb genommen. Die 5G-Antennen unterstützen die modernste in Europa verfügbare Technik ‚5G-Standalone‘ – also das vollwertige 5G. Noch in diesem Jahr wollen die Partner die zukunftsweisende Technologie auch auf dem Campus Lübeck aktivieren, um konkrete Anwendungen für die Krankenversorgung zu ermitteln und zu erproben. Mediziner und Forschende können so künftig nicht nur zwischen den beiden Standorten, sondern auch mit Patienten zuhause, mit externen Praxen, Kliniken und Rettungsdiensten effektiver in der Patientenversorgung zusammenarbeiten, weil riesige Datenströme mit 5G in Echtzeit transportiert werden.

Digitalisierung kann Leben retten. Wir bringen unser 5G Echtzeit-Netz ins Krankenhaus, um Patienten und Ärzte mit neuen Technologien zu unterstützen.

Hannes AmetsreiterCEO Vodafone Deutschland

Ideenschmiede zum Einsatz von 5G

Parallel startet am UKSH ein Ideenwettbewerb zur neuen 5G-Technik und eine Erprobung konkreter Anwendungen unter Labor-Bedingungen. In der UKSH-Ideenschmiede ‚ADRENALIN@UKSH‘ können Experten aus allen Disziplinen und Berufsgruppen Projekte einbringen und die Nutzung der zukunftsweisenden Netz-Architektur mitgestalten. Ziel ist, die Krankenversorgung entscheidend zu verbessern. Dabei geht es beispielsweise um die Steuerung von Medizintechnik, die komplexe Operationsverfahren besser und schneller beherrschbar macht, um die präzisere Erkennung von Auffälligkeiten in Befunden und um die Erleichterung der Interaktion mit Patienten.

Smart Health: Ein Herz-Chirurg des UKSH hat während einer Hybrid-OP einen künstlichen Bypass in der Hand.

Fernuntersuchungen, KI & Internet of Medical Things

Patientinnen und Patienten im UKSH sollen künftig beispielsweise von Fernuntersuchungen, digitalen Sprechstunden, medizintechnischer Sensorik im Internet der Dinge (Internet of Medical Things) oder von Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik profitieren. Im Operationssaal kann 5G genutzt werden, um die umfangreiche Medizintechnik, die bislang kabelverbunden war, kabellos zu vernetzen. So lassen sich Daten, die von medizinischen Geräten erfasst werden, in Echtzeit übermitteln. Parallel dazu werden die Voraussetzungen zur flächendeckenden Nutzung von 5G im Krankenhaus evaluiert.

Neue Medizinische Geräte übertragen Daten ganz ohne Kabel

So werden Mobilfunk-Daten verarbeitet: Cloud Computing vs. Multi Access Edge Computing (MEC).

Die 5G-Aktivierung im UKSH ist somit auch der Startschuss für die Entwicklung einer neuen Generation medizinischer Geräte. Diese werden zukünftig weitestgehend vernetzt sein, um extrem große Datensätze verzögerungsfrei zu übertragen, damit diese in winzigen Rechenzentren direkt am Rande des Mobilfunk-Netzes verarbeitet werden können (sogenanntes Multi Access Edge Computing). Auf diese Weise kann datenintensive Technologie zum Einsatz kommen, für die bislang die Rechenpower in den medizinischen Endgeräten nicht ausreicht.

CT-Bilder werden zu hochauflösenden Hologrammen

Eine Technologie, die die Partner im Klinik-Alltag erproben wollen, ist die sogenannte Augmented Reality. Dabei wird die Realität um digitale Zusatzinformationen erweitert. So wird beispielsweise die Arbeit mit hochauflösenden Hologrammen möglich. CT-Bilder werden so zu 3D-Modellen mit mehreren Milliarden Gitterpunkten zusammengefügt. Mit speziellen Augmented Reality-Brillen können sich Mediziner aus verschiedenen Standorten zusammenschalten, um gemeinsam an den hochauflösenden Hologrammen zu arbeiten und Organstrukturen bis ins kleinste Detail zu analysieren. Mediziner können die Befunde im virtuellen medizinischen Netzwerk gemeinsam noch detaillierter auswerten, um beispielsweise Tumoren und deren Strukturen noch besser erkennen und zielgerichteter operieren zu können. Mit derselben Technologie können Studierende noch besser auf ihre Arbeit im Krankenhaus vorbereitet werden – indem sie in der erweiterten Realität von den besten Ärztinnen und Ärzten beider Standorte lernen.

Smart Health: Virtuelle Zusatz-Informationen aus der Mixed Reality im Gesundheitswesen.

Digitalisierung kann Leben retten

Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter mit Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH beim Start des 5G-Mobilfunk für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

„Digitalisierung kann Leben retten“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. „Wir bringen unser Echtzeit-Netz direkt ins Krankenhaus, um Patienten und Ärzte mit neuen Technologien zu unterstützen. Augmented Reality und das Internet der Dinge können helfen lebenswichtige Informationen zu erheben und in Echtzeit zu übermitteln, um sie gezielt auszuwerten und Maßnahmen zu ergreifen.“

Zukunftsfähige Netzwerk-Architektur

„Tempo in der Medizin ist Sicherheit für Patienten – und 5G ist der Beschleuniger  von Prozessen für die Krankenversorgung“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. „Das UKSH ist längst aus dem digitalen Dornröschenschlaf erwacht und baut jetzt die Zukunftsfähigkeit seiner Netzwerk-Architektur aus.“ Dass mit der Entwicklung neuer Mobilfunk-Technologien auch Sorgen einher gehen, sei verständlich und die Forschung zu möglichen Kontra-Indikationen notwendig. Allerdings gelte es, die Vorteile für Patientinnen und Patienten im Fokus zu halten. Anders als bei der Erfindung des iPhones in 2007 warne heute keiner mehr vor der Nutzung von Tablets oder Smartphones im Operationssaal. Insbesondere die Patienten profitieren von der Digitalisierung des Gesundheitssystems.

5G-Standalone: Das modernste Netz in Europa

So funkt 5G: Das können 5G-Standalone und 5G-Non-Standalone.

Zum Start haben die Digitalpartner die ersten beiden Innen-Antennen mit der modernen 5G-Standalone-Technologie in Kiel aktiviert. Die Antennen ermöglichen Bandbreiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Zudem werden Daten mit Latenzzeiten von zehn Millisekunden verzögerungsfrei übertragen. Denn bei 5G-Standalone handelt es sich nicht nur um ein Upgrade der bestehenden LTE-Technik, sondern um eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur. Anders als beim Standard 5G-Non-Standalone (die beide noch auf der 4G-Grundlage arbeiten) bedarf es bei der 5G Standalone-Lösung einer komplett eigenständigen 5G-Infrastruktur um einen Echtzeit-Datenaustausch für extrem viele Menschen und Medizintechnik zeitgleich zu ermöglichen. Vodafone ist der einzige Anbieter in Europa, der bereits großflächig auf diese vollständige 5G-Technik setzt.

5G-Ausbau in Schleswig-Holstein schreitet voran

Im gesamten Bundesland Schleswig-Holstein hat Vodafone beim 5G-Ausbau einen Gang höher geschaltet. Mehr als 1.000 öffentliche 5G-Antennen an rund 350 Standorten hat der Digitalisierungskonzern aktiviert. Bis zum Sommer gehen mit 75 Baumaßnahmen rund 200 weitere 5G-Antennen ans Netz.

Der Beitrag 5G-Mobilfunk für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Highlights auf Abruf im Februar

  • Mediatheken-Highlights: Die Olympischen Winterspiele sowie „Germany’s Next Topmodel“
  • Action & Nervenkitzel auf Abruf (VoD): „Ghostbusters: Legacy“ und „Halloween Kills“
  • Gute Laune mit der deutschen Komödie „Generation Beziehungsunfähig“ mit Frederick Lau

Was tun im grauen, eintönigen Februar in Deutschland? Ab aufs Sofa und die Mattscheibe einschalten! Denn auch im Februar bietet Vodafone auf GigaTV wieder viele Highlights auf Abruf. Darunter die Top-Filme „Ghostbusters: Legacy“, „Halloween Kills“ und „Generation Beziehungsunfähig“. Eines DER Sportevents in 2022 startet ebenfalls im Februar: Die Olympischen Winterspiele in China stehen an.

Lasset die Spiele beginnen! Am 4. Februar beginnen die „Olympischen Winterspiele“ in Peking. Disziplinen wie beispielsweise Curling werden live in der ZDF-Mediathek übertragen, während weitere Highlights als Aufzeichnung in der Mediathek auf GigaTV zur Verfügung stehen werden. Wer holt sich einen der drei begehrten Medaillenplätze? Wettkämpfe in 15 verschiedenen Sportarten werden ausgetragen, von denen sieben Disziplinen neu dabei sind.  

Für alle Castingshow-Fans kommt der Start der neuen Staffel „Germany’s Next Topmodel“ bei dem grauen Februarwetter genau richtig. Die 17. Staffel der erfolgreichen Show ist ab dem 3. Februar in der ProSieben Mediathek abrufbar. Wenn es etwas mehr Action sein darf, dann ist die sechste Staffel „The Flash“, in der Team Flash den Kampf mit einem völlig neuen Bösewicht aufnehmen muss, definitiv das Richtige. Zu sehen ist die Actionserie ab dem 07. Februar in der Warner TV Serie Mediathek.

Giga-TV Film-Highlights

Die VoD-Highlights im Februar versprechen Spannung und Nervenkitzel. Ab dem 10. Februar können Vodafone GigaTV-Kunden der wohl bekanntesten Geisterjäger-Truppe bei ihren Abenteuern zusehen. „Ghostbusters: Legacy“ bietet neben einem verjüngten Cast mit neuen Gesichtern auch eine völlig neue Geschichte, die sich weites gehend nur auf den Spuren der ursprünglichen „Ghostbusters“ befindet. Das erfrischende Konzept von Regisseur Jason Reitman geht auf: Das Publikum wird mit einem wohlig warmen Nostalgiegefühl zurück in die 80er versetzt. Ein unterhaltsames Fantasy-Abenteuer für die ganze Familie!

Gruseliger geht es bei „Halloween Kills“ zu – der Horrorfilm ist nichts für schwache Nerven. Eigentlich dachte Laurie Strode am Ende des erfolgreichen ersten Teils „Halloween“ (2018), sie hätte den psychopathischen Michael Myers endgültig besiegt. Leider irrt sie sich gewaltig, denn der Halloween-Albtraum ist noch lange nicht vorbei. Dem berüchtigten Serienmörder gelingt es sich aus Lauries Falle zu befreien. Laurie und andere Bürger der Stadt schließen sich zu einer Art Bürgerwehr zusammen und beschließen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, um Michael ein für alle Mal zur Strecke zu bringen

Eine deutlich ausgelassenere Stimmung verbreitet der deutsche Film „Generation Beziehungsunfähig“ mit Frederick Lau. Obwohl Tim, wie viele Singles seiner Generation, behauptet er sei beziehungsunfähig, verguckt er sich plötzlich in sein weibliches Spiegelbild Ghost. Nach Jahren voller belangloser Dates, befindet Tim sich plötzlich auf der anderen Seite der Dating-Welt. Diese erfrischende Komödie versprüht definitiv gute Laune und ist ab dem 24. Februar auf Abruf verfügbar.

Alle Highlights sind im Januar in der Vodafone Videothek für 4,99 Euro in HD-Qualität abrufbar.

GigaTV mit mehr als 100 Free-TV und 131 Pay-TV-Sendern

Fernsehen über Kabel, das steht für verlässliche Technik, stabile Bild- und Tonqualität und eine breite Programm-Vielfalt. Vodafone, der mit über 13 Millionen Fernsehkunden größte TV-Anbieter Deutschlands, bietet seinen Kunden über die TV- und Entertainment-Plattform GigaTV Zugang zu mehr als 100 Free-TV- und 131 Pay-TV-Sendern und die größte Mediatheken-Auswahl Deutschlands. Viele dieser Programme werden in HD-Qualität ausgestrahlt. Zudem liefert das Kabel mit einer Internet-Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s die perfekte Grundlage, um die Inhalte der populärsten Streaming-Anbieter ruckelfrei abzurufen.

Der Beitrag Highlights auf Abruf im Februar erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone ordnet TV- und Radiosender neu

  • TV- und digitale Radiosender erhalten am 26.05.2021 im Vodafone-Kabel eine andere Frequenz
  • Als neue TV-Sender kommen hinzu: Geo TV HD, RTLplus HD, Home & Garden TV HD
  • Änderungen betreffen Vodafone-Kabelkunden in NRW, Hessen & BW
  • Sendersuchlauf kann erforderlich sein – Hilfestellungen auf www.vodafone.de/umschalten

Seit Herbst 2019 ist Unitymedia Vodafone. Damit die Anforderungen an die Fernseh-Vielfalt im Kabelnetz mit mehr als 100 Free-TV- und 131 Pay-TV-Sendern, Breitband-Dienste und Streaming-Angebote im Kabelnetz auch zukünftig sichergestellt sind, vereinheitlicht Vodafone die bislang unterschiedlichen Kabelnetz-Strukturen. In der Nacht vom 25. auf den 26. Mai 2021 erhalten in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg 111 TV-Sender und 62 digitale Radioprogramme im Kabelnetz eine andere Frequenz. Dabei handelt es sich vornehmlich um Sparten-, Special-Interest- und Fremdsprachen-Sender –Vollprogramme wie ARD, ZDF, RTL, Sat1 oder Pro7 sind nicht betroffen. Neu ins Programm holt Vodafone die Fernsehsender Geo TV HD, RTLplus HD und Home & Garden TV HD. Um das Programmangebot nach der Umstellung wie gewohnt zu empfangen, muss ein Sendersuchlauf durchgeführt werden. Abhängig vom verwendeten Empfangsgerät erfolgt der Sendersuchlauf entweder von allein oder muss von Hand angestoßen werden.

Die neue Set-Top-Box zum Fernseh-Empfang
via Kabelanschluss: die ‚GigaTV Cable Box 2‘ kommt mit neuer, intuitiver Benutzeroberfläche.

Empfangsgeräte von Vodafone, Unitymedia oder Sky sowie Kunden mit einem modernen Fernsehgerät finden die Sender nach der Umstellung automatisch. Vodafone empfiehlt seinen Kunden, den Receiver zum Umstellungszeitpunkt nicht vom Stromnetz zu trennen und am Morgen nach der Umstellung zu prüfen, ob alle Sender wie bisher zu empfangen sind. Bei Empfangsgeräten von anderen Anbietern kann ein Sendersuchlauf notwendig sein. Zudem rät Vodafone dazu, die Favoritenlisten anzupassen und Aufnahmen neu zu programmieren, damit alles wie gewohnt funktioniert.

Umfangreiche Hilfestellungen und Anleitungen zu verschiedensten Geräten, FAQ und Videoanleitungen sowie Tipps für Kunden stellt Vodafone online auf der Serviceseite bereit. Eine Senderübersicht ist dort ebenso abrufbar. Zudem schaltet Vodafone Laufbänder auf mehr als 30 Sendeplätzen, die über die Umstellung am 26. Mai informieren. Hilfe erhalten Kunden auch in den Vodafone-Shops. 

Neue Sender: Geo TV HD, RTLplus HD und Home & Garden

GEO Television bietet den besten Dokumentarfilmen und Doku-Reihen der Welt ein Zuhause im deutschen Fernsehen. RTLplus punktet mit einem unterhaltsamen Mix aus beliebten Klassikern und exklusiven Eigenproduktionen, während Home & Garden TV HD Zugang zu unterhaltsamen, ansprechenden und inspirierenden Heim- und Lifestyle-Inhalten ermöglicht.  

Tipps und Tricks zum Sendersuchlauf (ab 26. Mai 2021)

  1. Informationen, Hilfestellungen und Anleitungen zum Sendersuchlauf sowie eine Übersicht der Änderungen erhalten Vodafone Kunden auf der Serviceseite: www.vodafone.de/umschalten
  2. Um alle Sender wieder in gewohnter Qualität zu empfangen, kann nach der Umstellung ein Sendersuchlauf am Endgerät (Receiver oder Digitaler Video‐Recorder bzw. bei Nutzung eines CI+ Moduls an seinem Fernsehgerät) erforderlich sein. Viele Endgeräte weisen die Kunden automatisch darauf hin, dass sich die digitale Programmbelegung geändert hat und ein Sendersuchlauf notwendig ist. Geräte von Unitymedia/Vodafone führen ihn sogar eigenständig durch.
  3. Damit alles reibungslos abläuft, sollten Kunden ihre Hardware in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai nicht vom Stromnetz trennen.
  4. Sendersuchlauf starten und abschließen: Vodafone bittet die Kunden angefangene Sendersuchläufe nicht vorzeitig abzubrechen. Die Einrichtung kann je nach Gerät mehrere Minuten dauern.
  5. Sollten nach dem durchgeführten Sendersuchlauf Programme fehlen, empfiehlt Vodafone das Zurücksetzen des TV-Gerätes auf den Werkszustand und danach das erneute Durchführen eines Sendersuchlaufs.
  6. Sollten nach durchgeführtem Sendersuchlauf und Werksreset Sender nicht angezeigt werden, bittet Vodafone die Kunden um Kontaktaufnahme, um ihnen individuell helfen zu können.

Umschalten auf Zukunft

Vodafone versorgt deutschlandweit über 24 Millionen Haushalte mit Internet, Telefon und TV. Seit der Übernahme von Unitymedia im Herbst 2019 hat das Unternehmen die Produktwelten der vormals getrennten Unternehmen angeglichen, die Netzinfrastruktur gekoppelt und die Technik vereinheitlicht. Mit der in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai erfolgenden Umstellung verfolgt Vodafone das Ziel, das TV-Angebot und das zugrundeliegende Frequenzspektrum im bundesweiten Kabelnetz zu vereinheitlichen. Es handelt sich um eine vorbereitende Maßnahme, die Grundlage für weitere Anpassungen ist. Diese finden 2022 statt und eröffnen Vodafone mehr Spielraum für die Gestaltung seiner Breitbanddienste und Entertainment-Angebote – denn sowohl TV als auch Internet und Streaming mit einem Download-Tempo von bis zu 1.000 Mbit/s funktionieren nur mit einer zuverlässigen und zukunftssicheren Kabel-Glasfaser-Infrastruktur.  

Der Beitrag Vodafone ordnet TV- und Radiosender neu erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.