Hessen, OXG und Vodafone schließen strategische Partnerschaft und beginnen den Ausbau

  • Kooperation bringt Glasfaser für bis zu 520.000 Haushalte im gesamten Bundesland
  • FTTH-Ausbau gestartet: Nach Marburg rollen jetzt auch in Kassel die Bagger
  • Weitere 370 Maßnahmen im Kabel-Glasfasernetz für mehr Leistung & Stabilität
  • Land Hessen vereinfacht Genehmigungsverfahren für einen beschleunigten Ausbau

Aus Planung wird jetzt echter Ausbau: Vodafone und OXG starten gemeinsam mit dem Land Hessen eine umfangreiche Ausbau-Offensive für schnelles Internet. Bis 2030 wollen die Unternehmen im gesamten Bundesland Hessen Glasfaser-Anschlüsse (FTTH) für bis zu 520.000 Haushalte bauen und dafür über eine halbe Milliarde Euro investieren. Für die konkrete Umsetzung der Glasfaser-Offensive unterzeichneten heute Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Stefan Rüter, Chief Commercial Officer der OXG Glasfaser GmbH, und Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung von Vodafone Deutschland, eine gemeinsame Absichtserklärung. Zeitgleich verkünden die Unternehmen, dass der Ausbau schon begonnen hat. In Marburg und nun auch in Kassel, wo OXG bis zu 47.000 FTTH-Anschlüsse bauen wird, rollen die Bagger.

Ebenfalls Teil der Zusammenarbeit mit dem Land ist eine umfassende Modernisierung im bestehenden Kabel-Glasfasernetz von Vodafone mit 370 Kapazitätserweiterungen in den kommenden zwei Jahren. Durch diese Maßnahmen wird für rund 400.000 Haushalte das bestehende Festnetz noch schneller. Für einen schnellen und zielführenden Infrastruktur-Ausbau wird Hessens Ministerium für Digitalisierung und Innovation die Planungs- und Genehmigungsverfahren weiter vereinfachen. Mit den Maßnahmen leisten OXG und Vodafone einen wichtigen Beitrag zu Hessens Sofort-Programm „11+1 für Hessen“, das unter anderem eine flächendeckende Glasfaser-Verfügbarkeit im ganzen Bundesland zum Ziel hat.

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation: „Gemeinsam schaffen wir flächendeckende und effiziente Glasfaser-Netze bis 2030, um Hessens Wirtschaft und Gesellschaft zukunftssicher aufzustellen. Der marktgetriebene Ausbau der Telekommunikationsunternehmen ist ganz nach unserem Grundsatz ‚Markt vor Staat‘ und flankierend durch Bund, Land und Kommunen der Ausbau durch gemeinsame Förderung.“

Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung von Vodafone Deutschland: „Diese Partnerschaft macht schnelles Internet für viele Menschen und Unternehmen in Hessen alltäglich. Wir machen bestehende Festnetz-Anschlüsse mit mehr Glasfaser und neuen Netz-Segmenten besser. Und wir legen ganz neue Glasfaser-Leitungen unter die Erde und bis in die Häuser hinein. Nicht erst in Zukunft, sondern schon heute in Marburg und Kassel. Und schon bald in vielen weiteren Städten und Gemeinden. Das ist ein echter Schub für die Digitalisierung im Land.“

Glasfaser für Hessen: OXG & Vodafone starten den FTTH-Ausbau für bis zu 520.000 Haushalte. Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Stefan Rüter, CCO der OXG Glasfaser und Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung von Vodafone Deutschland bei der Unterzeichnung in Kassel.

Stefan Rüter, Chief Commercial Officer der OXG Glasfaser GmbH: „Unser Ziel ist es, Deutschland mit unseren Glasfaser-Offensiven entscheidend in Richtung Digitalisierung zu führen. Als strategischer Partner von Hessen setzen wir mit unseren FTTH-Breitbandprojekten darauf, bis zu 520.000 Haushalte im gesamten Bundesland zukunftssicher zu machen. Dafür investieren wir über eine halbe Milliarde Euro, um eine leistungsstarke Internet-Versorgung bis in die heimischen vier Wände zu gewährleisten. Die nun von allen Partnern unterschriebene Absichtserklärung ist die Grundlage für unsere heutige und zukünftige Zusammenarbeit und symbolisiert unser gemeinsames, partnerschaftliches Engagement für den großflächigen Glasfaser-Ausbau in Hessen. Das Besondere für Eigentümer und Bewohner: Der OXG-Glasfaser-Anschluss ist kostenlos und wir bauen ohne das Erreichen einer Vorvermarktungsquote aus.“

Glasfaser für Hessen

OXG, das im März 2023 gegründete Glasfaser Joint Venture von Vodafone und Altice, wird in den nächsten Jahren bis zu 7 Milliarden Euro für 7 Millionen neue Glasfaser-Anschlüsse in ganz Deutschland investieren. Allein in Hessen wird der Ausbau mit mehr als einer halben Milliarde Euro finanziert. Angelehnt an die Bevölkerungszahl wird OXG eigenwirtschaftlich bis zu 520.000 Haushalte mit FTTH (Fiber To The Home, Glasfaser bis in die heimischen vier Wände) versorgen – wenn Genehmigungen und Zustimmungen den Ausbau zulassen. Dabei verfolgt das Unternehmen konsequent den Open-Access-Ansatz. Sämtliche durch OXG errichtete Netz-Infrastrukturen stehen nicht nur Vodafone für die Vermarktung hoch performanter Gigabit-Anschlüsse zur Verfügung. Auch andere Anbieter können diese Netze nutzen und so ihre Glasfaser-Vermarktung deutlich ausweiten – für mehr Auswahl und mehr Wettbewerb.

Kassel bereits zweites Ausbauprojekt für Glasfaser in Hessen

Dass die Glasfaser-Offensive für Hessen schon längst angelaufen ist, zeigt OXG eindrucksvoll mit dem bereits zweiten Spatenstich innerhalb weniger Monate. In Marburg startete der Ausbau für mehr als 23.000 Haushalte bereits im Herbst 2023. Jetzt rollen die Bagger auch in Kassel. Hier sollen in den kommenden Jahren bis zu 47.000 Haushalte mit gigabit-schnellen FTTH-Anschlüssen versorgt werden. Vodafone übernimmt initial die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV. Kooperationen mit weiteren Telekommunikationsunternehmen folgen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können auf www.vodafone.de/oxg die Verfügbarkeit prüfen und die Gestattung für den Glasfaser-Ausbau online geben.

Auch Vodafones Kabel-Glasfasernetz wird modernisiert

Ebenfalls Teil der gemeinsamen Absichtserklärung ist eine umfassende Modernisierung im bestehenden Kabel-Glasfasernetz von Vodafone. Dieses kann mit seinen 1,6 Mio. Kabel-Anschlüssen heute schon rund zwei Drittel aller Haushalte Hessens mit Gigabit-schnellem Internet versorgen. Damit die gebuchte Leistung auch zukünftig bei den Kunden ankommt, wird Vodafone in den kommenden zwei Jahren 370 Kapazitätserweiterungen durchführen. Dabei werden Netz-Segmente, die besonders viele Haushalte versorgen, mit Hilfe von zusätzlichen Glasfaser-Knotenpunkten unterteilt. So entstehen neue Segmente, die dann eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet versorgen. Zudem wird Vodafone noch mehr leistungsstarke Glasfaser im Netz verbauen. Vor allem in Stoßzeiten, wenn viele Menschen gleichzeitig streamen, online spielen und surfen, werden die Maßnahmen die Stabilität und Leistungsfähigkeit an vielen hunderttausend Anschlüssen deutlich verbessern.

Netzausbau: Wie mehr Glasfaser ins Kabelnetz gelangt.

Der Beitrag Hessen, OXG und Vodafone schließen strategische Partnerschaft und beginnen den Ausbau erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mit dem Restwert des alten Handys den Einmalpreis vom neuen Handy bezahlen

  • Smartphone-Ankauf mit Preisgarantie nach Online-Diagnose
  • Ab sofort: Kunden können den Wert eines alten Handys mit dem Einmalpreis des Neuen verrechnen
  • Zusatz-Bonus zwischen 60€ bis 240€ beim Kauf bestimmter Neugeräte

Mit der Erweiterung des Re-trade-Services bietet Vodafone seinen Kund:innen nun eine weitere Option den Restwert ihres alten Handys direkt zu nutzen.

Handy-Rückgabe jetzt noch einfacher

Das Programm ‚Re-trade‘ läuft bereits seit April 2022: Alle Vodafone-Kundinnen und -Kunden mit einem Mobilfunk-Vertrag oder einer CallYa SIM-Karte können den Service nutzen – auch dann, wenn sie kein neues Handy kaufen und keinen neuen Vertrag abschließen. Eine Online-Diagnose-Software von Vodafone ermöglicht Kundinnen und Kunden eine schnelle und transparente Bewertung ihrer Altgeräte. Wollen die Kundinnen und Kunden das Angebot annehmen, können sie ihr altes Handy in einem Vodafone-Shop abgegeben oder alternativ auf dem Postweg ihre ausrangierten Geräte einschicken. Beim Postversand wird innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt des Smartphones der vereinbarte Betrag auf dem Konto gutgeschrieben.

Bei Abgabe im Shop erhielten Kund:innen bisher den Restwert sofort auf ihr Vodafone-Konto. Nun besteht zusätzlich die Möglichkeit auf Wunsch den Verkaufswert des alten Handys mit dem Preis des neuen Handys verrechnen zu lassen. Das geht, wenn das alte Handy bei Abholung des neuen Handys im Vodafone-Shop abgegeben wird. Eine Verrechnung ist also auch möglich, wenn z. B. online ein „Pick up in Store“ Auftrag getätigt wurde. Bleibt nach der Verrechnung ein Restbetrag übrig erhalten die Kunden diesen als Einmalzahlung auf das Vodafone-Konto.

Tauschbonus-Aktion für viele Neugeräte

Mehr Nachhaltigkeit: Mit Re-trade gebrauchte Smartphones zurück in die Kreislaufwirtschaft bringen.

Nach dem Ankauf stellt Vodafone in Zusammenarbeit mit dem Partner Recommerce sicher, dass die Daten auf den Geräten vollständig gelöscht werden und die gebrauchten Smartphones aufbereitet und wiederverwendet werden. Aktuell setzt Vodafone bei einer breiten Palette von neuen Smartphones einen zusätzlichen Tauschbonus für das alte Gerät an: So erhalten Kundinnen und Kunden beispielsweise 60€ für ein Samsung Galaxy A35 und 240€ für ein Samsung Galaxy S24 Ultra. Der Tauschbonus wird Kundinnen und Kunden für 12 Monate als Rabatt auf ihre Handy-Zuzahlung angerechnet. Der Tauschbonus muss bereits bei Kauf des neuen Handys aktiviert werden.

Nachhaltigerer Umgang mit technischen Geräten

‚Re-trade‘ ist Teil von Vodafones Initiative, die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Mit dem Eco Rating sorgt Vodafone bereits bei der Wahl des Smartphones für mehr Transparenz in puncto Nachhaltigkeit. Der In-Store Reparatur-Service in ausgewählten Vodafone-Shops hilft ebenfalls, die Lebensdauer von Mobiltelefonen zu verlängern. Für Endgeräte ohne Restwert bietet Vodafone kostenlos zertifiziertes Recycling an – per Zusendung oder in den Shops. Außerdem beteiligt sich Vodafone an der ‚One Million Phones for the planet‘-Initiative in Kooperation mit der Naturschutz-Organisation WWF, bei der eine Million Handys in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden sollen. Der Blick in die Altgeräte-Schublade lohnt sich also doppelt: So lässt sich nicht nur den Liebsten Freude schenken, sondern auch den alten Geräten ein neues Leben.

Der Beitrag Mit dem Restwert des alten Handys den Einmalpreis vom neuen Handy bezahlen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Deutsche Unternehmen nutzen nur die Hälfte des digitalen Potenzials für Klima und Profit

  • Mit 53 von 100 Punkten schöpfen Deutschlands Unternehmen aktuell die Potenziale digitaler Technologien nur zur Hälfte aus
  • Deutsche Unternehmen steigerten ihr EBIT durch Digitalisierung im Jahr 2023 um 28 Mrd. EUR & sparten 31 Megatonnen CO2 ein (4% der Gesamt-Emissionen Deutschlands)  
  • Digitalisierungspotenzial bis 2030: 90% mehr Zuwachs der Profitabilität bei zugleich 36% höheren CO2-Einsparungen möglich 
  • Digitalisierungslücke wächst weiter: Laut Unternehmen bleiben die Adaptionsraten digitaler Technologien in Deutschland mit 45% auch 2030 weit unter den ermittelten globalen Benchmarks 

Unternehmen verbinden mehr Klimaschutz oft mit höheren Kosten und damit sinkender Profitabilität. Der SEED-Index (Sustainable Economic Efficiency through Digitalization) zeigt das Gegenteil. Die Adaptionsrate digitaler Technologien zur Dekarbonisierung lag im Jahr 2023 bei nur 29 Prozent, was etwa 31 Megatonnen CO2 eingespart und den EBIT um rund 28 Milliarden Euro gesteigert hat. Mit einem SEED-Indexwert von 53/100 schöpfen deutsche Unternehmen das Potenzial digitaler Anwendungen im Jahr 2023 lediglich zur Hälfte aus.  

Der SEED-Index ist ein Pulsmesser für die Digitalisierung in Deutschland.

Der SEED-Index misst erstmalig, in welchem Umfang deutsche Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien im Jahr 2023 ihre CO2-Emissionen gesenkt und dabei ihre Profitabilität gesteigert haben. Er prognostiziert auch die Entwicklung bis 2030. Die umfassende Studie von Accenture, im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation, dient als Indikator für die Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen und ist ein Weckruf für die deutsche Wirtschaft.

SEED-Index zeigt: Chancen durch Digitalisierung unterbewertet 

Bis 2030 wird laut Prognose der befragten Unternehmen mit einem Anstieg der Adaptionsrate digitaler Technologien auf 45 Prozent gerechnet, was deutlich unter dem ermittelten SEED-Adaptionswert von 55 Prozent liegt und weit unter den globalen Benchmarks. Diese verhaltene Prognose verdeutlicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen zu beschleunigen. Das Potenzial ist enorm: Bis 2030 könnte Digitalisierung einen 90 Prozent höheren EBIT-Zuwachs auf 53 Milliarden Euro ermöglichen. Gleichzeitig könnten die Unternehmen 36 Prozent mehr CO2 einsparen. 

„Die Ergebnisse des SEED-Index sind ein klares Signal an die deutsche Wirtschaft: Es gibt eine signifikante Lücke zwischen dem aktuellen Stand der Digitalisierung und dem, was möglich und nötig wäre, um unsere Wirtschaft zukunftsfähig und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten“, so Michael Jungwirth, Geschäftsführer für Nachhaltigkeit bei Vodafone. „Wir stehen an einem kritischen Punkt, an dem wir entscheiden müssen, wie ernsthaft wir die Chancen der Digitalisierung ergreifen wollen. Die Zeit zu handeln ist jetzt.“ 

Vodafone-Management: Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung für die Themen Public Affairs, Regulierung, Externe Kommunikation und Nachhaltigkeit.

„Was den SEED-Index besonders macht, ist seine Fähigkeit, die direkte Verbindung zwischen der Nutzung digitaler Technologien, Dekarbonisierung und wirtschaftlicher Leistung zu quantifizieren. Diese Studie ist einzigartig in ihrer Art und bietet einen klaren Fahrplan für Unternehmen und Politik, um Deutschlands Wirtschaft nicht nur wettbewerbsfähiger, sondern auch nachhaltiger zu gestalten“, betont Alexander Holst, Leiter Sustainability, Strategy & Consulting DACH bei Accenture. 

Digitale Vorreiter: Strom im Jahr 2023 – Gebäude bis 2030 

Ob digitale Zwillinge, smartes Gebäudemanagement oder prädiktive Wartung, die technologischen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger CO2-Reduktion sind bereits vorhanden. KI, AR, IoT und Co. machen es möglich. Der Sektor Strom weist mit einer Adaptionsrate von 33 Prozent in Deutschland den höchsten Digitalisierungsgrad auf, während Logistik lediglich 17 Prozent des Potenzials ausschöpft. Vor allem intelligente Routen- und Frachtenoptimierung bieten großes Potenzial, werden jedoch noch nicht in der Breite genutzt. Als Grund nennen die Unternehmen den Mangel an Kapazitäten, um digitale Technologien zu implementieren. 

Open RAN: Was das Mobilfunk-Netz mit Playmobil und Lego verbindet.
Der Sektor Strom weist in Deutschland den höchsten Digitalisierungsgrad auf. Vodafone

Trotz der im globalen Vergleich geringen Implementierungsraten konnten die fünf untersuchten Sektoren – Gebäude, Industrie, Landwirtschaft, Logistik und Strom – im Jahr 2023 durch digitale Technologien 31 Megatonnen CO2 einsparen, was über vier Prozent der Gesamt-Emissionen Deutschlands im Jahr 2022 entspricht. Zugleich erhöhte sich ihr EBIT um neun Prozent bzw. 28 Milliarden Euro. Absolut betrachtet profitierte der umsatzstärkste Sektor Industrie mit fast 23 Milliarden Euro am meisten.  

Die Prognose bis 2030 zeigt, dass der Gebäudesektor mit einem Anstieg der Adaptionsrate auf 65 Prozent zum digitalen Vorreiter wird. Mit einem Anteil von circa 40 Prozent am CO2-Ausstoß Deutschlands spielt er als einer der größten Emittenten eine Schlüsselrolle für die Erreichung der Klimaziele. Auch die Landwirtschaft holt mit einer Adaptionsrate von 63 Prozent bis 2030 deutlich auf und weist mit fast 17 Prozent das höchste CO2-Einsparpotenzial aller untersuchten Sektoren auf. Insbesondere intelligente Boden-, Ernte- und Tierüberwachung sollen in den kommenden Jahren einen Boost erfahren. Die geringste Adaptionsrate ist mit 34 Prozent im Logistiksektor zu erwarten. 

Digitalisierungslücke wächst bis 2030 

Insgesamt können digitale Technologien mit einer Reduktion um rund 42 Megatonnen CO2 fast zehn Prozent zum CO2-Emissionsziel 2030 der Bundesregierung beisteuern. Dabei haben nahezu alle Sektoren die Chance, die durch Digitalisierung erzielte EBIT-Marge bis 2030 zu verdoppeln. Im Vergleich zwischen deutschen Unternehmen und globalen Benchmarks wird die Digitalisierungslücke bis 2030 jedoch weiter wachsen. Lediglich bei der Nutzung von Digital Twins in der Stahlindustrie gelten deutsche Unternehmen als führend. 

Der Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen kann im Jahr 2030 10%  zu den CO2-Zielen der Bundesregierung beisteuern.

Die fünf untersuchten Schlüsselsektoren repräsentieren nahezu die gesamten CO2-Emissionen Deutschlands. Dabei decken die 26 untersuchten Use Cases fast 95 Prozent der von Unternehmen adressierten CO2-Emissionen ab und demonstrieren eindrucksvoll, wie digitale Lösungen zur Erreichung der Klimaziele beitragen können. 

Dr. Thomas Koenen, Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V., ergänzt: „Der SEED-Index ist ein wichtiger Gradmesser und Augenöffner: Er zeigt, warum es notwendig ist, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenzudenken. Es kann und darf uns nicht genug sein, die Potenziale nur zur Hälfte auszuschöpfen.“ 

Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation 

Das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation ist Vodafones europäischer Think Tank. Die digitale und grüne Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir betrachten Chancen, Nutzen und Herausforderungen der Digitalisierung und liefern gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Partnern Handlungsempfehlungen, die einen sozial verantwortlichen und ökologisch nachhaltigen Wandel ermöglichen. 

Der Beitrag Deutsche Unternehmen nutzen nur die Hälfte des digitalen Potenzials für Klima und Profit erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

So sorgt Vodafone für gutes Netz auf Events & Festivals

  • 100 mobile Basisstationen stärken das Netz bei 85 Großveranstaltungen 
  • Sicherheit wird großgeschrieben: Notrufe haben immer Vorrang 
  • Stabiles Netz und klare Leitung: zum Telefonieren, Streamen & Teilen

Kultur, Sport und Musik, von Volksfest bis Rockfestival: Der Open Air Sommer 2024 steht vor der Tür. Große Veranstaltungen und Festivals locken große Mengen an, die ihre Erlebnisse über die sozialen Medien teilen wollen. Um auch bei Massen-Events ein stabiles Mobilfunk-Netz bieten zu können, baut Vodafone das bestehende Netz kontinuierlich aus. Darüber hinaus errichten die Düsseldorfer bei 85 Events mehr als 100 zusätzliche mobile Mobilfunk-Stationen, damit die Besucherinnen und Besucher aus aller Welt mit dem Smartphone telefonieren und das mobile Internet via LTE und teilweise 5G nutzen können. 

So sorgen mobile Basisstationen für besseres Mobilfunk-Netz

Die circa neun Tonnen schweren, mobilen Basisstationen werden extra mit dem LKW zum jeweiligen Veranstaltungsort gefahren, vor Ort montiert, ans Stromnetz angeschlossen und frequenztechnisch in das bestehende Mobilfunk-Netz integriert. Nach Ende der Veranstaltung werden diese mobilen Zusatz-Netze wieder abgebaut und abtransportiert. Die Teleskopmasten, die bis zu 20 Meter ausbaubar sind, sorgen während des Events dafür, dass die Besucher ihr Eintrittsticket auf dem Smartphone nutzen können, in kristallklarer Sprachqualität telefonieren können, sich über die Programmpunkte live informieren, sowie ihre Erlebnisse vor Ort posten, streamen und mit Freunden aus aller Welt teilen können. 

Besonders große Veranstaltungen benötigen mehrere mobile Masten, so sind etwa bei Rock am Ring auf dem Nürburgring, auf der Rheinkirmes in Düsseldorf oder auf der Kieler Woche gleich drei Stationen im Einsatz. Nicht nur Spaß steht hier im Vordergrund, sondern auch die Sicherheit der Besucher. Sollte wider Erwarten Hilfe benötigt werden, so haben Notrufe (112) im Vodafone Mobilfunk-Netz immer Vorrang und ein Rettungswagen kann schnell zur Stelle sein. Auch stehen zum Beispiel der mobile Retter des DRK oder die Malteser Notfall-Hilfe-App zur Verfügung.

Bei diesen Veranstaltungen sorgt Vodafone für besseres Mobilfunk-Netz

Der Startschuss in die Festival- und Festzelt-Saison 2024 fiel bei Vodafone ganz aktuell beim Frühlingsfest auf der Theresienwiese in München, wo Vodafone seit dem vergangenen Wochenende über die nächsten Wochen mit einer mobilen Basisstation die Besucher durch den Partyspaß begleitet. Weitere Veranstaltungen, bei denen Vodafone mobile Basisstationen aufbaut, sind unter anderem:

  • Rock Hard Festival, Gelsenkirchen, 17.05. bis 19.05 
  • Hurricane Festival, Scheeßel, 21.06. bis 23.06. 
  • Kieler Woche, Kiel, 22.06. bis 30.06. 
  • Kirmes am Rhein, Düsseldorf, 12.07. bis 21.07. 
  • Das Fest, Karlsruhe, 18.07. bis 21.07. 
  • Parookaville, Weeze, 19.07. bis 21.07. 
  • Wacken Open Air, Wacken, 31.07. bis 03.08.  
  • Cranger Kirmes, Herne, 01.08. bis 11.08. 
  • Bad Kreuznacher Jahrmarkt, Bad Kreuznach, 16.08. bis 20.08. 
  • Brokser Heiratsmarkt, Bruchhausen-Vilsen, 23.08. bis 27.08. 
  • Wurstmarkt, Bad Dürkheim, 06. bis 16.09.    

Der Beitrag So sorgt Vodafone für gutes Netz auf Events & Festivals erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Neue KI-Technologie macht auch alte Maschinen im Internet der Dinge zu echten Stromsparern

  • Vodafone zeigt neue KI- & Cloud-Technologie für nachhaltigere Industrie auf Hannover-Messe 
  • Modbus Cloud Connect wertet den Energieverbrauch jetzt in Echtzeit mithilfe von KI aus
  • Energieverbräuche lassen sich mit digitalen Technologien um bis zu 30 Prozent senken 
  • Vodafone als Partner von Amazon Web Services (AWS) in Halle 15, Stand D76 vertreten

Wie können Unternehmen in Zeiten steigender Energiepreise und fortschreitendem Klimawandel die Stromkosten senken und die Umwelt entlasten? Die Optimierung der Energiekosten ist in vielen Fällen angesichts verteilter Standorte und lokaler Stromversorger mit unterschiedlichen Stromtarifen besonders herausfordernd. Auf der Hannover Messe stellt Vodafone mit ‚Modbus Cloud Connect‘ ein neues smartes Messsystem vor, das erstmals mit KI-Unterstützung für Energiezähler ausgestattet ist. So werden selbst ältere Stromzähler und -verteiler über das Internet vernetzt und können Verbrauchsdaten in Echtzeit in die Cloud senden. Dort werden sie mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertet. Über das digitalisierte Energie-Monitoring lässt sich der Energieverbrauch von Industrie-Anlagen Studien zufolge um bis zu 20 Prozent reduzieren, in der Gebäudetechnik liegt das Einsparpotenzial sogar bei bis zu 30 Prozent. 

Vodafone Management: Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkundengeschäft Vodafone Deutschland. © Vodafone

Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone: „Ob Kleinbetrieb oder Großunternehmen – ohne Energie für den Betrieb und die Klimatisierung von Anlagen und für die Beleuchtung von Lager- und Fabrikhallen läuft nichts. Mit dem Einsatz der neuen KI-Technologie und der verzögerungsfreien Datenverarbeitung in der Cloud werden auch alte Industrie-Anlagen zu echten Stromsparern. Unternehmen erstellen mit Modbus Cloud Connect ein digitales Abbild der Energie-Verbrauchsdaten und können den Energie-Einsatz standortübergreifend viel besser antizipieren und optimieren. Das hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Modbus Cloud Connect: Energie-Verbrauch im industriellen Umfeld optimieren  

Modbus Cloud Connect: Diese Plug & Play-Lösung hilft auch mit alten Maschinen Energie zu sparen.

‚Modbus Cloud Connect‘ ist ein smarter Alleskönner, mit dem sich nicht nur Stromzähler, sondern auch bestehende Produktionsanlagen nachträglich vernetzen lassen. Das Gerät ist für alle Modbus betriebenen Maschinen und Anlagen – ein in der Industrie weit verbreitetes Kommunikations-Protokoll – geeignet. Es wird an eine zentrale Schnittstelle angeschlossen und schon lassen sich alle Maschinen-Daten auslesen. Über Mobilfunk werden diese dann in die Cloud gesendet und für Menschen lesbar gemacht. Für die Datenübertragung wird das bundesweit verfügbare mobilfunkbasierte Maschinen-Netz (NB-IoT) von Vodafone verwendet. Entwickelt wurde die Lösung von der Vodafone-Tochter grandcentrix aus Köln

In Verbindung mit Stromzählern und -verteilern wertet bei Modbus Cloud Connect eine nachgelagerte KI die Daten in der Cloud aus, sodass sich beispielsweise Lastspitzen erkennen lassen und der Energie-Verbrauch vorausschauend berechnet werden kann. Dadurch können energieintensive Unternehmen die benötigten Energiemengen beispielsweise viel gezielter einkaufen als bisher.  

Erfüllung von ESG-Reporting-Anforderungen & CO2-Nachweis in der Lieferkette 

Die vorgestellten Lösungen von Vodafone tragen nicht nur zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz in Unternehmen bei, sondern unterstützen diese auch maßgeblich bei der Erfüllung der Vorgaben für das ESG-Reporting. Die präzise Erfassung und Analyse von Energieverbrauchsdaten ist besonders relevant, da die Anforderungen an detaillierte Berichte über die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen durch die neuen Vorgaben weiter steigen. 

Darüber hinaus adressieren die Technologien von Vodafone eine weitere zentrale Herausforderung: die Anforderung an Unternehmen, den CO2-Wert ihrer Lieferungen nachzuweisen. Durch die Integration dieser digitalen Lösungen in die Lieferkette können Unternehmen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen präzise messen und optimieren. Dies ermöglicht die künftig geforderte transparente Ausweisung gegenüber Kunden und Partnern.  

Vodafone auf der Hannover Messe 

Auf der Hannover Messe stellt Vodafone Produkte und Dienstleistungen vor, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Industrie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, Energie-Effizienz und CO2-Einsparung zu unterstützen. Zu den auf der Messe gezeigten Lösungen gehören Modbus Cloud Connect, 5G Campus-Netze und spezielle Edge-Computing-Anwendungen. Vodafone ist auf der Hannover Messe als Partner von Amazon Web Services (AWS) in Halle 15, Stand D76, vertreten. 

Der Beitrag Neue KI-Technologie macht auch alte Maschinen im Internet der Dinge zu echten Stromsparern erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Tablet-Nutzer können den Mobilfunk-Tarif jetzt erstmals direkt auf dem iPad auswählen

  • Vodafone ist der weltweit erste Mobilfunknetzbetreiber, der On-Device-Activation (ODA) auf dem iPad anbietet
  • Mobilfunktarife auf dem Apple iPad jetzt noch einfacher auswählen
  • Kunden profitieren von neuem digitalem Buchungsservice für Tarife auf dem Apple iPad

Vodafone und Apple weiten die digitalen Services für Mobilfunkkunden aus: Tablet-Nutzer haben ab sofort erstmals die Möglichkeit, einen neuen Mobilfunkvertrag direkt auf einem iPad abzuschließen – ohne dass dazu über den Browser ein Onlineshop besucht werden muss. Die sogenannte ‚On-Device-Activation‘ (ODA) vereinfacht in den Verbindungseinstellungen auf dem Apple iPad die Buchung eines Mobilfunktarifs erheblich. Der Prozess ist direkt im Betriebssystem integriert und wird in den Einstellungen über den Menüpunkt ‚Mobilfunktarife‘ aufgerufen. Vodafone ist der erste Mobilfunknetzbetreiber weltweit, der diesen digitalen Buchungsweg anbietet. Bislang standen auf dem Apple iPad nur einzelne MVNOs bei der ODA-Aktivierung zur Auswahl.

Tablet-Nutzer haben ab sofort erstmals die Möglichkeit, einen neuen Mobilfunkvertrag direkt auf einem iPad abzuschließen – ohne dass dazu über den Browser ein Onlineshop besucht werden muss.

Wer noch keinen Mobilfunkvertrag abgeschlossen hat, kann nun ganz spontan von unterwegs aus auf dem Apple iPad ins Mobilfunknetz von Vodafone. Zur Auswahl stehen verschiedene Smart Tech Tarife – das sind Vodafones mobile Internet-Tarife für die Vernetzung von Geräten. Nach der Tarifauswahl und dem Vertragsabschluss wird ein eSIM-Profil auf das Apple iPad heruntergeladen und aktiviert.

Tanja Reineke, Bereichsleiterin Mobilfunk bei Vodafone: „Wir werden digitaler und bauen gemeinsam mit unseren Partnern einfachere Produkte und Services für unsere Kunden. Mit Hilfe des neuen Buchungsprozesses gelangen iPad-Nutzer besonders komfortabel und ohne lange Wartezeit in unserer Mobilfunknetz.“

So funktioniert der Buchungsprozess im Detail:

  • Schritt 1: Buchungsprozess starten. Um einen Tarif zu buchen, gehe in die Einstellungen deines iPads, wähle dort ‚Mobilfunk‘ aus und dann ‚Mobilfunkvertrag hinzufügen‘.
  • Schritt 2: Anbieterauswahl. Es öffnet sich nun ein Fenster. Wähle dort ‚Vodafone‘ aus.
  • Schritt 3: Tarif buchen oder bestehenden Tarif aktivieren. Nun hast du die Wahl einen bereits bestehenden Tarif z.B. eine OneNumber hinzuzufügen oder einen neuen Tarif zu buchen.
  • Schritt 4: Daten eingeben und Tarif abschließen. Folge nun den angezeigten Schritten. Wähle deinen Tarif aus und gebe deine persönlichen Daten an. Fertig.

Der gesamte Prozess dauert nur wenige Minuten und erfordert lediglich eine vorübergehende Internetverbindung. Sobald der Tarif gebucht ist, wird die eSIM mit nur einem Klick heruntergeladen und aktiviert, sodass der Kunde direkt das Vodafone-Mobilfunknetz nutzen kann. Voraussetzung für die Nutzung des neuen Service ist ein Apple iPad ab iPad OS-Version 17.4, das Mobilfunkverbindungen und die Verwendung einer eSIM unterstützt.

Der Beitrag Tablet-Nutzer können den Mobilfunk-Tarif jetzt erstmals direkt auf dem iPad auswählen erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Geschwister bei Vodafone

Gleicher Job, gleiche Familie! Die Geschwister Vjollca und Driton Defqa erzählen von Familienleben, Berufserfolgen und ihren gemeinsamen Traditionen bei Vodafone.

Wenn der Tag im Haus Defqa beginnt, ist Vjollca nicht nur große Schwester und Mitbewohnerin, sondern auch Style-Beraterin für ihren sieben Jahre jüngeren Bruder Driton, der oft erst nach drei Versuchen mit seinem Outfit zufrieden ist. Auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches, aber das Besondere: beide arbeiten bei Vodafone. In den Arbeitsalltag geht es für Vjollca in den Bereich ‚Business Transformation Management‘, in dem es sich vor allem um Veränderungen zu einem digitalen Unternehmen dreht. Driton hingegen absolviert gerade bei Vodafone sein Duales Studium ‚BWL mit Schwerpunkt Digital Innovation‘.  

Vjollca in den Bereich 'Business Transformation Management', in dem es sich vor allem um Veränderungen zu einem digitalen Unternehmen dreht. Driton hingegen absolviert gerade bei Vodafone sein Duales Studium 'BWL mit Schwerpunkt Digital Innovation'

Für den ‚Tag der Geschwister‘ am 10. April, der 1997 ins Leben gerufen wurde, wollten wir von Driton und Vjollca wissen, wie sie beide zum selben Arbeitgeber gelangt sind und wie es so ist, mit einem Bruder bzw. einer Schwester zusammen zu arbeiten. 
Vjollca ist 30 Jahre alt, absolvierte selbst schon ihre dualen Studiengänge bei Vodafone. Im Bachelor studierte sie ‚BWL-Dienstleistungsmanagement mit Medien & Kommunikation‘ und im Master dann ‚Digital Marketing und Business Consulting‘ und hatte kürzlich ihr zehnjähriges Firmen-Jubiläum. Von ihr stammt die Idee, dass auch ihr Bruder ein Studium bei Vodafone machen könnte, als dieser in seinem Erststudium unzufrieden war. Dennoch war sie anfangs etwas skeptisch: „Muss und will ich meinen Bruder überhaupt bei Vodafone haben?“

Zweifel, die unberechtigt waren, denn schnell lernen die beiden die Vorzüge des gemeinsamen Arbeitgebers kennen. Driton kann sich bei seiner älteren Schwester Tipps zum dualen Studium, geeignete Stationen im Unternehmen und wissenschaftlichen Arbeiten holen und Vjollca findet in ihrem jüngeren Bruder einen geschätzten Kollegen und Vertrauten, von dem sie eine frische Perspektive bekommt. Als Driton durch das Studium in Vjollcas Abteilung landete, arbeiteten die beiden sogar an einem gemeinsamen Projekt. Sie entwickelten ein Programm zur Assistenz von Kabelkunden, für das Driton einen Click-Dummy (ein klickbarer Prototyp für eine digitale Lösung) erstellte und gemeinsam mit Vjollca an Probanden testete.  
Durch diese enge Zusammenarbeit sind der Respekt und die Wertschätzung füreinander nochmal deutlich gestiegen: „Ihn so zu erleben, freut mich und macht mich wirklich stolz“, sagt Vjollca über ihren kleinen Bruder. Es fällt den beiden nicht schwer, bei der Arbeit die Aufgaben in den Vordergrund zu rücken und das Private zuhause zu lassen. Nachteile hat der gemeinsame Arbeitsstandort keine, es kann nur gelegentlich zu lustigen Momenten kommen, wenn durch denselben Nachnamen Anrufe beim falschen Mitglied der Defqa-Familie landen.

Auch wenn sie einen ähnlichen Start bei Vodafone hatten, haben sie doch nicht denselben Weg eingeschlagen. Vjollca ist momentan im Privatkundengeschäft (Consumer), Driton im Geschäftskundenvertrieb, tätig. Mittlerweile arbeiten sie zwar auf der gleichen Büroetage, treffen sich aber selten auf dem Gang, deswegen trinken sie immer noch gerne zusammen einen Kaffee am Vodafone Campus oder gehen Döner essen. 

Es fällt den beiden nicht schwer, bei der Arbeit die Aufgaben in den Vordergrund zu rücken und das Private zuhause zu lassen.

Die beiden haben sich schon immer sehr gut verstanden, früh hilft Vjollca Driton mit den Mathehausaufgaben und hilft mit ihrer älteren Schwester als Familienmensch bei der Erziehung ihrer zwei kleinen Geschwister.  Driton ist der Einzige der Geschwister, der in Deutschland geboren wurde und musste nicht wie der Rest seiner Familie aus Kosovo fliehen. Doch das hat der Beziehung zu seinen Geschwistern nicht geschadet. Im Gespräch mit den beiden wird klar: sie sind nicht nur Geschwister und Kolleginnen und Kollegen, sondern auch Freunde. Da Vjollca vor kurzem von Berlin nach Düsseldorf gezogen ist, wohnt sie übergangsweise sogar mit ihrem Bruder zusammen. Und mehr noch: Sie besuchen auch dasselbe Fitnessstudio. „Da ist es wichtig, privat nicht zu viel über die Arbeit zu sprechen“, betont Driton. Die beiden stehen sich sehr nah, vertrauen einander viel an und verbringen als Onkel und Tante von einer Nichte und zwei Neffen viel Zeit mit der Familie. Früher waren gemeinsame Urlaube und Besuche wichtiger Teil des Geschwisterbunds.

So berichtet Driton voller Begeisterung von einem Besuch bei seiner Schwester, die ihren Vodafone-Job im Rahmen von Full Flex jeweils 2020 und 2021 zwischenzeitlich nach Barcelona verlegt hatte.  Fakt ist: Sie schätzen das Zusammenarbeiten sehr, betonen die positiven Erfahrungen und begegnen sich trotz des Altersunterschieds immer auf Augenhöhe. Konkurrenz? Fehlanzeige! Dafür sind sie aber sehr stolz auf die Leistungen des Bruders oder der Schwester. Auch für andere Geschwisterpaare hätten sie einen Rat: Profitiert voneinander und dem Netzwerk des anderen, inspiriert euch gegenseitig, aber lasst zuhause die Arbeit auch mal Arbeit sein.

Der Beitrag Geschwister bei Vodafone erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Vodafone und Nokia demonstrieren neue Technologie für annähernd verzögerungsfreie Datenübertragung

  • L4S senkt Latenzzeiten auf unter 10 Millisekunden – auch unter schwierigen Bedingungen
  • Für latenzkritische Anwendungen wie Gaming, Videokonferenzen, Telemobilität & Telemedizin
  • Einsatz in einigen Jahren in deutschen Mobilfunk- und Festnetzen denkbar

Nokias Forschungszweig Nokia Bell Labs und Vodafones Fixed Access Center of Excellence haben erfolgreich eine weltweit erste Ende-zu-Ende-Demonstration der Internet-Technologie L4S (Low Latency Low Loss Scalable) durchgeführt. Dabei kam ein mit Nokia-Technologie aufgebautes passives optisches Netzwerk (PON) zum Einsatz. L4S kann das Breitband-Erlebnis für Geschäfts- und Privatkunden zukünftig deutlich verbessern. Denn die Technologie verringert die Latenzzeiten bei der Datenübertragung deutlich. Das ermöglicht verzögerungsfreies Online-Gaming, Videokonferenzen sowie Echtzeit-Anwendungen im Bereich der Telemedizin und Telemobilität. Möglich ist der Einsatz in einigen Jahren in den Glasfaser-, Kabel- und Mobilfunk-Netzen von Vodafone Deutschland.

Schnelle Netze sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dabei spielen kurze Latenzzeiten zukünftig eine immer wichtigere Rolle.

Tanja RichterTanja Richter

Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.

„Schnelle Netze sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dabei spielen kurze Latenzzeiten zukünftig eine immer wichtigere Rolle. Der L4S-Test von Vodafone und Nokia zeigt, dass Echtzeit-Kommunikation auch unter schwierigen Bedingungen in einem stark belasteten Netz technisch möglich ist – mit konstant niedrigen Latenzzeiten, die um ein Vielfaches kürzer sind als der menschliche Wimpernschlag“, so Tanja Richter, Netz-Chefin bei Vodafone Deutschland. „Denkbar ist der Einsatz dieser Schlüsseltechnologie in einigen Jahren in unserer deutschen FTTH-, HFC- und Mobilfunk-Infrastruktur. Das gibt uns Zeit, nicht nur die Technologie, sondern auch die latenzkritischen Anwendungen weiterzuentwickeln.“

Schon eine Latenz von 100 Millisekunden kann beim Online-Gaming oder während einer Videokonferenz zu einer spürbaren Verzögerung führen. Im ersten Test dieser Art, bei dem alle Elemente eines Glasfaser-Breitbandnetzes genutzt wurden, konnten Vodafone und Nokias Forschungszweig Nokia Bell Labs die Vorteile der neuen Internettechnologie L4S eindrucksvoll demonstrieren. Zum Einsatz kam ein Standard-Laptop, der über einen FTTH Glasfaser-Anschluss mit dem Internet verbunden wurde. Mit L4S konnte die Zeit, die Daten für die Übertragung im Netzwerk benötigen (die Latenz), deutlich verkürzt werden. Über eine maximal ausgelastete WiFi-Breitbandverbindung verringerte sich die Zugriffszeit auf eine Internetseite von 550 auf 12 Millisekunden. Die Latenz reduzierte sich auf 1,05 Millisekunden, wenn anstelle von WLAN ein Ethernet-Kabel verwendet wurde.

Details zur Übertragungstechnologie L4S

L4S wurde von Nokia Bell Labs entwickelt und steht für ‚Low Latency, Low Loss and Scalable‘. Diese Technologie wird von der führenden Internet-Standardisierungsorganisation – der Internet Engineering Task Force (IETF) – unterstützt und soll zukünftig unerwünschte Verzögerungen bei der Datenübertragung reduzieren. Latenzen entstehen, wenn Datenpakete im Netzwerk – beispielsweise in Routern und Modems – ungenutzt warten, bevor sie an ihr Ziel weitergeleitet werden. L4S kann über jede beliebige Zugangsverbindung verwendet werden – im Mobilfunk- wie auch im Festnetz. Die Technologie reduziert Latenzen in jeder beliebigen latenzkritischen Anwendung wie beispielsweise in der Fernchirurgie, in autonomen Fahrzeugen und in vernetzten Fabriken.

Details zum Test-Aufbau

Nokia und Vodafone führten die L4S-Demonstration über ein mit Nokia-Technologie aufgebautes passives optisches Netzwerk (PON) durch. Es bestand aus einem Breitband-Netzwerk-Gateway (BNG), einem optischen PON-Leitungsterminal (OLT), mehreren optischen PON-Netzwerkterminals (ONTs) und WLAN-Zugangspunkten. Der Test zeigte extrem niedrige und konsistente End-to-End-Latenzen bei der Übertragung durch jedes Element des Netzwerks. Dabei erreichte die L4S-Netzwerktechnologie durchgängig eine Paketwarteschlangenverzögerung von nahezu null, unabhängig von der Verkehrslast im Netzwerk. Der Vorteil: L4S beseitigte große Latenzschwankungen, ohne die Netzwerkgeschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Der Beitrag Vodafone und Nokia demonstrieren neue Technologie für annähernd verzögerungsfreie Datenübertragung erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

So stärkt Vodafone digitale Services und Angebote für Geschäftskunden

Vodafone geht den eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung weiter und investiert verstärkt in kundennahe Bereiche wie Technik, Service, Digitalisierung und Netzausbau. Noch stärker wird sich Vodafone im Geschäftskunden-Umfeld aufstellen – um die Wachstumsfelder IoT, Cloud, KI und Cybersecurity weiter zu stärken.

Edge Computing ermöglicht die Kommunikation in Echtzeit. Auch von Roboter zu Maschine.

Vodafone Business: Digitale Transformation im Fokus

Der Bedarf nach Digitalisierung in der deutschen Industrie ist riesig. Vor allem im Mittelstand, wo der Digitalisierungsgrad zwar steigt, der digitale Reifegrad aber je nach Branche sehr unterschiedlich ausfällt. Mit kombinierten Angeboten aus Konnektivität, Anwendungen und Beratung wird Vodafone auf die Bedürfnisse von Industrie, Mittelstand und der Öffentlichen Hand in Zukunft noch besser eingehen.

Im Fokus steht nicht nur die Weiterentwicklung bestehender Lösungen und Entwicklung neuer Services und Produkte. Mit Netzwerk-Kompetenz, Konnektivitätslösungen und Beratungsdienstleistungen erhalten Unternehmen aus Industrie und Mittelstand und Behörden zukünftig alle erforderlichen Bausteine für die digitale Transformation von Vodafone aus einer Hand. Hierfür stärkt Vodafone die entsprechenden B2B-Fachbereiche mit der Kompetenz von Experten und Spezialisten. Hinzu kommen starke Partnerschaften mit führenden IT-Anbietern wie beispielsweise Google, Microsoft oder AWS sowie Kooperationen mit Marktführern wie ZScaler aus dem Bereich Cybersecurity.

Begleitend rückt Vodafone das digitale Kundenerlebnis mehr ins Zentrum – damit die Berater mehr Zeit bei Kundengesprächen haben, schneller Hilfe leisten und Produkte schneller aktivieren können.

Vielfältige Lösungen für Industrie, Mittelstand & Öffentliche Hand

Ob IoT, Vernetzung mit der Cloud, Software-as-a-Service, SD-WAN für Standort-Vernetzungen oder 5G-basiertes Campus-Netzwerk: Vodafone bietet für Unternehmen jeder Größe maßgeschneiderte und skalierbare Lösungen für die digitale Transformation. Als Netzbetreiber und Full-Service-Dienstleister begleitet Vodafone die digitale Transformation und Vernetzung von der Beratung über die Implementierung bis hin zu Service und Weiterentwicklung.

Der Beitrag So stärkt Vodafone digitale Services und Angebote für Geschäftskunden erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.

Mobilfunk-Ausbau blüht auf: Täglich 13 Bauprojekte vollendet

  • Vodafone: Mit mehr als 1.200 Baumaßnahmen LTE-Funklöcher beseitigt und neue Datenautobahnen geschaffen
  • 155 neue Mobilfunkstandorte im Quartal in Betrieb genommen
  • Fast 500 Mobilfunkstationen zu 5G+-Standorten aufgewertet

Große Fortschritte beim Ausbau des LTE– und 5G-Netzes in Deutschland: Vodafone hat innerhalb des 1. Quartals des neuen Kalenderjahres (1. Januar bis 31. März 2024) mehr als 1.200 Bauprojekte vollendet. Somit wurden an jedem Tag im Schnitt 13 Baumaßnahmen zur Stärkung des Mobilfunknetzes vollbracht. Dabei hat Vodafone 155 neue Mobilfunkstationen in Betrieb genommen und an fast 1.100 weiteren Standorten zusätzliche Antennen für LTE, 5G und 5G+ installiert, um die Breitbandkapazitäten zu erweitern. Von dem Bau dieser neuen mobilen Datenautobahnen profitieren fast alle Städte und Landkreise in Deutschland.

13 Baumaßnahmen
pro Tag wurden im Schnitt zur Stärkung des Mobilfunknetzes umgesetzt.

170 Maßnahmen dienten dazu, bestehende LTE-Funklöcher zu beseitigen oder neue LTE-Funklöcher zu vermeiden – etwa in Orten, in denen Vodafone langjährige Mobilfunkstationen aufgeben musste. Stark im Ausbaufokus stand auch die neue Technologie 5G+: Fast 40 Prozent der Baumaßnahmen in den ersten drei Monaten 2024 dienten dazu, 5G+ in der Fläche auszubauen. Inzwischen ist dadurch etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland an das 5G+-Netz von Vodafone angebunden.   

Auch wetterbedingt blühte der Netzausbau besonders im März 2024 auf: An über 550 Standorten vollendete Vodafone seine Mobilfunk-Bauprojekte. Dabei wurden an jedem Werktag im März im Schnitt drei neue Mobilfunkstationen in Betrieb genommen – insgesamt 67 neue Standorte wurden angeschaltet und in das Vodafone-Netz integriert. Durch diese Neuzugänge wächst das Mobilfunknetz von Vodafone im vergangenen Monat auf über 25.000 Funkstationen deutschlandweit und erreicht dadurch 99,9 Prozent der Bevölkerung.

Der Beitrag Mobilfunk-Ausbau blüht auf: Täglich 13 Bauprojekte vollendet erschien zuerst auf Vodafone Newsroom.